Die Vehicle Service Group EMEA (VSG) schaltet neuen Webshop für einen Teil der Unternehmensmarken frei. Registrierte Handelspartner in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhalten einer Mitteilung zufolge eine einheitliche Bestell- und Info-Möglichkeit für Produkte von Rotary, Blitz, Butler sowie Elektron. Der Werkstattausrüster vermarktet unter anderem Hebetechnik, Reifenservicegeräte und Batterietester.
In Zukunft soll der gesamte Werkstattbedarf über die neue Webseite (shop.vsgdover.com) abgedeckt werden. Diese sei auch auch über die Konzern-Homepage sowie die einzelnen Marken-Websites erreichbar, heißt es. Das Geschäft startet zuerst in der DACH-Region, eine baldige Ausweitung zeigt aber bereits die Sprachvielfalt des Webshops. Er ist bereits heute in Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Russisch verfügbar. Später sollen Kunden aus der gesamten EMEA-Region bestellen können, heißt es. Diese umfasst die Kontinente bzw. Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika. Dann soll auch die Marke Ravaglioli Aufnahme finden: „Wir werden im zweiten Quartal mit dem Ausrollen des Webshops zu unseren Partnern in EMEA starten und sind parallel bereits an der Entwicklung des Portals für Ravaglioli. Wir hoffen damit dann Anfang 2023 live gehen zu können“, erklärt Wolf-Erik Schmitt, Marketingdirektor bei der BlitzRotary GmbH, gegenüber amz.
Invididualisierung möglich
Bei VSG gelistete Händler haben die Möglichkeit, Ersatzteile und Zubehör sowie Gesamtprodukte direkt zu bestellen – aber auch eine gezielte Anfrage für individuell zu fertigende Produkte via Webshop zu stellen. Und auch ohne Registrierung können Interessenten direkt über den Webshop Produktanfragen erstellen und Zugriff auf die gesamten Produktinformationen erhalten.
Ein weiterer Vorteil für VSG-Kunden: Registrierten Händlern steht ein Berechtigungssystem zur Verfügung, um einzelnen Benutzerkonten Berechtigungen zuweisen zu können. Eine zusätzliche Funktion sieht dem Vernehmen nach die Bestellhistorie vor, inklusive aller in der Vergangenheit getätigten Transaktionen. Technisch greift der amerikanische Werkstattausrüster mit europäischem Niederlassungen u.a. im italienischen Sasso Marconi sowie Bräunlingen im Schwarzwald auf ein B2B-Shopsystem des Anbieters Intershop zurück. Als Produktinformationsmanagementsystem (PIM) wird das PowerPIM-System von CDMM verwendet und der Webshop ist direkt in das von BlitzRotary verwendeten ERP-System SAP integriert.
TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!