Image
Die „transport logistic“ lockt Logistik-Profis, Speditions-Experten, IT-Fachkräfte und Nutzfahrzeug-Kenner auf das Münchner Messegelände.
Foto: Martin Schachtner
Die „transport logistic“ lockte Logistik-Profis, Speditions-Experten, IT-Fachkräfte und Nutzfahrzeug-Kenner auf das Münchner Messegelände.

Messe

„transport logistic“ bringt Innovationen an die Isar

„Willkommen zurück“ – die Transportbranche feiert die gelungene Wiederauflage. Zur „transport logistic“ lieferten Messemacher und Aussteller auch in technischer Hinsicht ab.

Von der Paketdrone über Seecontainer und Telematik-Anwendungen bis zur elektrifizierten Trailerachse: Die „transport logistic“ in München ist ein Sammelbecken für Informationen, Innovationen und Inspirationen aus der Transportbranche. Zu den Ausstellern der am 12. Mai beendeten Logistikschau gehörten sowohl Vertreter globaler Handelshubs wie Schiffs- und Flughäfen, Spezialisten des Schienengüterverkehrs als auch Speditionen mit Lkw-Fuhrpark. Die Veranstalter der Messe München zählten mehr als 75.000 Besucher aus über 120 Ländern und damit mehr als zur letzten Ausstellung im Jahr 2019.

Dr. Volker Wissing eröffnete die Messe am 9. Mai und zeigte sich beeindruckt: „Was Sie hier sehen, zeigt wieder einmal: Die Transport- und Logistikbranche ist ganz vorne dran, wenn es um Innovationen geht, um Fortschritt und moderne Technologien“, wurde der Bundesminister für Digitales und Verkehr in einer Mitteilung zitiert. Ein nicht unerheblicher Lieferant dieser Innovationsbeiträge ist traditionell die Nutzfahrzeugindustrie: Während zur „transport logistic“ 2019 bei DB Schenker noch ein autonomer E-Pod von Einride zu sehen war, parkte aktuell der Volta Zero auf dem Messestand des Logistikriesen. Der Wandel der Logistik auf der „letzten Meile“ soll nicht zuletzt mit dem vollelektrischen 16-Tonner und seinem 220-Grad-Sichtfeld gelingen, heißt es in einer Meldung der DB-Tochter.

Image
Ein herkömmliches Aggregat als Hingucker: Die niederländische Spedition Nunner Logistics konnte mit dem US-Truck Peterbilt eine Duftmarke setzen. Der „Alois“ genannte Lkw erreicht die Euro-6-Norm und punktet mit Solar-Paneelen auf dem Trailer-Dach.
Foto: Martin Schachtner
Ein herkömmliches Aggregat als Hingucker: Die niederländische Spedition Nunner Logistics konnte mit dem US-Truck Peterbilt eine Duftmarke setzen. Der „Alois“ genannte Lkw erreicht die Euro-6-Norm und punktet mit Solar-Paneelen auf dem Trailer-Dach.

Gute Geschäfte: Willkommen zurück!

„Nichts geht über eine gutes ‚Face-to-Face‘-Gespräch – Willkommen zurück!“ Mit diesem Spruch begrüßte die Messe München die Besucher wieder in Präsenz. Nutzfahrzeug-Hersteller ließen sich ebenso von diesem Motto leiten. In Halle A6 und auf dem Freigelände baten unter anderen Krone, Schmitz Cargobull, Fliegl und Berger Ecotrail zum Austausch. Bei den traditionellen Truckbauern hielten Scania und Volvo Trucks die Fahne hoch – beide mit den jeweiligen elektrischen Zugmaschinen „25 P“ sowie „FH Electric“. Von Seiten der neuen Herausforderer leisteten sich Quantron und Keyrou eigene Messepräsenzen. Keyrou aus München nutzte die Messe offenkundig erfolgreich, um für sein alternatives Modell zu werben: Einer Mitteilung zufolge unterzeichnete das Start-up zur Messe einen Vertrag über die Lieferung von zwei 18-Tonnen-Lkw mit der EP Group aus Regensburg. Keyrou setzt bei der Fahrzeugumrüstung weder auf einen Elektromotor noch auf die Brennstoffzelle, sondern baut einen Wasserstoffmotor ein.

