Image
Neue Autos waren im August recht gefragt. 
Foto: industrieblick - stock.adobe.com
Neue Autos waren im August recht gefragt. 

KBA-Zahlen für den August

Neuzulassungen: Sondereffekte überlagern Unsicherheit

Im August setzte sich der positive Trend bei den Pkw-Neuzulassungen fort. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) kamen exakt 273.417 neue Pkw auf die Straßen, das sind 37,3 % mehr als im Vorjahresmonat.

Besonders stark gestiegen ist im August die Anzahl der gewerblichen Neuzulassungen, die im Vergleich zum Vorjahresmonat sehr deutlich um 51,2 % stieg, private Neuzulassungen legten immerhin um 13,5 % zu. Im bisherigen Jahresverlauf wuchs die Zahl der neuen Pkw um 16,5 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Mit 86.649 neu zugelassenen batterieelektrischen Pkw (BEV) wuchs deren Anzahl um 170,7 % im Vergleich zum August 2022. Der Anteil der Plug-in-Hybride ging hingegen um minus 41,1 % zurück. 

„Aktuell wird die wachsende Unsicherheit über den weiteren Hochlauf der E-Mobilität überlagert vom Sondereffekt des Auslaufens der gewerblichen E-Auto-Förderung zum 1. September“, erklärt ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn, Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland. „Darüber hinaus bauen einige Hersteller nach wie vor ihren hohen Auftragsvorlauf ab. Und wir werden erleben, dass einige Hersteller bis zum Jahresende noch Fahrzeuge zulassen, um die Flottengrenzwerte zu erreichen oder Marktanteile zu gewinnen, um damit ihre Jahresziele zu erfüllen. Auch der ab 1. Januar 2024 reduzierte Umweltbonus wird in diesem Jahr noch für Zuwächse bei den BEV sorgen.“ Das ändere aber nichts an den nach wie vor deutlich rückläufigen Auftragseingängen bei den E-Fahrzeugen. 

ZDK begrüßt neues Förderprogramm zum Ausbau des Ladenetzes

Als begrüßenswerten Anreiz für den weiteren Hochlauf der E-Mobilität bewertet der ZDK ein neues Förderprogramm zum Ausbau des Ladenetzes in privaten Wohngebäuden. Dabei wird auch das bidirektionale Laden berücksichtigt, E-Fahrzeuge übernehmen Speicherfunktion. Wer Ladestationen, Solarstromanlagen und Speicher im Paket komplett neu installiert, kann dafür ab Ende September eine Förderung beantragen. Weitere Voraussetzung dafür ist ein bereits vorhandenes oder bestelltes E-Fahrzeug. Laut dem Bundesverkehrsministerium stehen für dieses Förderprogramm insgesamt 500 Mio. Euro bereit. 

„Wir begrüßen es, dass ein weiteres Förderprogramm für den Ausbau des Ladenetzes aufgelegt und dabei auch das bidirektionale Laden berücksichtigt wird“, so ZDK-Vizepräsident Peckruhn. „Wer sich jedoch für das volle Programm inklusive Fahrzeugkauf entscheidet, muss mit einem bis zu sechsstelligen Investitionsvolumen rechnen und über die notwendigen Flächen verfügen. Um die Anreize für das Laden in breite Bevölkerungsschichten zu bringen, wäre es deswegen zielführender, die Einzelkomponenten zu fördern, da es bereits heute Privatpersonen gibt, die schon Teile dieses Pakets haben. So ließe sich die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Transformation hin zur E-Mobilität weiter erhöhen, verbunden mit einem breiteren Angebot an bezahlbaren E-Fahrzeugen.“ (jg)

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image

Diesel-Fahrverbote

SCR Nachrüstungen – Eine Übersicht

Nachdem der Diesel-Skandal bekannt wurde, dauerte es nicht lange, bis erste Anbieter die Prototypen für SCR-Nachrüstanlagen präsentierten und deren Wirkung mit Prüffahrten untermauerten. Bis zur Freigabe durch das KBA dauerte es lange – nun sind die System verfügbar. Antworten auf die wichtigsten Fragen zur SCR-Nachrüstung.

    • Dieselpartikelfilter
Image

Corona-Krise

So zahlt der Bund die Corona-Zuschüsse für Betriebe aus

Der Weg ist frei für die Corona-Soforthilfe des Bundes: Die Zuschüsse für Betriebe in Höhe von 9.000 und 15.000 Euro zahlen die Länder aus. Fest steht auch, wie die Zuschüsse versteuert werden.

    • Unternehmensführung
Image

Konjunkturpaket

Unverständnis und Enttäuschung – aber auch Lob

Mit einem beispiellosen Maßnahmenpaket will die Bundesregierung dafür sorgen, dass Deutschland gestärkt aus der Corona-Krise hervorgeht. Während die Reaktionen aus dem Kfz-Gewerbe enttäuscht ausfallen, sehen Hersteller und Importeure positive Aspekte.

    • Markt, Organisationen und Verbände
Image
28,5% der befragten Werkstätten gewinnen bereits Solarstrom über eine Photovoltaik-Anlage.

Umfrage

Freie Werkstätten agieren zunehmend nachhaltig

Viele freie Werkstätten in Deutschland setzen bereits Nachhaltigkeitsmaßnahmen um. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Initiative „Qualität ist Mehrwert“. Aber es gibt durchaus noch Luft nach oben.

    • Organisationen und Verbände, Unternehmensführung