Image
Mit den Werkstattlampen der Xperion Baureihe will Philips Licht in die Werkstatt bringen.
Foto: Baeumer / amz
Mit den Werkstattlampen der Xperion Baureihe will Philips Licht in die Werkstatt bringen.

Elektrowerkzeuge

Xperion 6000 – Werkstattlampen im Praxistest

Philips will mit seinen neuen Werkstattlampen der Xperion 6000-Reihe Licht in die Werkstatt bringen – wir haben zwei Modelle einem Praxistest unterzogen.

Licht kann man bei der Arbeit am Fahrzeug eigentlich nie genug haben. Dabei stellt die Spannweite Arbeiten auch unterschiedliche Anforderungen an das Arbeitslicht, die nur selten mit einer einzigen Leuchte erfüllt werden können.

Xperion 6000 Pocket

Das Gehäuse besteht aus schlagfestem Kunststoff, der eine Riffelung für mehr Grip ausweist. 
Das Gehäuse besteht aus schlagfestem Kunststoff, der eine Riffelung für mehr Grip ausweist. 
Das Gehäuse besteht aus schlagfestem Kunststoff, der eine Riffelung für mehr Grip ausweist. 
Auf der Rückseite befinden sich der Haken, der Ein/Ausschalter sowie die Ladestandsanzeige.
Auf der Rückseite befinden sich der Haken, der Ein/Ausschalter sowie die Ladestandsanzeige.
Auf der Rückseite befinden sich der Haken, der Ein/Ausschalter sowie die Ladestandsanzeige.
Der Haken lässt sich dank seiner langen Lasche auch mit Handschuhen leicht ausklappen.
Der Haken lässt sich dank seiner langen Lasche auch mit Handschuhen leicht ausklappen.
Der Haken lässt sich dank seiner langen Lasche auch mit Handschuhen leicht ausklappen.

Das kompakte Modell „Pocket“ (engl.: Tasche) hat das klassische Format einer Taschen-Arbeitsleuchte. Das Gehäuse der Lampe besteht aus schlagfestem Kunststoff, der zur höheren Griffigkeit mit einer Riffelung versehen wurde. Während die Vorderseite in grau gehalten ist, ist die Rückseite in Neongelb ausgeführt, was die Auffindbarkeit deutlich verbessert – die vergessene Lampe im Motorraum kennt wohl jeder Schrauber. Auf der Vorderseite befindet sich unter einer Kunststofflinse die LED, die auf voller Helligkeit (erste Stufe) 300 Lumen Licht liefert, während die zweite Stufe (Eco-Mode) mit 150 Lumen immer noch genug Licht für die allermeisten Aufgaben liefert.

Der Schwanenhals ist gummiert und wird rund um das Gerät gewickelt…
Der Schwanenhals ist gummiert und wird rund um das Gerät gewickelt…
Der Schwanenhals ist gummiert und wird rund um das Gerät gewickelt…
…und liefert mit 100 Lumen viel Licht in beengte Räume
…und liefert mit 100 Lumen viel Licht in beengte Räume
…und liefert mit 100 Lumen viel Licht in beengte Räume

Gerade für Arbeiten, die gezieltes Licht erfordern und wo die Lampe selbst jedoch schnell im Weg ist – man denke an den Blick in den Kerzenschacht, die Korrosionsprüfung eines Schwellers oder ähnliches – bietet die Lampe ein zusätzliches „Spotlight“ (Punktlicht). Dafür ist ein flexibler, gummierter Schwanenhals rings um die Lampe gewickelt, der für jede Situation zurechtgebogen werden kann. Mit 100 Lumen ist das Licht gemessen an der Größe des Spots beinahe grell und bringt viel Licht an beengte Orte.

Gesteuert wird die Lampe von der Rückseite: Der Ein/Ausschalter schaltet in vier Stufen durch: Volle Helligkeit Hauptlicht, Eco-Mode Hauptlicht, Spotlight, ausgeschaltet. Der Akkustand wird über fünf LEDs anzeigt, der Hersteller nennt 3,5 Stunden für volle Helligkeit, sowie 7 Stunden Laufzeit für den Eco-Mode der Hauptleuchte.

Zudem befindet sich unterhalb des Ein/Ausschalters auch ein Magnet zur Befestigung an der Hebebühne oder dem Fahrzeug selbst. Hier hätten wir uns einen weiteren Magneten am Kopf oder Fuß des Gerätes gewünscht, um die Lampe in einem zur Arbeit passenden Winkel befestigen zu können – dieser ist vermutlich dem USB-Anschluss und dem Schwanenhals zum Opfer gefallen.