Jost zeigt Leichtbau-Achse

Der Zulieferer macht den Trailer leichter und die Nutzung einfacher: Zur transport logistic zeigt Jost die gewichtsoptimierte Achse DCA Weightmaster Plus und Assistenzsysteme zum automatischen Auf- und Absatteln.
Artikel lesen

Krone rückte zwei Kooperationen ins Rampenlicht: Zum einen verbessert die Zusammenarbeit mit Liebherr den elektrischen Kühltransport. Zur „transport logistic“ präsentierten die Partner ein e-Celsineo-Kühlaggregat, das in Kombination mit einem elektrifizierten Trailer vollelektrisch betreibbar sein soll, heißt es. In diesem Kontext hilft die Kooperation mit Trailer Dynamics: Die Ausgründung der RWTH Aachen steuert eine elektrifizierte Achse bei, um bei Bedarf das Kühlaggregat im Krone e-Trailer mit Strom zu versorgen. Alternativ könne die Achse die Reichweite eines elektrischen Gespanns verlängern bzw. helfen, Kraftstoff einer Diesel-Zugmaschine zu sparen.

BPW gibt es laut eigener Zeitrechnung seit 125 Jahren. Im Jubiläumsjahr blickt der Nutzfahrzeugzulieferer nicht nur zurück, sondern mit zwei Ausstellungsstücken, der Achse „ePower“ und dem Fahrwerk „IC Plus“, auch in eine mögliche Zukunft der Mobilität. Das Achsmodul gewinnt während der Fahrt des Trailers Energie und könnte wie im Krone-Beispiel temperaturgeführte Transporte mit Energie versorgen. Das Unternehmen aus Wiehl bietet Speditionen seit neustem auch einen Wartungsvertrag: Kunden nehmen dafür die Dienste eines der „260 BPW-Servicepartner“ in Anspruch. Die Abrechnung erfolgt laut BPW zwischen Werkstatt und Zulieferer. Die Continental-Marke VDO feiert aktuell ebenfalls einen besonderen Geburtstag: Unter dem Motto „100 Jahre VDO“ zeigte der Elektronikspezialist einen Tachographen der zweiten Version. Ein Gerät wie der „DTCO 4.1“ muss „gemäß EU-Mobilitätspaket 1 ab August 2023 in neu zugelassenen Fahrzeugen über 3,5 Tonnen verbaut sein“, lässt das Unternehmen wissen.

Image
Krone arbeitet mit Trailer Dynamics an der elektrifizierten Trailerachse.
Foto: Martin Schachtner
Krone arbeitet mit Trailer Dynamics an der elektrifizierten Trailerachse.

Datenservices

Die Real-Time-Visibility-Plattformen (RTVP) verändern die Logistikbranche. Mittels mobiler Datenerfassung und Vernetzung beschleunigen die Lösungen den digitalen Wandel in der Logistik. Interessant sind neben für Speditionen und deren Kunden wichtigen Positions- oder gegebenenfalls Temperaturdaten sowie der geplanten Ankunftszeit auch Fahrzeugdaten. Mit der Übernahme von Wabco sicherte sich auch die ZF Friedrichshafen AG ein Flottenmanagementsystem für Nutzfahrzeuge. Auf dem Stand von ZF Transics, einer Marke der ZF-Division Commercial Vehicle Control Systems, stand TX-Trailerpulse im Vordergrund. Das Telematik-Angebot kombiniere „Track & Trace“ in Echtzeit mit Funktionen für Trailer-Diagnose und -Zustandsinformationen aus der Ferne, hieß es. So generierte Daten könnten außerdem in Softwaresysteme von Drittanbietern, etwa Werkstattpartner, integriert werden.

Auch Bosch versucht sich an dem Thema: Gemeinsam mit Partnern hob das Unternehmen die digitale Service-Plattform „Bosch L.OS - Logistics Operating System“ aus der Taufe. Standbesucher erhielten Eindrücke zu den Anwendungen im Bereich Track and Trace, SmartTrailer, Secure Truck Parking, digitale Lade- und Betriebsservices für E-Flotten, CO2-Emissionsvorhersage, intelligente Geschwindigkeitssteuerung Remodul sowie das digitale Fahrzeugzugangssystem „Fleet Management Xtended Access“. Außerdem teilten sich die Stuttgarter ihren Stand mit den Softwareanbietern Shippeo, Tiramizoo und Truckoo – die Lösungen der Start-ups in den Bereichen Lieferplanung der „Letzten Meile“, Transportinformation in Echtzeit und Fahrzeughandel sind Teil von „Bosch L.OS“.

