Image
Foto: Dunlop

Altreifenverwertung

Zermahlen oder verbrannt

Das Leben eines Autoreifens ist mehr als endlich: Schon nach wenigen Jahren sind sie abgefahren oder gehören altersbedingt ausgetauscht. Dann beginnt für die schwarzen Gummis das zweite Leben - viele Reifen enden als Brennstoff.

Angesichts der aktuellen Diskussion um die Verwendung von Mikroplastik mit Bestandteilen von Gummi aus Altreifen weist der Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie (WdK) auf die steigende Verwertung von Altreifen hin. Für die Industrie ein wichtiger Schritt, um sowohl die Kosten zu senken, als auch in Sachen Nachhaltigkeit etwas zu tun. Angesichts einer drohenden CO2 Steuer, sorgen sich immer mehr Unternehmen für die Wiederverwendung - und wenn es nur die Verbrennung im Zementwerk ist.

Zweidrittel der Altreifen werden stofflich verwendet, allein 27.000 Tonnen werden als Karkassen wiederverwendet, 49.000 Tonnen als runderneuerte Reifen exportiert , wobei der Löwenanteil der Runderneuerten Reifen im Nutzfahrzeugsektor zu finden ist, wo der Kostendruck und Reifenverschleiß am höchsten ist. Der größte Teil der Altreifen, nämlich 236.000 Tonnen, wird zu Granulat und Gummimehl verarbeitet und so als Rohstoff für industrielle Prozesse genutzt. Gummimehl findet sich so in den Bitumen-Rezepturen für den Straßenbau, auf Sportanlagen als "Rutschgranulat" oder in Form von Gummimatten auf dem Markt wieder.

34 Prozent (196.000 Tonnen) der Altreifen wurden im vergangenen Jahr „thermisch genutzt“. Das heißt, sie wurden verbrannt - hauptsächlich in der Zementindustrie. Jedes Kilo Altreifen liefert dabei 9 kwh an Prozessenergie und liegt mit einem Heizwert leicht über dem Niveau von Steinkohle. Die Stahlverstärkungen der Reifen werden abgeschieden und als Sahlschrott wiederverwendet. Auch das Bundesumweltamt spricht sich für eine solche thermische Verwertung aus, wenn andere Formen der Aufbereitung oder Wiederverwendung nicht zur Verfügung stehen, da entsprechende Mengen Brennstoff eingespart werden können.

sib/Günter Weigel/SP-X

Image
Reifentests haben einen entscheidenden Nachteil – sie beurteilen nur den Neuzustand des Reifens. Die Unterschiede zu verschlissenen Reifen hat der ADAC nun untersucht. 

Gebrauchte Reifen

Weniger Profil – weniger Sicherheit

Normalerweise testet der ADAC neue Sommer- oder Winterreifen. Doch wie gut fahren Reifen noch, wenn sie schon teilweise abgefahren sind? Die Testingenieure haben es ausprobiert – mit teils erschreckenden Ergebnissen.

    • Räder und Reifen
Image
Reifen aus nachhaltigen Materialien: Michelin bringt den „Demos“ und seinen Nkw-Bruder „Totem“ mit Straßenzulassung auf den Markt.

Mit Straßenzulassung

Michelin: Reifen aus 45 Prozent nachhaltigen Materialien

Der Druck, vom Erdöl wegzukommen, trifft auch die Reifenbranche. Nicht nur die Herstellung des schwarzen Gummis schädigt die Umwelt, auch der Abrieb ist ein Problem. Michelin zeigt nun zwei Reifen, die zur Hälfte aus nachhaltigem Material bestehen. Die Straßenzulassung liegt auch schon vor.

    • PKW - Räder/Reifen, Räder und Reifen, RDKS, Reifendruckkontrolle, Reifenservice
Image
Sponsored Article

Elektroautos

Elektroauto: Das müssen Sie bei den Reifen beachten!

Die Anforderungen von Elektroautos an das Gummi unterscheiden sich zum Teil deutlich von denen eines Verbrenners. Neben der Reichweite spielt auch der Nassbremswert eine entscheidende Rolle.

    • Fahrzeuge, Räder und Reifen, Reifenservice
Image
Ab Juli 2024 werden die Kontrollsysteme für neu zugelassene Nutzfahrzeuge zur Pflicht.

Reifendruck-Kontrollsysteme für Nutzfahrzeuge

Reifenfachverband sieht Probleme für den Reifen- und Pannenservice

Bei Pkw sind Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) seit Jahren Pflicht. Auch bei neu zugelassenen Nutzfahrzeugen soll die Technik im nächsten Jahr zur Standardausrüstung gehören. Laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) gibt es aber noch zahlreiche offene Fragen.

    • Nutzfahrzeuge, Räder und Reifen