Image
Links erstrahlt die gelbe Halogenbirne, rechts in fast perfektem weiß die H4-LED.
Foto: Baeumer / amz
Links erstrahlt die gelbe Halogenbirne, rechts in fast perfektem weiß die H4-LED.

Legales Upgrade

H4-LED Nachrüstung am VW UP!

Der VW UP! und seine Derivate Skoda Mii und Seat Citigo sind äußerst beliebt – mehr als eine halbe Million Fahrzeuge ist auf Deutschlands Straßen unterwegs. Nun lassen sich LEDs legal nachrüsten – sie bringen viel Licht ins Kleinwagendunkel.

Wir zeigen, wie die Nachrüstung bei dem Kleinwagen funktioniert. Der Motorraum des VW UP! ist klein – hinter den Scheinwerfern ist nur wenig Platz. Grund genug für VW, statt einer Klappe den Scheinwerfer rückseitig nur mit einer Gummitülle zu verschließen, wie sie aus dem Motorradbereich bekannt ist.

Nachdem der Stecker von der H4-Lampe abgezogen ist, kann die Tülle am Rand gelöst werden, sodass die innenliegende Klammer der Fassung geöffnet werden kann . Schon hält man die H4-Halogenbirne samt Gummitülle in der Hand.

LED unterbringen – aber wie?

Sowohl hinter dem rechten Scheinwerfer…
Sowohl hinter dem rechten Scheinwerfer…
Sowohl hinter dem rechten Scheinwerfer…
….als auch dem linken Scheinwerfer herrscht relativ wenig Platz.
….als auch dem linken Scheinwerfer herrscht relativ wenig Platz.
….als auch dem linken Scheinwerfer herrscht relativ wenig Platz.
Der Stecker für das Leuchtmittel liegt frei und kann direkt abgezogen werden.
Der Stecker für das Leuchtmittel liegt frei und kann direkt abgezogen werden.
Der Stecker für das Leuchtmittel liegt frei und kann direkt abgezogen werden.
Nachdem die Fassung ausgehakt ist, kann das Leuchtmittel entnommen werden. 
Nachdem die Fassung ausgehakt ist, kann das Leuchtmittel entnommen werden. 
Nachdem die Fassung ausgehakt ist, kann das Leuchtmittel entnommen werden. 
Statt einer Klappe setzt VW auf eine Gummitülle für die Abdichtung des Scheinwerfers, durch die das Leuchtmittel durchgesteckt wird.
Statt einer Klappe setzt VW auf eine Gummitülle für die Abdichtung des Scheinwerfers, durch die das Leuchtmittel durchgesteckt wird.
Statt einer Klappe setzt VW auf eine Gummitülle für die Abdichtung des Scheinwerfers, durch die das Leuchtmittel durchgesteckt wird.

Die H4-LED, eine Ultinon Pro6000 LED von Philips, weist auf der Rückseite einen massiven Kühlkörper auf. Daher kann sie nicht wie gewohnt montiert werden. Diesem Umstand war ist man sich auch bei Philips bewusst, daher hat man den Adapter für die Lampenfassung mit einem Bajonettverschluss versehen.

Die Gummitülle wird auf den Bajonettverschluss aufgeschoben, so dann kann die Fassung wieder an ihren angestammten Platz zurück. Sobald die Feder eingehangen ist, kann der Scheinwerfer mit der Gummitülle wieder verschlossen werden.

Das LED-Leuchtmittel hat einen rückseitigen Kühlkörper, sodass die LED nicht von vorne durchgesteckt werden kann. 
Das LED-Leuchtmittel hat einen rückseitigen Kühlkörper, sodass die LED nicht von vorne durchgesteckt werden kann. 
Das LED-Leuchtmittel hat einen rückseitigen Kühlkörper, sodass die LED nicht von vorne durchgesteckt werden kann. 
Daher wird zunächst die abnehmbare Bajonettfassung von vorne in den Gummibalg eingesetzt…
Daher wird zunächst die abnehmbare Bajonettfassung von vorne in den Gummibalg eingesetzt…
Daher wird zunächst die abnehmbare Bajonettfassung von vorne in den Gummibalg eingesetzt…
Die Fassung wird anschließend eingesetzt und mit dem Bügel verschlossen.
Die Fassung wird anschließend eingesetzt und mit dem Bügel verschlossen.
Die Fassung wird anschließend eingesetzt und mit dem Bügel verschlossen.
Nach dem Aufsetzen der Gummitülle bleibt die Bajonettfassung von hinten sichtbar…
Nach dem Aufsetzen der Gummitülle bleibt die Bajonettfassung von hinten sichtbar…
Nach dem Aufsetzen der Gummitülle bleibt die Bajonettfassung von hinten sichtbar…

Anders als H7-Modelle besteht die H4-LED zwei Leuchtmodulen: eines für das Abblendlicht, das andere für das Fernlicht. Um eine möglichst identische Leuchtcharakteristik zur originalen Halogenbirne zu erzeugen, ist die LED für das Fernlicht mit einem kleinen Spiegel ausgestattet.