Der Ladestand wird mit fünf LEDs auf der Rückseite angezeigt
Der Ladestand wird mit fünf LEDs auf der Rückseite angezeigt
Der Ladestand wird mit fünf LEDs auf der Rückseite angezeigt

Xperion 6000 Pillar

Das größere Modell „Pillar“ (engl.: Säule) ist beinahe doppelt so groß wie das „Pocket“-Modell, liefert dafür aber sowohl mehr Licht als auch mehr Laufzeit. Doch der Reihe nach. Wie schon beim kleinen Bruder ist das Lampengehäuse vorne grau, rückseitig neongelb gefärbt. Auch die Riffelung auf der Vorderseite ist vorhanden, hier hat man sich jedoch entschieden, auf eine gummierte Oberfläche für den Handgriff zu setzen: Was mit sauberen, trockenen Händen viel Grip liefert, wird mit öligen Händen schnell unansehnlich und ist kaum mehr sauber zu bekommen: Hier hätte es auch die einfachere Kunststoffvariante getan.

Das größere „Pillar“-Modell kommt mit besonders farbechtem Licht daher und erreicht 95 CRI.
Das größere „Pillar“-Modell kommt mit besonders farbechtem Licht daher und erreicht 95 CRI.
Das größere „Pillar“-Modell kommt mit besonders farbechtem Licht daher und erreicht 95 CRI.
Mit einem Magnet am Boden ist die Lampe besonders standfest, die Haupt-LED lässt sich herausklappen.
Mit einem Magnet am Boden ist die Lampe besonders standfest, die Haupt-LED lässt sich herausklappen.
Mit einem Magnet am Boden ist die Lampe besonders standfest, die Haupt-LED lässt sich herausklappen.
Mit einem Magnet am Boden ist die Lampe besonders standfest, die Haupt-LED lässt sich herausklappen.
Mit einem Magnet am Boden ist die Lampe besonders standfest, die Haupt-LED lässt sich herausklappen.

Die Hauptleuchte auf der Vorderseite liefert satte 500 Lumen bei voller Helligkeit, im Ecomodus immerhin noch 250 und damit in beiden Betriebsmodi fast doppelt so viel Licht wie das kleinere Modell. Unterhalb der LED prangt ein großer Aufkleber mit der Aufschrift „95 CRI“, was für Color Rendering Index (Farbwiedergabeindex) steht. Die Lampe liefert mit 95 von 100 Punkten ein sehr „echtes“ Licht ab, was der natürlichen Sonnenstrahlung sehr nahe kommt. Gerade bei der Einschätzung von Lackierungen ein nützliches Feature. Um das Licht genau an den Arbeitsplatz zu bringen, lässt sich die LED um bis zu 90 Grad nach vorne klappen – das macht die Befestigung besonders einfach, etwa wenn die Lampe an der hochgestellten Motorhaube befestigt wird.

LED-Spotlight….
LED-Spotlight….
LED-Spotlight….
…oder UV-Leckfinder. Beides befindet sich an der Oberseite der Pillar-Leuchte
…oder UV-Leckfinder. Beides befindet sich an der Oberseite der Pillar-Leuchte
…oder UV-Leckfinder. Beides befindet sich an der Oberseite der Pillar-Leuchte
Unten im Sockel ist die Ortungseinheit versteckt, über die sich die Lampe orten lässt. 
Unten im Sockel ist die Ortungseinheit versteckt, über die sich die Lampe orten lässt. 
Unten im Sockel ist die Ortungseinheit versteckt, über die sich die Lampe orten lässt. 

Auch das „Pillar“-Modell verfügt über eine Spotlight-Funktion. Deren LED bringt gezielt 180 Lumen an den Einsatzort. Gleich neben der LED sitzt noch ein weiteres Highlight der Lampe, eine UV-LED. Diese kann mittels langem Drücken auf den Schalter aktiviert werden und hilft etwa Kontrastmittel aus dem Klimaservice aufzuspüren. Die Akkustandsanzeige ist ebenfalls rückseitig angebracht, jedoch kommt bei der größeren Lampe ein kleines LC-Display statt einfacher LEDs zum Einsatz, der den Akkustand prozentgenau anzeigt. Die Laufzeit beträgt laut Hersteller 4,5 Stunden bei voller Helligkeit, 10 Stunden im Eco-Mode und 12 Stunden als Spotlight, bevor nachgeladen werden muss. Befestigen lässt sich die Lampe ebenfalls über Haken oder Magnet, wobei sie gleich von letzteren zwei abbekommen hat: einen auf der Rückseite sowie einen im Sockel – so lässt sich die Lampe auch an der Bühne optimal positionieren.

