Image
Foto: Foto: VW
Mit der Hilfe von knstlicher Intelligenz sollen dem Kunden individuelle Angebote offeriert werden.

Fahrzeughersteller

VW kooperiert mit IBM

In VW-Modellen soll künftig künstliche Intelligenz die zum Fahrer passende Werbung aussuchen. Hilfe holt sich der Autohersteller dafür von IBM.

Der Autohersteller VW und der IT-Konzern IBM wollen gemeinsam digitale Mobilitätsdienste entwickeln. Das haben beide Unternehmen nun bekannt gegeben. Erste Entwicklung soll der Service „We Commerce“ werden, der dem Fahrer mit Hilfe künstlicher Intelligenz auf Wunsch personalisierte und lokalisierte Werbung zuspielt. Handelsunternehmen, Tankstellenketten, die Hotelbranche oder das Gastgewerbe können den Dienst nutzen, um ihre Angebote gezielt zu platzieren. Außer vom KI-Programm Watson will VW auch vom IBM-Know-How in Sachen Cloud-Dienste profitieren.

Image

Fahrzeughersteller

Auf Abschiedstour

Die meisten Autohersteller haben in der jüngeren Vergangenheit ihr Angebot an Modellen extrem ausgebaut. Dem harten Wettbewerb fallen allerdings auch einige Baureihen zum Opfer. Zum Modelljahr 2020 nehmen gleich mehrere Abschied.

    • Fahrzeughersteller
Image

Druck aus Brüssel

Mit Stecker gegen CO2

Immer häufiger setzen die Autohersteller auf Plug-in-Hybride. Wurden mit dieser aufwendigen Technik zunächst große Limousinen und SUVs der Premiumklasse ausgestattet, bauen die Fahrzeugbauer sie nun auch ihre Kompaktmodelle ein – denn der Druck aus Brüssel ist groß.

    • Fahrzeughersteller, Gesetze
Image

Fahrzeughersteller

Frontal 21: Bosch tiefer in Diesel-Skandal verstrickt als bisher bekannt

Neben VW verwenden auch viele andere Autohersteller Bosch-Motorsteuergeräte mit Abschalteinrichtungen. Das zeigen Recherchen des ZDF-Magazins "Frontal 21". Betroffen sind demnach auch Modelle von Renault, Mercedes, Audi, Suzuki, Fiat, Porsche, Land Rover, Alfa Romeo und Hyundai.

    • Fahrzeughersteller
Image

Fahrzeuge

VW: Neue E-Mobile kommen als Trio

Golf, Passat und Tiguan sind aktuell die wichtigsten VW-Modelle. In den gleichen Klassen will der Konzern daher künftig mit seiner Elektro-Offensive starten.

    • Fahrzeuge