Durch die die LED nun durchgesteckt und arretiert werden kann. 
Durch die die LED nun durchgesteckt und arretiert werden kann. 
Durch die die LED nun durchgesteckt und arretiert werden kann. 
Fertig umgerüstet ist der Kleinwagen bereit für die korrekte Einstellung der Scheinwerfer.
Fertig umgerüstet ist der Kleinwagen bereit für die korrekte Einstellung der Scheinwerfer.
Fertig umgerüstet ist der Kleinwagen bereit für die korrekte Einstellung der Scheinwerfer.

Die LED kann nun in den Bajonettverschluss eingeschoben und mit einer Dritteldrehung sicher eingerastet werden. Der Spiegel der Fernlicht-LED muss nun auf den Reflektor des Fernlichts ausrichtet sein.

Einstellen der LED

Vor dem SEG wird die Einstellung kontrolliert.
Vor dem SEG wird die Einstellung kontrolliert.
Vor dem SEG wird die Einstellung kontrolliert.
Auch wenn die LED eine Straßenzulassung besitzen, darf der Gegenverkehr nicht geblendet werden.
Auch wenn die LED eine Straßenzulassung besitzen, darf der Gegenverkehr nicht geblendet werden.
Auch wenn die LED eine Straßenzulassung besitzen, darf der Gegenverkehr nicht geblendet werden.

Fertig montiert, kann die LED nach dem Anstecken sofort verwendet werden. Auffällig ist das Lüftergeräusch der beiden Rotoren, die die Abwärme der LED an die Umgebung abführen. Damit die LEDs trotz Straßenzulassung den Gegenverkehr nicht blenden, geht es anschließend in der Werkstatt vor das Scheinwerfereinstellgerät. Wer nicht allzu grob zur Sache geht, verstellt den Spiegel erfahrungsgemäß aber nicht. Ein kurzer Test im Rahmen der Lichttestaktion oder an der 5m-Wand können jedoch nicht schaden.

Richtig. Hell.

Schon das Ablendlicht der LEDs zeigt sich deutlich heller als dies der Halogenbirnen…
Schon das Ablendlicht der LEDs zeigt sich deutlich heller als dies der Halogenbirnen…
Schon das Ablendlicht der LEDs zeigt sich deutlich heller als dies der Halogenbirnen…
…das Fernlicht wird über die zweite LED realisiert und leuchtet auch in Entfernung noch gleißend hell.
…das Fernlicht wird über die zweite LED realisiert und leuchtet auch in Entfernung noch gleißend hell.
…das Fernlicht wird über die zweite LED realisiert und leuchtet auch in Entfernung noch gleißend hell.

Den Farbtonunterschied kann man sofort erkennen, wie schon der Blick auf die Scheinwerfer selbst erahnen lässt. Besonders sichtbar wird der Helligkeitsunterschied an der Hell-Dunkel-Grenze. Ist diese bei den originalen Halogenbirnen für den Fahrer ein schwammiger Übergang, so bildet diese bei den H4-LEDs eine sichtbar harte Kante im Sichtfeld, um die hohe Leuchtkraft nur in zulässige Bereiche zu lenken.

Image

Bilstein

Tipps für die perfekte Fahrwerksabstimmung

Sport- und Gewindefahrwerke sind sehr beliebt. Erstaunlicherweise halten sich hartnäckig einige Missverständnisse und Irrtümer rund um diese Produkte. Hersteller Bilstein gibt fachkundige Tipps für eine sinnvolle Tieferlegung, um die PS ideal auf die Straße zu bringen.

    • Fahrwerk, Federbeine
Image
Halogen_LED.jpeg

Scheinwerfereinstellung

H7-LED zum Nachrüsten: Nightbreaker LED

Gerade beim Gebrauchtwagenkauf achten viele Käufer auf Xenon- oder LED-Scheinwerfer. Nun gibt es mit den Osram-Nightbreaker-LED auch  LEDs im H7 Format zum Nachrüsten – wir haben sie ausprobiert.

    • Scheinwerfereinstellung
Image

Praxistipp

Lagerwechsel: Nicht den Encoder beschädigen

Bei der Montage sollten Kfz-Techniker behutsam mit magnetischen Impulsgebern umgehen. Andernfalls droht ein Ausfall der ABS-Sensorik. Ratschläge gibt es von NSK Europe.

    • Fahrwerk
Image
Abmahngefahr: Anwälte und Privatpersonen suchen gezielt nach Internetauftritten von Unternehmen, die Google Fonts nutzen.

Recht

Gefahr durch Google Fonts: Welchen Websites drohen DSGVO-Abmahnungen?

Handwerksbetriebe sollten ihre Websites prüfen: Nutzen Sie Google Fonts als Schriftart? Es drohen Abmahnungen von Anwälten – und Zahlungsforderungen von Privatpersonen.

    • Recht und Finanzen, Unternehmensführung, Urteile