„transport logistic“: Mobilitätsgarant Reifenbranche

Die Speditionsmesse gibt Herstellern und Händlern eine gute Gelegenheit für Treffen mit Großkunden. Goodyear, Michelin, Pneuhage und Co. legten sich folglich ins Zeug und hatten zahlreiche Neuheiten im Gepäck.
Artikel lesen

Schmitz Cargobull reiste ebenfalls mit einer Telematiklösung nach Süddeutschland. Die Münsterländer präsentierten neben aerodynamischen Curtainsidern der EcoGeneration sowie neuen Features des Tiefkühlsattelaufliegers „S.KO Cool“ auch das Telematiktool „TrailerConnect“. Letzteres analysiert durch die verbaute Sensorik gesammelte Daten und liefert Informationen zu Position, Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Türstatus. Diese Daten werden an das TrailerConnect-Portal sowie Apps übermittelt und dienen zur Überwachung des Zustands des Aufliegers.

TIPP: Sie interessieren sich für automobile Events, Messenews und Trends der Mobilitätswelt? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Das Fahrwerk „iC Plus“ nutzt sensorische Überwachung, um Verschleiß von Komponenten zu erkennen. Es ist nicht mehr weit, bis Fahrzeuge selbständig Wartungstermine vereinbaren sowie die richtigen Ersatzteile bestellen, prognostiziert BPW Bergische Achsen zur „transport logistic“
Foto: Martin Schachtner
Das Fahrwerk „iC Plus“ nutzt sensorische Überwachung, um Verschleiß von Komponenten zu erkennen. Es ist nicht mehr weit, bis Fahrzeuge selbständig Wartungstermine vereinbaren sowie die richtigen Ersatzteile bestellen, prognostiziert BPW Bergische Achsen zur „transport logistic“
Image

Messe

transport logistic startet am 9. Mai

Die Messe lockt die Transportbranche zum Netzwerken nach München. Auch Nutzfahrzeug-Techniker dürften der Einladung wieder folgen: Die transport logistic gilt als Technik-Hotspot.

    • Auflieger + Anhänger, Lkw + Bus, Messen, Nutzfahrzeuge
Image
Bei Fahranfängertarifen hat die Allianz bereits ein Telematikprodukt am Start. Gemessen wird das Fahrverhalten dabei über das Smartphone.

Fahrzeugdaten

Allianz adressiert Schlüsselfragen

Moderne Autos sind zusammen mit dem Smartphone die größten Datensammler. Neue Bestimmungen sollen jetzt die Rechte regeln und zugleich den Datenschatz erschließen. Das kann Betrug beim Gebrauchtwagenkauf verhindern und sogar Leben retten, wie die Allianz analysiert. Aber nicht immer ist der Autofahrer Herr seiner Daten. 

    • Elektronik + Digitalisierung, Fahrzeuge, Fahrzeughersteller
Image
Bei Iveco durfte sich der Elektrobus Heuliez E-Way zu den Sattelzugmaschinen gesellen.

Nutzfahrzeug-Messe

IAA Transportation: Neues Konzept kommt an

Güter- und Personentransport von der ersten bis zur letzten Meile: Die Macher der IAA Transportation traten an, die volle Bandbreite der Nutzfahrzeugwelt darzustellen. Im Schlussbericht sieht man sich mit mehr als 1.400 Ausstellern bestätigt.

    • Auflieger + Anhänger, Lkw + Bus, Messen, Nutzfahrzeuge
Image
01_Opel_Vivaro_Doppelkabine_16-9.jpeg

Nutzfahrzeuge

So wird das Nutzfahrzeugjahr 2021

Kommt nach dem schwierigen Corona-Jahr der Aufschwung mit günstigeren Transporter-Steuern, Lkw-Abwrackprämie und Scheuers neuer Maut? Die amz schaut ins Jahr 2021.

    • Nutzfahrzeuge