Image
Durch dem Farbschaum „Color Sensation Foam“ von Caramba sollen aus Wintertristesse Frühlingsgefühlen werden.
Foto: Caramba
Durch dem Farbschaum „Color Sensation Foam“ von Caramba sollen aus Wintertristesse Frühlingsgefühlen werden.

Fahrzeugpflege

Zeit für Schaumwunder

Werkstätten punkten mit Pflegeservices an Kundenfahrzeugen. Und auch für die Saubermänner und -frauen in den Betrieben gilt: Nach getaner Arbeit erfolgt die Pflege in eigener Sache.

Am Anfang stand eine Passion: Schon als Teenager wuschen Nikolai Kulterer und Tim Julian Winters gern Autos, erst in der Familie, dann im erweiterten Bekanntenkreis. Heute sind die beiden Gründer und Geschäftsführer von Viamontis und haben ihre Erfahrungen in eine eigene Reinigungs- und Pflegeserie einfließen lassen. Darauf legen die beiden Unternehmer vom bayerischen Tegernsee Wert. Mit einer „All-in-one-Politur“ erreichen Aufbereiter und Fahrzeugpfleger „ein beeindruckendes Hochglanz-Finish“, egal ob von Hand, mit Polierpads oder mit der Poliermaschine aufgetragen, werben sie. Nach dieser Kur strahle jeder Lack mit perfektem Tiefenglanz und besteche durch eine extrem glatte Oberfläche. Wer könnte da widersprechen? Schließlich gründeten sie Viamontis in der Kurstadt Bad Wiessee und dürften sich daher mit Wellness auskennen.

Das Engagement fällt jedenfalls auf fruchtbaren Boden – bei allen Kunden, wenn man einer Umfrage von Heyner glauben mag. Der Autozubehör-Spezialist hat letzten Dezember das Ergebnis einer Umfrage von 1.029 Pkw-Besitzern in Deutschland präsentiert: Danach ist ein sauberes Auto für Mann und Frau gleichermaßen wichtig (92 Prozent). Um das eigene Gefährt wieder zum Glänzen zu bringen, steuern die Autobesitzer meist eine Waschanlage an (82 Prozent). Etwas mehr als jeder Vierte (28 Prozent) wäscht selbst im Waschpark, nur etwa jeder Fünfte (23 Prozent) von Hand zu Hause und drei Prozent lassen im Autohaus waschen.

Reinigung mit Erlebnisfaktor

Dass Autopflege nichts Konservatives haben muss, dafür tritt Caramba an. Mit dem Produkt „Color Sensation Foam“ wollen die Duisburger Vernunft und Emotion unter einen Hut bringen. So soll die „Autowäsche auch an grauen Wintertagen zu einem farben-frohen Erlebnis“ werden, teilte der Chemie-Spezialist mit. Neben einem starken visuellen Effekt soll der Waschschaum mit frisch-fruchtigem Geruch für einen frühlingshaften Duft sorgen. „Wir haben einen leicht alkalischen Schaum entwickelt, der eine gute Reinigungsperformance aufweist und dem Kunden ein angenehmes Duft- und Farberlebnis vermittelt“, sagt Holger Evers, Leiter der Entwicklungsabteilung von Caramba. Der Farbschaum zeichne sich durch hohe Schaumbildung und einen basischen pH-Wert von 9,5 aus, der „den Lack pflegt und bestehenden Lackschutz, durch Wachs oder Versiegelung nicht angreift“, heißt es.

Fachkundig geht es auch bei der Carlofon GmbH ans Werk: Eine professionelle Reinigung soll dem „Sinner’schen Kreis“ folgen, heißt es vom Unternehmenssitz in Pohlheim-Garbenteich. Diese Erfolgsformel umfasst laut der Broschüre „Professionelle und oberflächenschonende Reinigung von Nutzfahrzeugen“ die vier Faktoren Mechanik, Zeit, Temperatur und Chemie – nur so könne eine Reinigung sinnvoll erfolgen. Als chemische Grundlage aus eigenem Haus empfiehlt der Anbieter die Produkte Carlofon-Neutralreiniger, Carlofon-Kraftlöser, Carlofon-Superglanz sowie den Carlofon-Teer- und Graffitreiniger. Als ergänzende mechanische Komponenten haben die Hessen alles von der weichen, gesplissten Waschbürste bis zum Hochdruckreiniger im Angebot.

Image
Viamontis verspricht mit der „All-in-one-Politur“ ein „beeindruckendes Hochglanz-Finish“
Foto: Viamontis
Viamontis verspricht mit der „All-in-one-Politur“ ein „beeindruckendes Hochglanz-Finish“

Und auch die zweite Haut eines Fahrzeugs will gepflegt werden. Autosol heißt ein Fleckenentferner, den Hersteller Dursol-Fabrik für folierte Fahrzeuge empfiehlt. Dabei handelt es sich Eigenaussagen zufolge um ein starkes Reinigungsprodukt zur intensiven, manuellen Fleckenbeseitigung auf matten und glänzenden Folien. Die Kombination modernster Tenside entferne sowohl wasserlösliche als auch fettige und ölige Verschmutzungen, heißt es aus Solingen. Dursol vertreibt unter dem Markennamen Autosol übrigens nicht nur manuell anzuwendende Putzhilfen, sondern auch ein Waschchemie-Programm für Anlagenbetreiber bestehend aus größeren Gebinden zum Reinigen, Wachsen, Konservieren und Trocknen.

