Image
Foto: RioPatuca - stock.adobe.com
Fahrer lädt Elektroauto in der Garage

Marktentwicklung

VDIK: E-Autos legen rasant zu

2019 wurden über 100.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Das bedeutet einen Zuwachs von 61 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil am Gesamtmarkt stieg damit auf drei Prozent.

In Deutschland fuhren im vergangenen Jahr 108.837 neue Pkw mit Elektroantrieb auf die Straßen. Der Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtmarkt stieg auf genau 3 Prozent (2018: 1,9 Prozent). Im letzten Monat des Jahres legten die Elektro-Neuzulassungen noch einmal besonders stark zu: plus 98 Prozent auf 11.360 Einheiten.

Alternative Antriebe erlebten im vergangenen Jahr insgesamt einen starken Zuwachs: Das Kraftfahrt-Bundesamt registrierte 317.617 neue Pkw mit alternativen Antrieben. Dazu zählen neben Elektroautos auch Hybride und Gas-Pkw. Die Zunahme beträgt hier sogar 75 Prozent. Damit erreichten Autos, die nicht ausschließlich mit einem herkömmlichen Diesel- oder Benzinmotor angetrieben werden, einen Marktanteil von 8,8 Prozent, nach gut 5 Prozent im Jahr 2018.

"Alternative Antriebe haben den Durchbruch geschafft."

Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), ist überzeugt: „Alternative Antriebe haben 2019 den Durchbruch geschafft. Fast jedes zehnte Auto hatte einen Elektro-, Hybrid- oder Gasantrieb. Im kommenden Jahr wird dieser Anteil weiter steigen, auf bis zu 15 Prozent.“

Unter den Elektrofahrzeugen stiegen vor allem die Neuzulassungen von batterieelektrischen Pkw (BEV) stark an. Im Jahresverlauf wurden 63.281 BEV verkauft (plus 76 Prozent). Außerdem kamen 45.348 neue Plug-In-Hybride (PHEV) hinzu. Hier betrug der Zuwachs 44 Prozent. Im Gesamtjahr wurden darüber hinaus 208 Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) neu zugelassen (plus 38 Prozent). Diese Fahrzeuge stammen zu 99 Prozent von internationalen Herstellern.

Zirpel: „Mehr als 100.000 Neuzulassungen zeigen: Elektroautos fahren in Deutschland aus der Nische heraus. Die internationalen Hersteller sind auch bei der Elektromobilität Trendsetter.“ Das 2019 meistverkaufte Batterie-Elektroauto kommt von einem VDIK-Unternehmen. Der zulassungsstärkste Plug-In-Hybrid war ein Importauto. Auch serienreife Brennstoffzellenfahrzeuge gibt es aktuell nur von internationalen Herstellern. Nächstes Jahr werden in Deutschland voraussichtlich mindestens 160.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, glaubt der VDIK.

Image
Strom statt Diesel – Amazon hat zwanzig reinelektrische Sattelzugmaschinen bei Volvo gekauft.

Elektrischer Fernverkehr

Amazon setzt auf Strom statt Diesel – und damit spart viel Maut

Rund zwanzig vollelektrische Volvo FH Electric wird der Lkw-Bauer bis Ende des Jahres an Amazon in Deutschland liefern. Die Zugmaschinen sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen und den CO²-Ausstoß der Lkw-Flotte des Versandhändlers senken.

    • Elektromobilität, Elektromotor, Lkw + Bus, Markt
Image

Nutzfahrzeuge

NUFAM der Rekorde

Die Nutzfahrzeugmesse NUFAM schließt mit einem Rekord: Rund 26.000 Besucher informierten sich auf der Fachmesse über die aktuellen Nutzfahrzeug-Entwicklungen.

    • Nutzfahrzeuge, Messen
Image

Neuzulassungen

VDIK: Das schlechteste Autojahr seit 30 Jahren

Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) rechnet in diesem Jahr mit lediglich 2,9 Mio. Pkw-Neuzulassungen. Das ist der niedrigste Wert seit 1990. Einzig die Elektromobilität boomt.

    • Markt
Image
Fertigung von Elektromotoren bei Renault in Cléon.

Antrieb der Zukunft

Kontroverse Diskussion um Elektro und Verbrenner

Wenn die Fachzeitschrift „auto, motor und sport“ zum Kongress lädt, treffen sich die Größen der Branche. Dabei gab es viel Zustimmung zur Elektromobilität, aber auch den einen oder anderen kritischen Zwischenton.

    • Elektromobilität