Image
DB2021AL00625_large.jpeg
Foto: Volkswagen
Die ID.Modelle erhalten von nun an drahtlos und regelmäßig neue Updates

Sicherheit und Funktionen

VW startet mit OtA Updates für alle ID. Modelle

Ab sofort erhalten alle ID. Modelle regelmäßige neue Updates. Bisher standen diese nur ausgesuchten Testern zur Verfügung. Die „ID. Software 2.3“ bietet neue Funktionen und optimiert bestehende.

Das Unternehmen will seine Kunden künftig etwa alle zwölf Wochen mit kostenloser Software versorgen, um die Fahrzeuge stets auf dem neusten Stand zu halten und das Kundenerlebnis zu verbessern. Darüber hinaus plant Volkswagen, durch neue, datenbasierte Geschäftsmodelle mehr Erlöse in der Nutzungsphase zu generieren – für Dienste und Funktionen, die der Kunde je nach Bedarf dazubuchen kann. Und zwar genau dann, wenn er sie benötigt. Perspektivisch könnten das etwa für Langstrecken der Travel Assist oder bessere Batterie-Performance und zu einem späteren Zeitpunkt auch das hochautomatisierte Fahren sein. Mit diesen digitalen Zusatzdiensten will Volkswagen in den nächsten Jahren zusätzliche dreistellige Millionenumsätze erlösen.

Software soll zum Geschäftsmodell werden

DB2021AL00768_large.jpeg
DB2021AL00768_large.jpeg
Ist eine Aktualisierung verfügbar, wird der Fahrer informiert…
DB2021AL00770_large.jpeg
DB2021AL00770_large.jpeg
…und kann das Fahrzeug bei passender Gelegenheit auf den neusten Stand bringen

Die Over-the-Air Updates werden in enger Abstimmung mit „Caraid“, dem Software-Unternehmen des Konzerns, entwickelt. „Die neuen Updates sind eine zentrale Funktionalität des digitalen, vernetzten Autos. Für unsere Kunden werden sie rasch zur Normalität werden, so, wie sie es vom Smartphone kennen“, sagt Thomas Ulbrich, Volkswagen Entwicklungsvorstand. „Softwareentwicklung ist iterativ und schnell.

Update optimiert Sicherheits- und Komfortfunktionen

Image
DB2021AL00642_large.jpeg
Foto: Volkswagen 
Der neue ID.4 GTX mit den Steuergeräten ICAS1 und ICAS3.

Einige der neuen Funktionen betreffen das ID. Light, das Lichtband unter der Wind-schutzscheibe. Es liefert dem Fahrer jetzt Hinweise, die ihn beispielsweise beim energiesparenden Fahren und beim Fahren mit der automatischen Distanzregelung „Active Cruise Control“ (ACC) intuitiv unterstützen. Verbessert wird auch die Bildverarbeitung der Multifunktionskamera, sie erkennt Motorräder und andere Verkehrsteilnehmer noch schneller. Das Gleiche gilt bei Dunkelheit: Hier regelt die dynamische Fernlichtregulierung – falls an Bord – das eigene Licht noch präziser. Die Grafik des zentralen Infotainment-Displays wird ruhiger und klarer und die Bedienung intuitiver – Volkswagen bindet damit auch das Feedback der ersten ID. Kunden ein.

Image
Überholen, Umrüsten, Instandsetzen. Das Gebrauchtfahrzeuggeschäft macht mittlerweile sechs Prozent aller Verkäufe von Renault aus.

Chipmangel

Renault Trucks: Mit Gebrauchten gegen die Chipkrise

Renault Trucks setzt auf Gebrauchtfahrzeuge, um der Rohstoffknappheit und dem Mangel bestimmter Lkw-Modelle entgegenzuwirken. Dabei setzt man auf Erneuerung, Umrüstung und Recycling von gebrauchten Trucks.

    • Nutzfahrzeuge
Image

Marktstudie 2035

Gehen bald die Lichter aus?

In einer aktuellen Marktstudie prognostizieren die Wirtschaftsberater von Deloitte für Deutschland eine Halbierung des Werkstatt- und Ersatzteilgeschäfts bis 2035.

    • Markt, Teilegroßhandel, Reparatur und Verschleiß
Image
Mechanische Systeme kennen die Prüfer – künftig begegnen Fachleute in den Prüfhallen vermehrt digitalen Herausforderungen.

Hauptuntersuchung

Modernes Fahrzeug auf dem Prüfstand

Neue Technik ist schön und gut – sie muss aber auch überwacht werden. Prüforganisationen bereiten sich auf das vernetzte und softwaredefinierte Fahrzeug vor.

    • Abgasuntersuchung, Amtliche Vorschriften, Elektronik + Digitalisierung
Image
Der Upgrade des automobilen Betriebssystems erfolgt im verkehrssicheren Zustand – die Abbuchung für sogenannte „Funktionen nach Bedarf“ erfolgt direkt nach Bestellung oder Abo-Verlängerung. Vor VW, BMW und Daimler kennt die Branche dieses digitale Aftersales-Geschäft von Tesla.  

amz-Serie: Over-the-Air-Updates, Teil 1

Fahrzeugvernetzung: Neuer Aftermarket voraus

Hersteller bringen Funktionen als buchbare Extras. Der IAM hat bei digitalen Umsätzen das Nachsehen. Werkstätten sollten Chancen und Risiken von Over-the-Air-Updates kennen. Wir widmen dem Trend-Thema eine Artikelserie.

    • Software, Ota, Hardware, Assistenzsystem, Fahrzeughersteller, Elektronik + Digitalisierung