Image
Autonomes Fahren hat in Deutschland ein Akzeptanzproblem.
Foto: Mercedes-Benz
Autonomes Fahren hat in Deutschland ein Akzeptanzproblem.

Fehlende Akzeptanz

Autonomes Fahren: Deutsche sind skeptisch

Langsam rollen die ersten hochautomatisiert fahrenden Autos auf deutsche Straßen. Ein großer Teil der Bevölkerung beobachtet das mit Sorge.

Viele Deutsche stehen dem autonomen Auto weiterhin skeptisch gegenüber. Neben Zweifeln an der Zuverlässigkeit der Technik herrscht Sorge vor Hacker-Angriffen und Überwachung. Vorteile der Robomobile erkennen vor allem die Jüngeren, wie aus einer aktuellen Studie des Center of Automotive Management (CAM) hervorgeht.

Allgemein registrierten die Forscher eine starke Skepsis gegenüber der Technik. 49 Prozent der Befragten kann sich die Nutzung von Robo-Shuttles oder selbstfahrenden Privatwagen gar nicht vorstellen, lediglich 18 Prozent sind sehr offen für eine Nutzung. Besonders stark ist die Ablehnung in der Gruppe der Über-55-Jährigen, wo sich 61 Prozent eine Mitfahrt nicht vorstellen können. Unter den 18- bis 34-Jährigen liegt dieser Anteil lediglich bei 29 Prozent.

Befragt nach den Vorteilen von autonomen Autos erkennen 29 Prozent der Studienteilnehmer keinen einzigen. 27 Prozent nennen die Zeitersparnis durch das Entbinden von den Fahraufgaben, 26 Prozent eine höhere Sicherheit. Jeweils rund 20 Prozent halten dem Roboterauto einen positiven Umwelteffekt, günstige Kosten und hohe Flexibilität zugute. Bei den möglichen Nachteilen führen 48 Prozent das Gefühl einer grundsätzlichen Unsicherheit ins Feld. Offenbar sorgt das Fehlen menschlicher Kontrolle hier für starke Bedenken. 40 Prozent haben Angst vor Hackerangriffen, 39 Prozent befürchten Unfälle. Auch die Angst um Arbeitsplätze und die Sorge um einen stockenden Verkehrsfluss werden häufig genannt. Gar keine Bedenken haben lediglich 5 Prozent der Befragten.

Breiteren Bevölkerungsschichten fehle bislang die Akzeptanz für die neue Technologie, fasst Institutsleiter Stefan Bratzel die Ergebnisse der Studie zusammen. „Die Unternehmen sollten künftig einerseits stärker den Kundennutzen dieser Innovationen adressieren und andererseits durch Transparenz und Heranführung an die Technologie die Skeptiker einfangen“, empfiehlt der Autoexperte. Bislang allerdings fehlt es noch an der Verbreitung hochautomatisierter oder autonomer Fahrzeuge. Lediglich für die Mercedes-Spitzenmodelle S-Klasse und EQS sind Fahrfunktionen zu haben, die dem Fahrer erlauben, sich dauerhaft vom Verkehr abzuwenden. Hinzu kommen diverse Pilotprojekte mit vollautonomen Shuttle-Taxis.

Holger Holzer/SP-X

Image

Elektronik + Digitalisierung

Warum das autonome Fahren Benzinern und Dieseln zu schaffen macht

Immer mehr Daten müssen im autonom fahrenden Auto der näheren Zukunft immer schneller verarbeitet werden. Das führt zu einem heißen Problem – vor allem für klassische Verbrenner.

    • Elektronik + Digitalisierung
Image

Elektronik + Digitalisierung

Radarkarten für das autonome Fahren

Für autonome Autos ist die Orientierung per GPS nicht genau genug. Bislang nutzen sie daher auch Videodaten zur Positionsbestimmung. Doch die Kameras haben ihre Grenzen.

    • Elektronik + Digitalisierung
Image

Porsche-Projekt

Autonom auf die Hebebühne

Porsche und Kopernikus Automotive lassen Fahrzeuge selbständig vom Hof zum Arbeitsplatz fahren. Eine Mischung aus Autonomie und Fernsteuerung hilft, Serviceprozesse zu beschleunigen.

    • Elektronik + Digitalisierung
Image
Bosch kauft den Kartenspezialisten Atlatec

Digitale Karten

Bosch kauft Orientierung

Neben Sensoren sind hochpräzise Straßenkarten für autonom fahrende Autos unverzichtbar. Bosch fügt seinem Technik-Portfolio nun einen entsprechenden Anbieter hinzu.  

    • Elektronik + Digitalisierung, Zulieferindustrie