Image
Foto: Ottobock

Exoskelett in Industrie und Werkstatt

Gerüstet für Schwerstarbeit

Exoskelette können dem Bewegungsapparat unter die Arme greifen und Belastungen vermeiden. Neben BMW testen auch VW und Audi die Technik.

Rückenbeschwerden belegten 2019 laut der AOK den ersten Platz bei den Ursachen für Krankheitstage - noch vor der klassischen Erkältung. Betroffen sind naheliegenderweise insbesondere Beschäftigte mit körperlich stark belastenden Tätigkeiten. Arbeiten also, die in der Kfz-Branche weitverbreitet sind. Aus diesem Grund experimentiert beispielsweise BMW in der Niederlassung Darmstadt mit so genannten Exoskeletten. Dabei schnallen sich die Mechatroniker einen Kraftanzug des Anbieters German Bionic um (wir berichteten).

Auch Audi möchte die Ergonomie seiner Mitarbeiter weiter verbessern. Die Ingolstädter testen daher seit Ende 2019 im Rahmen einer Vergleichsstudie zwei Exoskelette. Diese äußeren Stützstrukturen sollen Mitarbeiter bei Tätigkeiten im Überkopfbereich unterstützen, indem sie Gelenke schonen und die Muskulatur weniger schnell ermüden lassen, hieß es vor Weihnachten in einer Mitteilung. Anwendung finden die Anzüge insbesondere beim Montieren der Bremsleitungen, dem Verschrauben der Unterbodenverkleidung sowie beim Auftragen von Korrosions- und Abdichtungsschutz, hieß es.

In die engere Auswahl kamen die Stütztextilien Paexo des Herstellers Ottobock sowie das Skelex 360 der Firma Skelex. Sowohl das Paexo als auch das Skelex 360 trägt man wie einen Rucksack auf den Schultern und befestigt sie mit einem Gurt um die Hüfte. Armschalen stützen die Arme bei Arbeiten im Überkopfbereich. Diese nehmen einen Teil des Armgewichtes auf und leiten es über Stützstrukturen auf die Hüfte um. Das entlastet die Schultern. Die Entlastung funktioniert rein mechanisch, ohne motorischen Antrieb. 2012 hat Ottobock in einem Forschungsprojekt mit Volkswagen sein erstes Exoskelett entwickelt. 2018 wurde schließlich eine eigene Abteilung für die Exoskelette gegründet, heißt es auf unserem Schwesterdienst Handwerk.com. Ein Redakteur hat einen Anzug von Ottobock anprobiert und getestet.

Mitarbeiter als „wichtigstes Gut“

„Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Gut. Indem wir die Belastungen an den Arbeitsplätzen stetig reduzieren, fördern wir ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Dazu tragen auch neue Technologien wie Exoskelette bei, mit denen wir die Produktion immer fortschrittlicher gestalten“, sagt Peter Kössler, Vorstand Produktion und Logistik der Audi AG. Die Bedeutung der eigenen Mitarbeiter und die Notwendigkeit, diese im Arbeitsalltag zu schonen, trifft auch auf den Werkstattbereich zu. Gerade zur Reifenwechselsaison ist die Beanspruchung der Kfz-Techniker besonders hoch.

Audi is testing exoskeletons for performing overhead tasks. These external support structures help employees by protecting their joints and tiring their muscles less quickly. Employees in the toolmaking shop are testing the exoskeletons while grinding in tools.
Image
Bei der Werkstattarbeit lauern vielfältige Gefahren. Der Schutz der Mitarbeiter ist für jede Werkstatt daher eine Herausforderung.

Unternehmensführung

Arbeitsschutz ist eine Daueraufgabe

Beim Thema Arbeitsschutz muss sich die K&L-Branche vielen Vorurteilen stellen. In den Werkstätten gibt es eine Vielzahl an Situationen, die als gefährdend eingestuft werden. Die Lösung ist ein individuell erstelltes Konzept, in dem die Maßnahmen festgehalten und stetig angepasst werden.

    • Arbeitsschutz, Unternehmensführung
Image

Corona-Krise

Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen

Die aktuelle Ausnahmesituation stellt die Unternehmen im Kfz-Gewerbe vor eine schwere Belastungsprobe. Antworten auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen gibt jetzt der Zentralverband des Kfz-Gewerbes (ZDK).

    • Unternehmensführung, Recht und Finanzen
Image
Das ist das Ziel: Ein motivierter und gut ausgebildeter Mitarbeiter in der Werkstatt.  

Attraktive Betriebe finden leichter Personal!

Vom demographischen Wandel wurde jahrelang geredet – mittlerweile ist er in der Wirtschaft angekommen. Es wird zunehmend schwer, geeignetes Personal zu finden. Die Berater von BBE Automotive geben Betrieben wertvolle Tipps, wie sie sich auf dem Arbeitsmarkt besser positionieren können.

    • Unternehmensführung
Image
AdobeStock_143824746.jpeg

Markt

DAT-Report: Reparaturhäufigkeit auf dem Tiefstand

Weniger gefahrene Kilometer bedeuten weniger Reparaturen. Der neue DAT-Report 2021 zeigt deutlich die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Werkstattgeschäft. Die wichtigsten Ergebnisse der Marktstudie in der Zusammenfassung.    

    • Markt