Image
tuev-thueringen-angepasst3.jpeg
Foto: TÜV Thüringen
Auch Prüforganisationen müssen sich auf die Finger schauen lassen. Bei einem Audit zur Fahrzeughomologation ließ sich TÜV Thüringen testen.

Homologation

TÜV Thüringen übererfüllt Audit

So funktioniert die Prüfung der Prüfer: Als erster europäischer Technischer Dienst Gesamtfahrzeug hat TÜV Thüringen das aktuelle Audit bestanden.

Die Regeln der Fahrzeughomologation ändern sich stetig: Mit überarbeiteten Sicherheits- und Umweltschutzkriterien wollen EU-Behörden neue Kraftfahrzeugtypen und -systeme verbessern. Demnach müssen sich auch die Prüfinstanzen der Mitgliedsländer weiterentwickeln. Wie das geht bzw. überprüft wird, ließ der TÜV Thüringen kürzlich wissen: An fünf Tagen wurden die neuen Anforderungen an die Benennung von Technischen Diensten in der Europäischen Union überwacht – in Gestalt des TÜV Thüringen erstmals bei einem Technischen Dienst Gesamtfahrzeug. 14 Teilnehmer aus der Europäischen Kommission und anderen Typgenehmigungsbehörden der EU wurden über MS Teams dem Audit zugeschaltet und stellten diverse Fragen.

Das fünftägige Audit durch das KBA nahm alle von der EU-Kommission geforderten Fähigkeiten unter die Lupe. Bei den untersuchten Fahrzeugtypen handelte es sich um fünf Fahrzeuge unterschiedlichster Art, die in der Vergangenheit System- und Typgenehmigungen vom Technischen Dienst des TÜV Thüringen erhalten hatten. Da dieser auf elektrisch betriebene Fahrzeuge spezialisiert ist, standen folgende Kraftfahrzeuge für die Überprüfung bereit: ein vollelektrisch angetriebener Kraftomnibus, ein vollelektrisch angetriebener Lastkraftwagen, ein gemeinsam mit der TU München entwickeltes und vom Technischen Dienst typgenehmigtes Fahrzeug des Herstellers Evum,  ein Opel Corsa e-Rally und ein Traktor der Firma Claas.

Image
tuev-thueringen-angepasst1.jpeg
Foto: TÜV Thüringen
TÜV Thüringen ist auf die Homologation von Elektrofahrzeugen spezialisiert. Für den Audit standen folglich insbesondere Stromer zur Verfügung, auch der Elektrobus im Bild.

Das Ergebnis des Audits war übrigens für alle Beteiligten erfreulich, heißt es in der Mitteilung: Alle Anforderungen von KBA und EU-Kommission wurden nicht nur erfüllt, sondern sogar über das zu erwartende Maß hinaus übertroffen.

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
tuev-thueringen-angepasst2.jpeg
Foto: TÜV Thüringen
Image
tuev-rheinland_elektroauto.jpeg

HU in der Pandemie

Fahrzeugprüfungen als sichere Bank

Auch im ersten Pandemiejahr stellten TÜV, Dekra und Co. die Fahrzeugüberwachung sicher. Wie eine Nachfrage ergab, kommen zunehmend Fahrzeuge mit Stromantrieb auf den Prüfstand.

    • Abgasuntersuchung, Bremsenprüfung, Elektromobilität
Image
Die GTÜ führte 2021 knapp 4,8 Millionen HU durch.

Köstler geht

GTÜ: Wachstum – aber mit Verlust

Auf der Automechanika vermeldeten die Schwaben mehr Umsatz, mehr Prüfungen und mehr Partner. Schwund gab es jedoch bei den Prüfstützpunkten. Zudem verlässt Robert Köstler das Unternehmen.

    • Abgasuntersuchung, Amtliche Vorschriften, Bremsenprüfung, Messen, Organisationen und Verbände
Image
Mechanische Systeme kennen die Prüfer – künftig begegnen Fachleute in den Prüfhallen vermehrt digitalen Herausforderungen.

Hauptuntersuchung

Modernes Fahrzeug auf dem Prüfstand

Neue Technik ist schön und gut – sie muss aber auch überwacht werden. Prüforganisationen bereiten sich auf das vernetzte und softwaredefinierte Fahrzeug vor.

    • Abgasuntersuchung, Amtliche Vorschriften, Elektronik + Digitalisierung
Image
fsp-berents-hilgers.jpeg

Abgasuntersuchung

"Doppelbelastung aus Eichen und Kalibrieren"

Im amz-Interview sprachen Andreas Berents und Ralf Hilgers über das Prüfgeschäft und die neue FSP. Zudem waren Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Fahrzeugüberwachung Thema.

    • Abgasuntersuchung, Amtliche Vorschriften, Elektronik + Digitalisierung