Außen hui, innen auch

Ein spezieller Anwendungsfall ist das Reisemobil: Einerseits stellen die Halter eine anspruchsvolle Kundengruppe dar. Darüber hinaus werden die Oberflächen von Caravans und Wohnmobilen durch Sonne und Witterung besonders stark beansprucht. Für eine spezielle Pflege vermarktet der Anbieter Rotweiss Josef Zürn daher ein „Caravan Starterset“ für Profi- und Endkunden. Das Reinigungspaket beinhaltet den Angaben zufolge Basismaterialien zur Reinigung, zum Polieren und zur Versiegelung inklusive der passenden Schwämme sowie Tücher. Ebenfalls im Programm des Chemie-Spezialisten vom Bodensee ist ein „Ergänzungsset“ für die gleichen Zielgruppen. Mit diesem Zubehör kümmern Pflegeprofis um Anbauteile und die Innenbereiche von Caravan wie Kunststoffteile, Ledersitze, Felgen und Seitenscheiben, heißt es. Auch in Neuburg an der Donau haben bayerische Chemie-Experten Reisemobile als wichtigen Anwendungsfall identifiziert: Die Caravan-Serie von Sonax umfasst fünf Reinigungs- und Pflegeprodukte. Die Produkte „Caravan Shampoo“, „Caravan Regenstreifenentferner“, „Caravan Politur“, „Caravan Schnellversiegelung“ sowie der „Caravan Innenreiniger“ wurden laut Hersteller auf die Anforderungen von Campingfans und die Materialen von Wohnmobilen, Camping-Fahrzeugen und Wohnwagen abgestimmt.

Last but not least dürfen auch die Pflegprofis im Kfz-Betrieb die eigene Pflege nicht außer Acht lassen. Gerade in den vergangenen drei pandemischen Jahren gehörte das regelmäßige Händewaschen zum guten Ton. In Kfz-Betrieben wird – das geht schon aus dem Begriff „Handwerk“ hervor – zumeist mit den Händen gearbeitet. Daher gehört eine gründliche Handreinigung zum Berufsbild. Zwar tragen umsichtige Kfz-Profis immer Handschuhe, dennoch sammeln sich Dreck und Schweiß auf der Haut. Gängig ist in Servicebetrieben die Nutzung sogenannter Handwaschpasten, die sich aus Wasser, Tensiden, Reibkörpern und Duftstoffen zusammensetzt. Unter Reibstoffen versteht man abrasive Stoffe, die helfen, den Dreck abzurubbeln. Früher diente dazu Sand, heute setzen die Produzenten eher auf Holz- oder Muschelmehl. Wichtig sind die Auswirkungen auf den pH-Wert der Haut. Waschpasten müssen hautschonend sein. Neben den in der Kfz-Branche bekannten Marken Caramba, Förch, Nigrin oder Liqui Moly können Betriebe die Reinigungsmasse auch von der Firma Holste aus Bielefeld beziehen. Das Unternehmen vertreibt die „Grüne Tante Handwaschpaste“ und setzt auf den Zusatz von Quarzmehl. Die Unternehmenswurzeln reichen weit in die Zeit vor dem Automobil zurück: In zwei Jahren begeht das Unternehmen sein 200-jähriges Jubiläum.

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
Zielgruppe Wohnmobile: Nicht nur Sonax führt ein Caravan-Paket im Produktprogramm.
Foto: Sonax
Zielgruppe Wohnmobile: Nicht nur Sonax führt ein Caravan-Paket im Produktprogramm.
Image
Teilereinigung_16-9.jpeg

Werkstatt-Ausrüstung

Teilereinigung in der Kfz-Werkstatt

Die Reinigung verschmutzter Kfz-Teile ist ein wichtiger Arbeitsschritt bei Reparaturen in der Kfz-Werkstatt. Nicht nur, dass die Arbeitssicherheit deutlich gesteigert wird, auch die Qualität von Motor-, Getriebe- und Fahrwerksreparaturen wird wesentlich verbessert.

    • Werkstatt-Ausrüstung
Image

Autohandel

Ist Ihr Betrieb bereit für die Wiedereröffnung?

Autos verkaufen in Zeiten von Corona – der stationäre Handel darf vielerorts wieder loslegen. Der ZDK hilft mit einer Liste wichtiger Tipps, um die Auflagen einzuhalten.

    • Organisationen und Verbände, Markt
Image
AdobeStock_232318081.jpeg

Getriebe

Getriebeöl: Wechseln, spülen, Gänge schalten

Beim Motoröl ist für die Meisten klar: Es gehört einmal im Jahr gewechselt wenn man dem Motor etwas Gutes tun will – beim Getriebeöl scheiden sich die Geister. Wir bringen Licht ans Ende des Getriebetunnels.

    • Getriebe, Getriebeöl, Getriebeservice
Image
Im Labor mussten sich die Konzentrate einem chemischen Test unterziehen.

Autochemie

Winter-Scheibenreiniger im KÜS-Test: Wenig Durchblick

Elf Reinigerkonzentrate hat die KÜS im Vergleich getestet - Nur zwei mit guter Leistung - die Hersteller sparen an teuren Rohstoffen. Dabei sind die besten Produkte nicht einmal teurer als die schlechtesten.

    • Schmierstoffe und Additive