Image
Die Lage auf dem Gebrauchtwagenmarkt entspannt sich.
Foto: ProMotor
Die Lage auf dem Gebrauchtwagenmarkt entspannt sich.

Gebrauchtwagenmarkt

Wachsendes Angebot trifft auf maue Nachfrage

Gebrauchte Autos sind in den vergangenen drei Jahren deutlich teurer geworden. Der Trend ist nun offenbar gestoppt. Eine große Nachfrage gibt es trotzdem nicht. Vor allem gebrauchte E-Autos sind aktuell schwer zu verkaufen.

Gut für Käufer, schlecht für Verkäufer: Die Verfügbarkeits-Krise auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt entspannt sich. Nachdem 2022 von einem geringen Angebot und hohen Preisen geprägt war, zeigte sich der Juni in dieser Hinsicht wieder auf Vor-Corona-Niveau, wie der Online-Marktplatz „Autoscout24“ in seinem quartalsweise veröffentlichten „MarktReport“ analysiert.

Das Angebot an Gebrauchtwagen profitiert dabei von der verbesserten Liefersituation bei Neuwagen. Zuletzt verzichteten viele Autonutzer gezwungenermaßen auf die Erneuerung ihres Fahrzeugs, wodurch wenig neue Pkw als Gebrauchtwagen auf den Markt kamen. Allein im Juni registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt jedoch 280.139 Neuzulassungen – 25 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Gleichermaßen erholte sich auch der Gebrauchtwagenmarkt, das Angebot legte um 14 Prozent zu. Die Zahl der Besitzumschreibungen stieg im Juni um 13 Prozent auf 536.458 Einheiten.

Preisniveau immer noch hoch

Insgesamt bleibt die Gebrauchtwagennachfrage der Analyse zufolge jedoch schwach. Sie lag zuletzt zwar um 18 Prozent über dem niedrigen Wert des Vorjahres, fiel jedoch schwächer aus als im Vorquartal. Das führte zuletzt zu fallenden Preisen: Im Juni lagen sie mit 28.485 Euro durchschnittlich um 700 Euro unter dem Allzeitmaximum im März. Insgesamt bleibt das Preisniveau jedoch hoch.

Weiterhin stark gefragt sind lediglich günstige, ältere Fahrzeuge. Junge und teure Gebrauchte verkaufen sich dem Report zufolge teils schwer. Auch bei gebrauchten E-Autos gibt es ein Angebotsüberschuss: So ist der Bestand bei den Händlern gegenüber dem Vorjahresquartal um 276 Prozent gewachsen, die Nachfrage legte im gleichen Zeitraum lediglich um 16 Prozent zu. Das führt zu einem Preisverfall bei E-Fahrzeugen. Im Schnitt kosteten diese mit 36.155 Euro im Juni rund 4.000 Euro weniger als im März 2023.  (Holger Holzer/SP-X)

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image

Gebrauchtwagen

Preise stabil, Nachfrage schwach

Die Corona-Pandemie hatte im März noch keine größeren Auswirkungen auf das Angebot und die Preise von Gebrauchtwagen, berichtet die Online-Plattform Autoscout24. Die Nachfrage brach jedoch spürbar ein.

    • Markt
Image
Zwei Jahre lang kletterten die Preise für Gebrauchtwagen nach oben. Zuletzt stablisierten sich die Preise.  

Autoscout24-Preisindex

Preise für Gebrauchtwagen stabilisieren sich

Trotz steigender Nachfrage sinken die Gebrauchtwagenpreise erstmals seit über zwei Jahren – wenn auch nur leicht. Das geht aus dem aktuellen Gebrauchtwagen-Preisindex von AutoScout24 hervor. Im Vergleich zum Vorjahr sind gebrauchte Autos weiterhin sehr teuer.

    • Fahrzeuge, Markt
Image
Die Preissteigereungen bei gebrauchten Automobilen machen aktuell eine Pause. Allerdings kostet ein Fahrzeug im Schnitt 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. 

Autoscout24

Gebrauchtwagenpreise stagnieren erstmals seit Juli 2022 

Mit durchschnittlich 29.180 Euro blieben die Gebrauchtwagenpreise im März auf hohem Niveau – aber immerhin sind sie nicht weiter gestiegen. Das zeigt der aktuelle Preisindex von Autoscout24. Während Preise bei Dieseln steigen, sinken sie E-Autos und Hybriden

    • Markt
Image

Inflation

Gebrauchtwagen so teuer wie nie zuvor

Der Preisanstieg setzt sich ungebremst fort: Laut dem Autoscout24-Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) waren gebrauchte Fahrzeuge im Januar weitere zwei Prozent teurer als im Dezember. Hauptgrund für die Entwicklung ist das knappe Angebot.

    • Markt