Image
Die Vehicle Service Group will sich in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten künftig auf die beiden Hauptmarken Ravaglioli und Rotary beschränken.
Foto: Vehicle Servcie Group/ amz-Bearbeitung
Die Vehicle Service Group will sich in Europa, Afrika und dem Mittleren Osten künftig auf die beiden Hauptmarken Ravaglioli und Rotary beschränken.

Markenkonzentration

VSG setzt auf Ravaglioli und Rotary

Die Marken des Werkstattausrüsters müssen zusammenrücken. Aus 13 mach 2 lautet die Formel der „Rpower“-Strategie, bei der die Hauptmarken Ravaglioli oder Rotary im Fokus stehen.

Die Vehicle Service Group (VSG) will sich in der Vertriebsregion EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) künftig auf Ravaglioli und Rotary konzentrieren. Laut Unternehmensmeldung hört die Zukunft des Werkstattausrüsters auf den Namen „Rpower“, nach den Anfangsbuchstaben der beiden Hauptmarken. Zur Unternehmensgruppe der Dover-Tochtergesellschaft gehören aktuell 13 Hersteller von Hebebühnen, Reifenservice- und Unfallinstandsetzungs-Equipment (u.a. Butler, Space, Sirio, Blitz und Elektron). Die deutsche Niederlassung sitzt in Bräunlingen und firmiert unter BlitzRotary GmbH.

Zwar ist VSG EMEA laut O-Ton das „erfolgreiche Ergebnis einer Fusion mehrerer Unternehmen mit unterschiedlichen Traditionen und Kulturen“. So gebe es eine „italienische Seele“ und eine „deutsche Seele“. Dennoch habe das Unternehmen nun beschlossen, „seinen Wesenskern durch Kombination der Leistungsfähigkeit seiner beiden stärksten ‚Rs‘ […] zu harmonisieren“. Ravaglioli hat einen Umsatzanteil von 60 Prozent (VSG EMEA) und Rotary führt das Unternehmen als „die wichtigste weltweite Marke der VSG Group“ an.

Rotary soll laut Rpower-Strategie im ersten Schritt bis 2023 die Marken Butler und Blitz integrieren. Nach Phase 2 soll das gesamte Produktportfolio in Europa, Afrika und Middle East unter Ravaglioli bzw. Rotary vermarktet werden. Simone Ferrari, Vice President & General Manager von VSG EMEA, erläutert: „Wir sind fest davon überzeugt, dass die neue Rpower-Markenstrategie ein entscheidendes Element ist, um die heutigen Herausforderungen am Markt zusammen mit unseren Kunden zu bewältigen.”

Image
Reifenservice-Geräte der Marke Butler sollen bis 2023 in Rotary aufgehen.
Foto: Vehicle Service Group
Reifenservice-Geräte der Marke Butler sollen bis 2023 in Rotary aufgehen.

TIPP: Sie interessieren sich für Werkstattausrüstung und das Ersatzteilgeschäft? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
beissbarth-aufmacher-mtzero8.jpeg

Reifenservice

Serviceoffensive von Beissbarth

Der Werkstattausrüster hat neues Equipment für Reifenservice im Programm: Die Wuchtmaschine MT Zero 8 und die Montierlösung MS 800 sollen Automatisierung und Diagnose ermöglichen.

    • Reifenservice, Werkstatt-Ausrüstung
Image
Die Produktpräsentation des neuen „Maha C_RGA“ fand im Daimler-Center in Haan (NRW) statt.

Hebetechnik

Maha: Neue Stufe der Servicemobilität

Der Werkstattausrüster hat die Radgreifer-Serie weiterentwickelt. Der Neue unter den fahrbaren Hebehelfern heißt „C_RGA“.

    • Hebetechnik, Werkstatt-Ausrüstung
Image

Magnat 55

Autopstenhoj: Kraftvoller Allrounder

Der Werkstattausrüster bietet elektrohydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne für die Gewichtsklasse 5,5 Tonnen. Die neue Magnat 55 gibt es ab Februar 2020.

    • Werkstatt-Ausrüstung, Hebetechnik
Image
Der Radfreiheber trägt bis zu 3,5 Tonnen.

Hebetechnik

Autopstenhoj: Magische Multifunktionsbühne

Der Werkstattausrüster hat eine neue Scherenhebebühne am Start. Laut Ankündigung unterstützt die Autopstenhoj MagiX nicht nur bei Achsvermessung, HU und Direktannahme.

    • Hebetechnik, Werkstatt-Ausrüstung