Image
Neue Motoren für die VW-ID-Familie. Im ID.7 (hier noch getarnt) werden Sie erstmals verbaut.
Foto: Volkswagen AG
Neue Motoren für die VW-ID-Familie. Im ID.7 (hier noch getarnt) werden Sie erstmals verbaut.

Volkswagen

VW: Neuer Antrieb für ID-Modelle

Mit dem neuen Hinterachsantrieb erhalten die kommenden ID-Modelle von VW ein vollständig neu entwickeltes Antriebsaggregat. Los geht es Ende des Jahres mit einer 286 PS starken Variante.

Der MEB (Modulare E-Antriebs-Baukasten) bildet auch künftig die Basis für die Elektrofahrzeuge des VAG Konzerns. Entsprechend bleiben die Anforderungen an das neue Antriebsaggregat in Sachen Bauraum unverändert. Dennoch sollte der neue Antrieb mehr Leistung bieten, effizienter arbeiten und weniger Rohstoffe benötigen. Während Leistungssteigerung und Effizienz in gewissen Punkten miteinander einhergehen, so steht eine Rohstoff und Kosteneinsparung meist konträr zu solchen Zielen:

Karsten Bennewitz, Leiter Antriebs- und Energiesysteme in der Technischen Entwicklung: „Der Bauraum hat sich nicht verändert. Es galt also, einen neuen Antrieb zu entwickeln, der trotz gleicher Rahmenbedingungen maßgebliche Verbesserungen in Performance und Effizienz schafft. Eine große Herausforderung für das Team der Technischen Entwicklung und der Group Components. Das Ergebnis zeigt, dass wir neben einer erheblich gestiegenen Fahrzeugeffizienz auch den Einsatz von Rohstoffen reduzieren konnten.“

Mehr Leistung und deutlich mehr Drehmoment

Image
Die auf hohe Leistung getrimmten Komponenten des neuen MEB-Antriebs APP550.
Foto: Volkswagen AG
Die  auf hohe Leistung optimierten Komponenten des neuen MEB-Antriebs APP550.

Die Leistung des neuen Aggregats beträgt 210 kW (286 PS) bei einem maximalen Drehmoment von rund 550 Nm – je nach Getriebeübersetzung des Fahrzeugs. Insbesondere das deutlich gestiegene Drehmoment sorgt für eine souveräne Kraftentfaltung – ab dem Stillstand sowie bei höheren Geschwindigkeiten. Das hohe Drehmoment des Elektroantriebs erreicht der neue APP550 durch einen weiterentwickelten Stator mit hoher effektiver Windungszahl und größerem Drahtquerschnitt. Der Rotor als Gegenstück ist mit einem stärkeren und höher belastbaren Permanentmagneten ausgerüstet. Für die dadurch entstehenden Momente wurde der Antrieb verstärkt konstruiert.

Pulswechselrichter liefert hohe Ströme

Maßgeblich entscheidend für Leistung eines Elektroantriebs ist die Stromstärke. Für das Plus an Leistung und Effizienz wurde der Pulswechselrichter (PWR) als weitere wesentliche Komponente auf die Bereitstellung der hohen Phasenströme hin entwickelt. Er bildet das steuernde „Gehirn“ des Antriebs, dessen Funktionssoftware für effiziente Abläufe im System sorgt. Das betrifft beispielsweise Taktfrequenzen und Modulationsverfahren bei der Erzeugung des Wechselstroms für die E-Maschine. Dadurch kann diese, je nach Lastphase, effizienter arbeiten.

Optimiertes Thermomanagement durch intelligente Kühlung

Image
Die auf Effizienz optimierten Komponenten des neuen MEB-Antriebs APP550.
Foto: Volkswagen AG
Auch an der Effizienz haben die VW-Ingenieure Hand angelegt

Um die Effizienz des Elektroantriebs zu steigern, optimierte Volkswagen gleich mehrere Komponenten im Aggregat, unter anderem beim Thermomanagement. So besitzt der neue Antrieb eine energiesparende Kühlung, die ohne elektrisch angetriebene Ölpumpe arbeitet. Das System kann sich über die Zahnräder des Getriebes sowie speziell geformte Bauteile(Schleuderräder) zur Weiterleitung und Verteilung des Öls selbstständig kühlen. Das erwärmte Öl wird vom Kühlkreislauf des Fahrzeugs abgekühlt, was den Antrieb auf Betriebstemperatur hält. Die Außenseite des Stators verfügt über einen Wasserkühlmantel.

Image
…während das Modul mit der Nummer 538081110 für die Sechszylinder der Motoren B58 gedacht ist.

Thermomanagement-Module

Schaeffler: Reparaturlösung für BMW und Mini

Bislang bot Schaeffler unter seiner Marke INA ausschließlich Thermomanagement-Module für Motoren aus dem VW-Konzern im Aftermarket an. Nun kommen zwei Lösungen für BMW und Mini hinzu.

    • PKW - Klima / Kühlen
Image
A218068_large.jpeg

Softwareupdate

Audi e-tron: Update sorgt für mehr Reichweite

Besitzer, die einen Audi e-tron 55 quattro Baujahr 2019 oder 2020 fahren, dürfen sich auf mehr Reichweite freuen: Ein neues Software-Update sorgt für bis zu 20 Extrakilometer Reichweite im realen Fahrbetrieb.

Image
In modernen Fahrzeugen fallen unzählige Daten an. 

TÜV Rheinland

Neutraler Verwalter für sensible Daten

Mit dem „Trusted Data Center“ bietet der TÜV Rheinland ein neues Treuhandmodell für die rechtssichere Verwaltung von Daten aus vernetzten Fahrzeugen an. Erster Kooperationspartner ist die Select AG mit ihrer Online-Plattform „vjumi“.

    • Elektronik + Digitalisierung
Image
Rekuperieren statt bremsen: 

Antriebswandel

Hybrid-Antrieb der Zukunft

Auf dem langen Weg zur Elektrifizierung setzen alle Fahrzeughersteller auf Hybridkonzepte als Übergangstechnologie. Doch der Hybrid der Zukunft wird sich stark von den bisherigen Varianten unterscheiden.

    • Hybride