Image
Günter Hiermaier, Geschäftsführer des Ulmer Schmierstoff- und Additivspezialisten Liqui Moly
Foto: Liqui Moly
Günter Hiermaier, Geschäftsführer des Ulmer Schmierstoff- und Additivspezialisten Liqui Moly

Markt

„Wir bleiben der Spezialist für Automotive-Chemie“

Liqui Moly-Geschäftsführer Günter Hiermaier im Interview über Elektromobilität, Wachstum in schrumpfenden Märkten und die Zukunft des Unternehmens.

Seit mehr als 60 Jahren begleitet Liqui Moly den technologischen Wandel in der Autobranche. Dank seines breiten Sortiments an Fahrzeugchemie sieht Geschäftsführer Günter Hiermaier das Unternehmen gut für den Mobilitätswandel aufgestellt.

Herr Hiermaier, einem Hersteller von Motorölen und Additiven muss die Elektromobilität doch Angst machen?

Günter Hiermaier: Nein, keineswegs. Das bedeutet für uns zusätzliches Geschäft, weil wir neue Produkte speziell für Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen können, zuletzt ein Getriebeöl für Tesla und eine Brennstoffzellenkühlflüssigkeit.

Aber Motoröl brauchen diese Fahrzeuge nicht mehr…

Günter Hiermaier: Diese Fahrzeuge nicht mehr. Aber denken Sie nur an die Millionen von Autos mit Verbrennungsmotor, die jetzt auf der Straße sind. Selbst wenn von heute auf morgen kein Auto mehr mit Verbrennungsmotor produziert würde, würde es über 15 Jahre dauern bis die letzten verschwunden sein werden. Unser Schwerpunkt liegt viel stärker auf dem Aftermarket als auf dem OE-Geschäft. Und im Aftermarket wird sich dieser Wandel nur allmählich vollziehen. Außerdem wäre ich vorsichtig, jetzt schon einen Nachruf auf den Verbrennungsmotor zu verfassen. Es wird spannend sein zu sehen, wie sich E-Fuels noch entwickeln werden. Klimaneutral hergestellte synthetische Kraftstoffe können dem Verbrennungsmotor noch ein langes Dasein bescheren.

Trotzdem wird der Gesamtmarkt für Motoröl schrumpfen…

Günter Hiermaier: Und wir werden in diesem Markt dennoch wachsen, weil wir unseren Marktanteil weiter vergrößern werden. Moderne Motoröle werden immer anspruchsvoller in der Herstellung, so dass gerade viele kleinere Ölhersteller diesen Wandel nicht mitgehen können und aus dem Markt verschwinden werden. Aber keine Frage: Langfristig bedeutet der Mobilitätswandel natürlich auch für uns eine starke Veränderung. Doch davor ist uns nicht bange. Wir waren immer vorne mit dabei, wenn es um neue Technologien ging, sei es die Reinigung von Dieselpartikelfiltern, sei es die Probleme durch LSPI, sei es immer dünnflüssigere Motoröle.

Image
Viel mehr als Motoröl: Die Produktpalette von Liqui Moly umfasst heute rund 4.000 Produkte. Im Bild das Motor-Verschleißschutzmittel Cera Tec.
Foto: Liqui Moly
Viel mehr als Motoröl: Die Produktpalette von Liqui Moly umfasst heute rund 4.000 Produkte. Im Bild das Motor-Verschleißschutzmittel Cera Tec.

Wie wird sich Ihre Produktpalette verändern?

In der Produktpalette wird es deutliche Veränderungen geben, aber wir bleiben der Spezialist für Automotive-Chemie. Vor 60 Jahren hatte Liqui Moly gerade einmal eine Handvoll Additive im Sortiment. Sonst nichts. Heute sind es rund 4.000 Produkte. Wir sind unheimlich breit aufgestellt mit unserer Produktpalette. Neben Ölen und Additiven eben auch Fette und Pasten, Serviceprodukte wie Bremsenreiniger, Autopflege, Unterbodenschutz, Materialien für Scheibenreparatur und vieles mehr. Das bietet für jedes Fahrzeug die passenden Produkte, für Verbrenner genauso wie für Elektroautos.

Was raten Sie Werkstätten, für die der Ölwechsel bisher ein guter Frequenz- und Umsatzbringer war?

Günter Hiermaier: Natürlich müssen sich auch die Werkstätten umstellen. Und zwar nicht nur technisch, sondern auch als Verkäufer. So fachkundig viele Werkstätten auf technischer Ebene sind, so zurückhaltend sind manche, wenn es ans Verkaufen geht. Dabei geht es nicht darum, dem Kunden Leistungen aufzuschwatzen, die er nicht braucht. Es geht darum, ihm Leistungen anzubieten, die technisch sinnvoll sind und im Interesse des Kunden liegen, an die er aber gar nicht gedacht hatte. Beispiele dafür sind Fahrzeugaufbereitung oder Klimaanlagenreinigung. Dabei kann sich die Werkstatt auf Liqui Moly als starker Partner für Automotive-Chemie auch in Zukunft verlassen.

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
Foto3_PEM-Motion-GmbH_16-9.jpeg

Schmierstoffe

Zeller+Gmelin setzt auf E-Mobilität

Die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität zwingt zahlreiche Unternehmen der Automobilbranche, sich neu auszurichten. Schmierstoffespezialist Zeller+Gmelin kooperiert dafür mit den E-Mobilitätsexperten von PEM Motion.

    • Schmierstoffe und Additive, Zulieferindustrie
Image
Liqui-Moly-Vertriebsleitung-16-9.jpeg

Personalie

Wengert neuer Vertriebs-Chef von Liqui Moly

Stühlerücken in der Führungsetage des Ulmer Schmierstoffspezialisten Liqui Moly: Günther Wengert übernimmt die Verantwortung für den Vertrieb in Deutschland und Österreich. Günter Hiermaier wird alleiniger Geschäftsführer.

    • Markt, Schmierstoffe und Additive
Image
Die neue Geschäftsführung von Liqui Moly:  Dr. Uli Weller (links) und Günter Hiermaier.

Personalie

Liqui Moly zukünftig mit Doppelspitze

Der langjährige kaufmännische Leiter von Liqui Moly, Dr. Uli Weller, wird zur Jahreswende 2023 zweiter Geschäftsführer der Unternehmensgruppe.

    • Markt, Zulieferindustrie
Image
Die Wirkung von Additiven, wie MOS

Additive

Alchemie für den Motor? 

Was nützen Additive für Benzin, Diesel oder Öle? Diese Frage hat sich beinahe schon jeder Pkw-Besitzer gestellt. Was hinter Additiven steckt und was sie taugen, haben wir bei Liqui Moly erfahren.

    • Schmierstoffe und Additive