Seit mehr als drei Jahrzehnten arbeiten die dänischen Firmen Budweg und Triscan partnerschaftlich zusammen. Mit der jüngsten Initiative wollen die beiden Unternehmen diese positive Entwicklung fortsetzen. Im Fokus steht dabei das Thema Ersatzteilverfügbarkeit. „Kurz nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben wir diesbezüglich die ersten Probleme gesehen“, erklärt André Leschinski, Geschäftsführer der Triscan GmbH. Leider habe sich die Situation in manchen Bereichen bis heute nicht zum Besseren gewendet. Vor diesem Hintergrund haben Budweg und Triscan nun beschlossen, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren und die Verfügbarkeit der Bremssättel deutlich zu erhöhen. So soll nicht nur der Lagerbestand vergrößert werden, auch die Zahl der Referenzen wird auf 3.500 ausgebaut.
André Leschinski: „Wir haben viele Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Skandinavien, die die hohe Qualität und den nachhaltigen Aufbereitungsprozess von Budweg kennen und schätzen. Wir freuen uns daher sehr, dass wir den Servicegrad weiter verbessern können. Alle Kunden werden nochmals eine deutlich verbesserte Lieferquote für Expressbestellungen erleben.“
Auch bei allen anderen Artikeln setzt Triscan auf eine deutlich verbesserte Verfügbarkeit. André Leschinski: „Wir haben durch die Corona-Pandemie keinen Umsatzrückgang verzeichnet und waren optimistisch bei unserer Einkaufsdisponierung. Wir sind daher von der Einschränkung der Lieferfähigkeit nicht so stark betroffen wie die Branche im Allgemeinen. Wir freuen uns daher sehr, dass wir unseren Kunden das Tagesgeschäft mit 26 Triscan-Produktgruppen und mehr als 44.000 ab Lager lieferbaren Artikelnummern in Originalqualität, erleichtern können.“
Über Budweg
Die Firma Budweg hat sich ausschließlich auf Bremssättel spezialisiert. Das dänische Unternehmen verfügt über eine der neuesten und modernsten Produktionsstätten Europas. Das Sortiment besteht aus überholten und neu hergestellten Bremssätteln. Auf alle Produkte wird eine Garantie von fünf Jahren gewährt. Für alle Produkte von Budweg gilt, dass sowohl die Materialauswahl als auch der Herstellungsprozess darauf ausgerichtet sind, die Qualität und Lebensdauer des Produkts zu optimieren. Hochwertige Messing- oder Teflon-Buchsen werden anstelle billiger Alternativen verwendet. Zudem sind die Kolben mit einer Hartchromoberfläche versehen. Dieser Fokus von Budweg auf Material- und Herstellungsqualität sorgt für eine Reklamationsquote von lediglich 0,3 Prozent.