Image
Historische Fahrzeuge erfreuen sich weiterhin einer großen Beliebtheit. Im Bild die AvD-Oldtimerrallye „Rund um Berlin-Classic“.
Foto: Autoren-Union Mobilität/AvD/Müller
Historische Fahrzeuge erfreuen sich weiterhin einer großen Beliebtheit. Im Bild die AvD-Oldtimerrallye „Rund um Berlin-Classic“.

Neue Studie

Wirtschaftsfaktor Old- und Youngtimer

Historische Fahrzeuge bereiten nicht nur viel Freude, sondern stehen auch für kräftige Umsätze. Rund 3,8 Mrd. Euro werden jährlich für Repartur- und Wartung ausgegeben. Details zum Oldtimermarkt zeigt eine neue Studie „Wirtschaftsfaktor Young- und Oldtimer 2023“.

Auf dem Oldtimerkongress des Kraftfahrzeuggewerbes im Rahmen der Techno-Classica haben die Verbände ZDK, VDA, VDIK sowie die Unternehmensberatung BBE Automotive ihre aktuelle Branchenstudie zum Old- und Youngtimermarkt präsentiert. Damit liegen umfassende und verlässliche Daten über den Markt für Classic Cars in Deutschland vor. Ausgewertet wurden dafür auch Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA).

Danach haben die über 30-jährigen Pkw in Deutschland einen Gesamtwert von rund 31 Milliarden Euro, hinzu kommen rund 800.000 Youngtimer im Alter von 25 bis 29 Jahren, die das Potenzial zum Oldtimer haben. 40 Prozent aller Fahrzeuge haben einen Wert von unter 10.000 Euro, 20 Prozent liegen zwischen 10.000 und 50.000 Euro, nur jeder 50. Oldtimer ist mehr als 100.000 Euro Wert. „Der Einstieg in die Young- und Oldtimerszene kann also durchaus erschwinglich sein und das Hobby Oldtimer ist nicht nur etwas für gut Betuchte“, so Gerd Heinemann, Geschäftsführer von BBE Automotive.

Für das Kfz-Gewerbe haben Old- und Youngtimer eine wichtige Bedeutung: Das Reparatur- und Wartungsvolumen für die echten Old- und Youngtimer beträgt 3,8 Milliarden Euro. Jedes Fahrzeug verursacht pro Jahr etwa 1.300 bis 1.600 Euro an Reparaturkosten, hinzu kommen bei Oldtimern teilweise teure Restaurierungen. Etwa 10.000 Mitarbeiter haben einen Arbeitsplatz bei den Werkstätten, die auch Classic-Cars reparieren. Hinzu kommen jeweils 50 spezialisierte Teile- und Fahrzeughändler.  

Oldtimer haben ein gutes Image

Die Einstellung zum Auto und auch zum Thema Oldtimer in der Bevölkerung ist sehr positiv. 90 Prozent der für die Studie befragten Autofahrerinnen und Autofahrer wollen ein Auto besitzen und haben Spaß daran. 76 Prozent sehen in Oldtimern ein Kulturgut. Fast zwei Drittel der Befragten können als Oldtimer-Fans bezeichnet werden, ein knappes Viertel steht dem Oldtimer skeptisch gegenüber, 14 Prozent sind neutral. Über 70 Prozent freuen sich, einen Oldtimer auf der Straße zu sehen und 37 Prozent interessieren sich dafür. Der Umweltschutz nimmt in der Bewertung nur eine geringe Rolle ein, die durchschnittliche Fahrleistung eines Oldtimers mit H-Kennzeichen liegt bei 1.600 km pro Jahr. Damit kommen die historischen Fahrzeuge lediglich auf 0,2 Prozent der gesamten Pkw-Fahrleistung in Deutschland. 

Mit dem Alter werden einst teure Fahrzeuge häufig erschwinglich, die beliebtesten Marken mit H-Kennzeichen sind Mercedes, VW, Porsche und BMW. Während bei Mercedes W123 und W124 vorne liegen, sind es bei VW vor allem der Käfer und der VW-Bus. Allerdings gehen die Preise bei deutschen Marken im Durchschnitt um 5 Prozent nach oben. Jüngere Fahrzeuge (70er und 80er-Jahre) steigen etwas stärker. 

Deutsche Marken dominieren

Im Oldtimer- und auch im Youngtimer-Bestand dominieren die deutschen Marken. Am häufigsten vertreten sind die Marken Volkswagen und Mercedes-Benz. Sie stehen für über 40 Prozent des deutschen Bestandes bei den Fahrzeugen ab 30 Jahren. Die Top-3 der H-Kennzeichen-Autos sind Mercedes W123 und W124 (49.000 Fahrzeuge), es folgen VW Käfer (44.000 Fahrzeuge) und der VW-Bus (33.000 Fahrzeuge).  

