Image
Foto: Daimler
Mercedes-Benz will neue Impulse setzen und stellte krzlich eine streng modular aufgebaute Vier- und Sechszylinder-Dieselmotorenfamilie vor.

Motor und Antrieb

Verbrenner noch lange nicht am Ende?

Ist die Autozukunft wirklich elektrisch? Zumindest hat das der ein oder andere Autohersteller verkündet. Es gibt aber durchaus Stimmen, die weiterhin an den Verbrenner glauben. Auf dem AVL-Kongress in Graz waren sie deutlich zu hören.

Wenn man der Politik glaubt, ist der Kampf schon längst entschieden. „Die Zukunft des Verbrennungsmotors ist nicht großartig“, postuliert Nick Lester-Davis von der Londoner Stadtregierung, die eine „Giftigkeits-Abgabe“ für konventionelle Antriebe einführen will. Und für den Fall, dass die Industrie nicht spurt, droht er: „Sie müssen aufpassen.“ Auch aus der Industrie waren schon ähnliche Aussagen zu vernehmen. Volkswagen kündigte eine strategische 180-Grad-Wende an. „Die Zukunft ist elektrisch“, sagte VW-Chef Matthias Müller noch im April 2017, nur wenige Wochen später teilte der BMW-Vorstandsvorsitzende Harald Krüger abermals mit, er sei von der E-Mobilität „110 Prozent überzeugt“.

Manfred Pongratz von Pongratz Engineering in Graz warnte in der Diskussion vor derartigem Populismus. Er wirbt für einen anderen Ansatz: Die Politik solle sich auf die Vorgabe der Rahmenbedingungen konzentrieren und die Industrie die Lösungen dazu entwickeln lassen. „Und das ohne einseitige Vorgaben der Technologie, sondern nur unter Vorgabe von einzuhaltenden Grenzwerten, die Gesundheit und Umwelt förderlich sind“, so der Entwickler.

Tatsächlich wurde auf dem AVL-Kongress, an dem 300 Ingenieure und Entscheider auf Einladung des Entwicklungsdienstleisters AVL teilnahmen, eine große Bandbreite technischer Lösungen aufgespannt, mit denen Leistung und Effizienz weiter verbessert werden können. Dabei kristallisierte sich heraus, wieviel Potential noch im Verbrennungsmotor steckt: Auch nach über 130 Jahren ist der konventionelle Antrieb noch keinesfalls ausgereizt. Mit kostengünstiger 48-Volt-Hybridisierung und verbesserten Aufladekonzepten lässt sich der Verbrauch nochmals deutlich absenken, und die Emissionen bewegen sich in vielen Bereichen hart an der Nachweisgrenze.

Weitere Chancen zur Absenkung der Emissionen stecken im Erdgasantrieb, wobei die vollen Potentiale erst gehoben werden können, wenn die aktuellen bivalenten Motoren, bei denen zwischen Benzin und Erdgas umgeschaltet werden kann, durch monovalente Erdgas-Antriebe ersetzt werden.

Die heiß diskutierte Brennstoffzelle besitzt ebenfalls das Potential, dem batterieelektrischen Antrieb den Rang abzulaufen. Die Kosten für den Wasserstoffantrieb werden immer niedriger, und die Zeit zum Nachtanken entspricht einem Benziner oder Diesel – ein Elektroauto wird das nie schaffen können. Die Japaner werden den kompromissbehafteten batterieelektrischen Antrieb auf dem Weg zu einer Wasserstoffwirtschaft vermutlich überspringen.

Sogar der Zweitakter wird in diesem Zusammenhang diskutiert. Prof. Joachim Böhme von der Hochschule Zwickau bricht eine Lanze für den wasserstoffgetriebenen Zwei-Takt-Motor; der exotisch anmutende technische Ansatz soll gerade bei hohen Leistungen einen sehr guten Wirkungsgrad aufweisen.

