Direkt zum Inhalt
Alternative Antriebe 9. September 2020

ZDK: Wasserstoff hat großes Potenzial

Für die Antriebskonzepte der Zukunft soll Wasserstoff stärker berücksichtigt werden. Dafür setzt sich Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ein. Ein neues Strategiepapier fasst die Forderungen zusammen.

Mercedes-Benz präsentiert auf der IAA 2017 in Frankfurt mit dem Vorserienmodell des neuen Mercedes-Benz GLC F-CELL den nächsten Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren.Unter der Produktmarke EQ bündelt das Unternehmen sein Know-how rund um die
Mercedes-Benz präsentiert auf der IAA 2017 in Frankfurt mit dem Vorserienmodell des neuen Mercedes-Benz GLC F-CELL den nächsten Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren.Unter der Produktmarke EQ bündelt das Unternehmen sein Know-how rund um die

Der Verbandsvorstand hat auf seiner jüngsten Zusammenkunft ein Strategiepapier verabschiedet, in dem eine klare und einheitliche Förderpolitik für Kunden und Fahrzeughandel gefordert wird. Durch seine unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten könne Wasserstoff einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg zum klimaneutralen Individualverkehr leisten, sei es als Energielieferant für die Brennstoffzelle, als Basis für synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) sowie als Stromspeicher, heißt es in dem Strategiepapier.

„Die Kfz-Betriebe sind bereits heute gewappnet für den Umgang mit wasserstoffbasierten Antrieben“, betont ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. Das gelte sowohl für den mit E-Fuels betriebenen Verbrenner als auch für Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb. Um Fahrzeuge mit Brennstoffzellen zu attraktiven Preisen anbieten zu können, sei laut dem ZDK eine konsistente Förderpolitik analog zum aktuellen Umweltbonus notwendig. Denn neben dem hohen Preis und der geringen Zahl an Wasserstofftankstellen zähle auch die vergleichsweise teure Erzeugung von Wasserstoff zu den Hindernissen für eine weitere Verbreitung dieser Fahrzeuge. Eine wirkungsvolle und zielgerichtete Förderung der Wasserstofftechnologie müsse in allen drei Bereichen ansetzen.

Überschüssige Energie nutzen

Der ZDK-Vorstand regt außerdem an, nicht sofort benötigte und damit überschüssige elektrische Energie für das Erzeugen von Wasserstoff mittels Elektrolyse zu nutzen und diesen dann später bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen. Mit dem Aufbau der Infrastruktur zur Wasserstofferzeugung könne sofort begonnen werden. „Diese Infrastruktur wäre auch als Brückentechnologie zur Erzeugung von E-Fuels nutzbar“, so ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. „Denn die E-Fuels lassen sich sofort zur Erzeugung von CO2-neutralen Kraftstoffen für den Fahrzeugbestand mit konventionellen Antriebssystemen verwenden.“

Laut dem ZDK-Strategiepapier dürften die derzeit noch hohen Kosten für die energieintensive Herstellung von Wasserstoff kein Hindernis sein, bereits heute den Kraftstoff von morgen zu fördern. Langfristiges Ziel müsse es sein, den benötigten Wasserstoff völlig CO2-frei herzustellen (grüner Wasserstoff). Als Zwischenlösung biete sich der Einsatz von Wasserstoff aus der Industrie an, der dort als Nebenprodukt anfalle.

Ad

Nicht auf eine Antriebsart beschränken

Der ZDK-Vorstand setzt sich dafür ein, dass für die Förderung einer zukünftigen, klimafreundlichen Mobilität technologieoffene Kriterien definiert werden sollten, die dem unterschiedlichen Nutzungsverhalten der Kunden Rechnung tragen. „Die Festlegung auf eine einzige Antriebsart wird vom Markt nicht akzeptiert werden und könnte sowohl für die Automobilindustrie als auch für alle nachgelagerten Wirtschaftszweige verheerende wirtschaftliche Folgen haben“, so ZDK-Präsident Jürgen Karpinski.

Passend zu diesem Artikel