Image
Wintereifen im aktuellen ADAC-Test.  
Foto: ADAC
Wintereifen im aktuellen ADAC-Test.  

ADAC testet Winterreifen

Viele gute Ergebnisse, aber zwei Ausreißer

Der aktuelle ADAC Winterreifentest zeigt zahlreiche empfehlenswerte und solide Modelle, aber auch ein paar mangelhafte Exemplare. Untersucht wurden insgesamt 33 Modelle aus zwei Dimensionen, für Kleinwagen und SUV der unteren Mittelklasse.

Schnee, Eis, Nässe oder trocken-frostiges Wetter: Welcher Winterreifen meistert die unterschiedlichen Bedingungen in der kalten Jahreszeit am besten? Und wenn er dann noch Sprit spart, leise fährt und möglichst lange hält: umso besser. All diese Eigenschaften prüft und bewertet der ADAC Reifentest. Für den Winterreifentest 2022 mussten sich 33 Reifenmodelle in zwei Dimensionen beweisen. Da einige Prüfkriterien ganz unterschiedliche Anforderungen an die Reifen stellen und so im Konflikt zueinander stehen, könnten nur ausgewogene Modelle im Test überzeugen.

In der Dimension 185/65 R15 (T) für VW Polo, Audi A1 oder Opel Corsa überzeugen die Reifen von Continental, Goodyear, Semperit und Michelin. Sie zeigen insbesondere auf Nässe, Schnee und trockener Fahrbahn gute Leistungen und bekommen daher das ADAC Urteil „gut“. Danach folgt ein breites Mittelfeld, das entsprechend ihrer jeweiligen Platzierung mit wachsenden Einschränkungen empfohlen werden kann. „Hier spart ein genauer Blick in die Ergebnistabelle bares Geld, denn in dieser Dimension sind die guten Reifen nicht sehr viel teurer als die Modelle mit Einschränkungen“, empfiehlt der ADAC.

Zwei Modell fallen durch

Nur mit „ausreichend“ bewertet wurden die Modelle von Dunlop, Fulda und Barum, weil sie auf trockener Fahrbahn nicht nur unharmonisch auf Lenkbefehle des Fahrers ansprechen, sondern – weitaus kritischer – bei Ausweichmanövern früh zum Übersteuern neigen. Die Modelle von Imperial und Wanli fallen mit „mangelhaft“ durch. Die ADAC-Tester raten von diesen in China produzierten Reifen ab, weil sie auf Nässe extrem schlecht abschneiden: Deren Bremsweg aus 80 Stundenkilometern ist rund 10 Meter länger als der des Erstplatzierten Bridgestone (36,2 Meter).

In der Dimension 215/60 R16 für SUV wie beispielsweise Skoda Karoq, Audi Q3 und VW T-Roc sind die Modelle von Continental, Dunlop, Goodyear und Michelin „besonders empfehlenswert“, weil sie ohne Schwächen in den Hauptkriterien bleiben. Das breite Mittelfeld bietet gute Alternativen zu den Spitzenreitern, denn sie werden meist nur wegen eines Mankos abgewertet. Auch hier lohnt ein Blick ins Detail, denn je nach individuellem Fahrprofil kann sich ein „befriedigender“ – und meist günstigerer – Reifen als der persönlich beste herausstellen. So gibt es beim Yokohama leichtes Verbesserungspotenzial im Nassen und auf Schnee, der Bridgestone könnte hier noch besser performen, und der Kleber hat Defizite auf trockener und nasser Fahrbahn.

Schlusslicht mit einem „ausreichend“ ist das Modell von Coopertires, das u.a. die schlechteste Trockenperformance zeigt, weil sich der Fahrradius im Kurvenverlauf ändert und der Fahrer Probleme hat, das Auto zu stabilisieren und in die Ursprungsrichtung zu lenken. Hinzu kommt, dass dieser Reifen beim Verschleißtest mit Abstand am schlechtesten abschneidet: Er erreicht mit knapp 24.000 Kilometer Laufleistung rund 19.000 Kilometer weniger als der Spitzenreiter Sava.

Image
Spritverbrauchsmessung: Gefahren wird in der Steilkurve. 

Test

ADAC testet Sommerreifen: Vielfach empfehlenswert

Positive Bilanz beim aktuellen Sommerreifentest des ADAC: Fast alle 34 untersuchten Modelle in der Dimension für Kompakt-SUV (215/60 R16 99V) und Kleinwagen (185/65 R15 88H) sind empfehlenswert oder sogar besonders empfehlenswert. Einen Ausreißer gab es allerdings doch.

    • Räder und Reifen
Image
adac-ev_tests_winterreifentest_audi_dl_16-9.jpeg

ADAC Winterreifentest

Goodride und Linglong fallen durch

Richtiger Grip auf Schnee, Eis und Nässe ist in der kalten Jahreszeit lebenswichtig – und den bieten Winterreifen. Doch welcher ist der beste? Der ADAC hat die aktuellen Reifen für Autos der Mittelklasse und der Kompaktklasse getestet – und zwei bekamen die Note „mangelhaft“.

    • Räder und Reifen
Image
Das für die Produktion benötigte Polyester stammt aus recycelten PET-Flasche.

Sekundärrohstoffe

ContiRe.Tex: Reifen mit Polyester aus recycelten PET-Flaschen

Der Reifenhersteller bietet aktuell drei Modelle in je fünf Dimensionen mit Polyester aus recycelten PET-Flaschen an. Das Rezyklat für die Karkasse eines Reifensatz wird aus 40 PET-Flaschen gewonnen.

    • PKW - Räder/Reifen, Räder und Reifen
Image

ADAC Winterreifentest 2019

Im Winter, Van, es schneit!

Der ADAC hat sich zum Winter die saisonalen Reifen für Kleinwagen und Vans vorgeknöpft. Speziell bei den Pneus für die Familienkutschen sind die Ergebnisse ernüchternd.

    • Reifenservice, Winterreifen