Tatsächlich ist wohl eine der wichtigsten Erkenntnisse des Kongresses, dass es keinen Königsweg gibt. „Die Botschaft ist: Augenmaß. Wenn man die Beiträge Revue passieren lässt, dann haben alle Antriebsarten ihre spezifischen Vor- und Nachteile“, sagt Prof. Michael Bargende, Lehrstuhlinhaber für Fahrzeugantriebe an der Universität Stuttgart. So biete sich bei Einfahrbeschränkungen in die Städte der Plug-in-Hybrid an – wenngleich er die Stadtluft objektiv nicht mehr verbessern kann“, wie der Wissenschaftler anmerkt: „Denn weder das Thema Feinstaub noch Stickoxid spielen bei modernen Diesel- und Ottomotoren noch eine Rolle.“

Doch diese Erkenntnis muss sich in der Öffentlichkeit erst noch durchsetzen, genau wie es erst noch zu einer gesamtheitlichen Bewertung der Antriebskonzepte kommen muss, bei denen sämtliche Emissionen „von der Quelle bis zum Rad“ erfasst werden. Denn die alternativen Antriebe glänzen vor allem dann, wenn man die Stromerzeugung außer acht lässt; Bargende spricht von dem „wundersamen Verlust der CO2-Emissionen auf dem Weg vom Kraftwerk zur Steckdose“.

Dass die Zulassungszahlen für Elektroautos global weiterhin auf niedrigem Niveau verharren, kommt hinzu. Der plakativen Ankündigung von Volvo, langfristig die Entwicklung von Dieselmotoren einzustellen, will bei diesem Kongress niemand folgen: Es sei „eine aufregende Zeit für Motorenentwickler“, so Brian Cooper von Jaguar Land Rover, der gleichzeitig „volles Commitment“ zum Dieselmotor unterstreicht. Iain Fleming vom chinesischen Autogiganten SAIC stellt wiederum nüchtern fest: „Eine Umstellung zu Elektromobilität könnte kontraproduktiv sein.“

Und so resümiert der Wiener Motorenentwickler Prof. Friedrich Indra in Graz: „Wir erleben die Wiederauferstehung des Verbrennungsmotors. Die Realität kommt zurück.“ (ampnet/jm)

Image

Neue Konzepte

So soll der Verbrenner überleben

Der Verbrennungsmotor hatte es in den letzten Wochen und Monaten nicht leicht. Während manche dem Verbrennungsmotor ein Ultimatum für die Neuzulassung setzen, arbeiten Ingenieure fieberhaft an neuen Konzepten.

    • Motor und Antrieb
Image
Fotolia_2092074_L.jpeg

Motor und Antrieb

E-Fuels – die Rettung für den Verbrenner?

Der Verbrennungsmotor hat derzeit einen schweren Stand – viele Länder wollen ihn künftig verbieten, weshalb die Hersteller ihre Flotten elektrifizieren. Doch es gäbe Rettung in Form klimaneutraler Treibstoffe: der e-Fuels. 

    • Motor und Antrieb
Image
Sollen auch künftig noch eine Rolle spielen – Verbrenner aus dem Hause BMW

Otto, Diesel, Sechszylinder, Achtzylinder

BMW lehnt Verbrennerverbot ab

BMW lehnt staatliche Verbote des Verbrennungsmotors ab. Diese klare Aussage von Entwicklungsvorstand Frank Weber ist Teil einer Gesamtsicht auf die Elektromobilität, in der der Hersteller auch künftig Verbrenner und Hybride sieht.

    • Motor und Antrieb
Image
Bosch setzt beim Lkw auf Wasserstoff

Bosch-Prognose

Die Brennstoffzelle kommt im Lkw

Viele Hersteller elektrischer Lkw setzen zumindest in Europa auf Batterien. Bosch glaubt aber auch an die Konkurrenz-Technologie.

    • Motor und Antrieb, Nutzfahrzeuge