Versorgungsbatterien kommen immer dann zum Einsatz, wenn lange kontinuierlich Energie aus Batterien entnommen oder gespeichert werden soll. Im Gegensatz zu Starterbatterien sind Versorgungsbatterien nicht auf hohe Kurzschlussströme, sondern auf möglichst viele Lade- und Entladezyklen optimiert. Dies ist gerade im Freizeitbereich wichtig, wenn der Kühlschrank und die Beleuchtung im Wohnmobil auch abseits des Stromnetzes möglichst lange betrieben werden sollen.
Intelligente Heizfunktion für schnelles Aufladen
Lithium-Ionen-Batterien sind besonders empfindlich, was die Temperatur während des Ladevorgangs anbelangt. Aus diesem Grund müssen die Batterien – wie auch in E-Fahrzeugen – vorkonditioniert werden, wenn sie besonders schnell aufgeladen werden sollen. Dies ist besonders bei kalten Temperaturen notwendig. Daher hat Exide eine intelligente Heizfunktion in den Batteriekasten selbst integriert. Durch die Heizfunktion erwärmt sich der Akku beim Anschließen des Lagegeräts bei -20 °C selbst und startet den Ladevorgang automatisch, sobald die Temperatur 0 °C erreicht hat.
Auf diese Weise wird auch die Gesamtdauer des Aufladens kurz gehalten: Bei einer Akkutemperatur von -20 °C und einem Ladezustand von lediglich zehn Prozent wird der Akku innerhalb von nur vier Stunden vollständig aufgeladen. Hierin ist eine Stunde für das Aufheizen bereits mitberücksichtigt – eine starke Leistung für einen Akku mit einer Kapazität von bis zu 96 Amperestunden.
Integrierte Bluetooth-Funktion
Für Autoprofis eine Neuerung: Die Batterie selbst verfügt über eine Bluetooth-Schnittstelle, über den der Nutzer den aktuellen Ladestand und die Akkugesundheit sowie die Temperatur des Energiespeichers via der Exide-Smartphone-App „M&L Li-Ion Monitor“ anzeigen lassen. Das ist besonders hilfreich, wenn die Batterien an schwer zugänglichen Stellen installiert sind. All diese Daten liefert das in den Batteriekasten verbaute Batteriemanagementsystem (BMS). Darüber hinaus bietet das System Schutz vor Missbrauch. Warnmeldungen, etwa auf Grund von Spannungsabfall, werden an die App gesendet und gespeichert, während der Benutzer alarmiert wird und sofort Maßnahmen ergreifen kann.
TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!