Regional gibt es Unterschiede, Oldtimerhochburgen findet man nach wie vor in kaufkraftstarken Gebieten der Großstädte und in deren Umlandsorten, wie zum Beispiel Starnberg oder dem Rhein-Kreis Neuss. Aber auch etwa Bottrop oder Hameln-Pyrmont zeigen mit einem vergleichsweisen hohen Oldtimeranteil von um 4 Prozent (Bundesdurchschnitt: 2,25 Prozent), dass auch andere Regionen durchaus Hochburgen bei Oldtimern darstellen.

Die Bestandsstruktur unterscheidet sich hier deutlich von kaufkraftstarken Gebieten mit Mercedes- und Porsche-Dominanz: Hier verfügen Marken wie Opel, Ford und Volkswagen über eine größere Bedeutung und bekräftigen die starke, emotionale Bindung zum historischen Kulturgut. Das spiegelt zum Teil auch die Veränderungen in der Szene wider. Ältere Generationen gehen dem Hobby seltener nach, es kommen neue Fans und mit ihnen andere Fahrzeuge hinzu. Dadurch wird sich beispielsweise in den Sozialen Medien auch eine verjüngte, international vernetzte Szene parallel zu den traditionellen Clubs etablieren.  

Image
Rund 1.250 Aussteller zeigen auf der Techno-Classica Essen 12. bis 16. April über 2.700 Sammler-Automobile.
Foto: Messe Essen GmbH
Rund 1.250 Aussteller zeigen auf der Techno-Classica Essen 12. bis 16. April über 2.700 Sammler-Automobile.

Fachkräfte fehlen

Das größte Problem der Branche bleibe es lauten den Autoren der Studie nach wie vor, geeignete Fachkräfte für Arbeiten an Old- und Youngtimern zu finden. Neben erfolgreichen Wegen zur Personalrekrutierung werden in der Studie auch weitere Problemfelder, wie z.B. die Online- und Social Media-Präsenz von Unternehmen, beschrieben. „Hier besteht noch Handlungsbedarf“, betont Matthias Kemmer, Vorsitzender des ZDK-Oldtimerausschusses. „Viele Betriebe verfügen über großes Know-how rund um die Fahrzeuge, kommunizieren aber zu wenig in Richtung Nachwuchs.“ Außerdem ist es für Oldtimerbetriebe sinnvoll, mit Spezialisten und Fahrzeugclubs zu kooperieren und sich ein Netzwerk aufzubauen. 

Die Marktstudie „Wirtschaftsfaktor Young- und Oldtimer 2023“ wurde von der BBE Automotive GmbH in Partnerschaft mit ZDK, VDA, VDIK, ADAC, Automechanika Frankfurt, Bosch, Vogtmann & Herold, FSP/ TÜV Rheinland, Württembergische Versicherung, Glasurit, Classic Data und dem Fachmagazin Oldtimer Markt erstellt. Damit liegen umfassende und verlässliche Daten über den Markt für Classic Cars in Deutschland vor.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen aus Kfz-Gewerbe und Teilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image

TÜV-Report 2021

14.000 Autos sofort aus dem Verkehr gezogen

Unsere Autos werden qualitativ immer besser – dennoch hat jedes fünfte erhebliche Mägel. Hauptgründe sind Ölverlust, schlechte Bremsen und mangelhaftes Licht. Das zeigt der neue TÜV Report 2021.

Image
Mit der neu geschaffenen Fachrichtung „Caravan- und Reisemobiltechnik“ will der Caravaning Industrie Verband dem Fachkräftemangel in der Branche begegnen. 

 Ausbildung

„Ein Meilenstein für die Caravaning-Branche“

In Deutschland sind mittlerweile fast 1,6 Mio. Freizeitfahrzeuge zugelassen. Doch es gibt nicht genügend Spezialisten für deren Reparatur. Das soll sich mit der neu geschaffenen Fachrichtung „Caravan- und Reisemobiltechnik“ im Karosseriehandwerk nun ändern.

    • Aus- und Weiterbildung
Image
Es gibt immer mehr Autos auf Deutschlands Straßen – und Parkplätzen.

DAT

Pkw-Bestand wächst kontinuierlich

Die Deutsche Automobil Treuhand hat in ihrem aktuellen DAT-Barometer die aktuellen KBA-Bestandszahlen analysiert – mit interessanten Ergebnissen.

    • Markt
Image
Auch die Sachverständigen der Prüforganisationen können jede Art von Oldtimer-Gutachten erstellen.

Fachgerechte Beurteilung

Oldtimergutachten: Stolperfallen vermeiden!

Der Begriff „Gutachten“ ist in Deutschland keine geschützte Bezeichnung. Schon gar nicht die des „Oldtimer-Gutachtens“. Um ein beständige Bewertung für sein historisches Fahrzeug zu erhalten, sollte man verschiedene Hintergründe kennen.

    • Markt, Organisationen und Verbände