Als ganz besonderes Feature weist das Modell eine Suchfunktion auf: Ein kleiner Handsender und der entsprechende Empfänger in der Lampe sorgen dafür, dass die Lampe optisch als auch akustisch auf sich aufmerksam macht, wenn man gerade nicht weiß, wo sich diese befindet. Gemessen am typischen Betriebsgeräusch in einer Werkstatt hätten wir uns den Warnton etwas lauter gewünscht – ebenso wäre die Fernbedienung selbst in Neongelb wohl geeigneter im Werkstattumfeld – sonst muss man eher die Fernbedienung als die Lampe suchen.

Mehrfach-Dockingstation

Auf dem Multidock können zwei Lampen gleichzeitig geladen werden – in den unteren Einschüben finden die Ortungsfernbedienungen Platz.
Auf dem Multidock können zwei Lampen gleichzeitig geladen werden – in den unteren Einschüben finden die Ortungsfernbedienungen Platz.
Auf dem Multidock können zwei Lampen gleichzeitig geladen werden – in den unteren Einschüben finden die Ortungsfernbedienungen Platz.
Die Ladezeit auf dem Dock ist dank stärkerem Netzteil nicht länger als am Kabel selbst.
Die Ladezeit auf dem Dock ist dank stärkerem Netzteil nicht länger als am Kabel selbst.
Die Ladezeit auf dem Dock ist dank stärkerem Netzteil nicht länger als am Kabel selbst.

Beide getestete Modelle sowie die übrigen Lampen der Xperion-Baureihe können über eine einheitliche Dockingstation kabellos geladen werden. Dafür sorgen zwei metallene Kontakte in der Rückseite der Lampen, die zwischen den Magneten untergebracht sind. Die Ladestation nimmt zwei Lampen gleichzeitig auf und bietet Platz für deren Fernbedienungen, angeschlossen wird sie rückseitig via USB-C wie die Lampen selbst.

Löcher für eine Wandbefestigung sucht man leider vergeblich, auch ist das Dock recht leicht, sodass man beim Lösen der Magnete schnell das ganze Dock mitnimmt. Von der Funktionalität her ist das Dock jedoch nicht zu überbieten: Die Lampe schnell drangehangen und jeder Mitarbeiter weiß stets, wo sich die Lampen befinden. Auch das lästige Anstöpseln der Ladekabel entfällt, was die Chance beträchtlich erhöht, eine vollgeladene Lampe zu haben, wenn man sie tatsächlich braucht.

Image
AdobeStock_232318081.jpeg

Getriebe

Getriebeöl: Wechseln, spülen, Gänge schalten

Beim Motoröl ist für die Meisten klar: Es gehört einmal im Jahr gewechselt wenn man dem Motor etwas Gutes tun will – beim Getriebeöl scheiden sich die Geister. Wir bringen Licht ans Ende des Getriebetunnels.

    • Getriebe, Getriebeöl, Getriebeservice
Image
IMG_1396_2.jpeg

Werkstatt-Ausrüstung

Praxistest: Kärcher 10/8 L2P Trockeneisstrahlgerät

Kärcher geht mit dem L2P 10/8 neue Wege – das Trockeneis wird direkt im Gerät aus flüssigem Gas gewonnen. So entfällt die Lagerproblematik. Wir haben uns das Gerät mit einer Partnerwerkstatt im Praxistest näher angeschaut.

    • Werkstatt-Ausrüstung
Image

Energieeffizienz

Es werde LED!

Gute Beleuchtung ist in der Werkstatt unabdingbar – und zugleich ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Hazet bringt jetzt energieeffizient Licht ins Dunkel.

    • Werkstatt-Ausrüstung
Image
Titel_web.jpeg

Mit viel Biss

Praxistest Frontgreifzange

Festsitzende Bolzen und rundgedrehte Schrauben sind ein echtes Ärgernis. Knipex sagt solchen Härtefällen mit einer neuen Zange den Kampf an.

    • Handwerkzeuge