Image
thermo-king-advancer.jpeg
Foto: Thermo King

Telematikmodul "Blue Track"

Thermo King macht Blau

Das neue Serviceprogramm "Blue Track" des Thermomanagement-Spezialisten umfasst Datenanalyse, Ferndiagnose und neue Formen der Kundenkommunikation.

Bei der aktuellen Verteilung von Impfstoffen kommt temperaturgeführten Transporten große Bedeutung zu. Dies wurde nicht zuletzt beim verpatzten Impfstart in Oberfranken deutlich, als die Kühlkette mutmaßlich irgendwo zwischen Herstellung und dem Ort der Verabreichung unterbrochen wurde. Um derartige Pannen zu verhindert, setzen Hersteller von Kühlaggregaten daher nicht nur für Kunden aus der Pharmalogistik auf eine zunehmende Vernetzung der Komponenten. Thermo King hat kürzlich die Weiterentwicklung von Support und Kundenkommunikation verlautbart. "Blue Track" diene als neues Serviceprogramm einer "proaktiven und transparenten‟ Kundenkommunikation mit einer zentralen Flottenüberwachung rund um die Uhr, hieß es in einer Ankündigung.

Zu den wichtigsten Kundenvorteilen zählt laut Anbieter die Analyse von Echtzeitdaten. Aufgrund der Telematiklösung sollen sich damit unvorhergesehene Ausfallzeiten verringern. Dies erfolge durch proaktive Remote-Entstörungen und umgehende Tipps für den Fall von Alarmcodes. Darüber hinaus sieht "Blue Track" Funktionen einer vorbeugenden Wartung vor (preventive maintenance) und soll Defekte ankündigen, noch bevor diese auftreten. Dank gesammelter Telematikdaten könnte die Reparatureffizienz um bis zu 15 Prozent erhöht werden, hieß es.

500 Thermo King-Partner

Im Fall einer Störung, die sich nicht aus der Ferne beheben lässt, sollen Kunden vom Support des Thermo King-Netzwerks profitieren. Das Kundendienstteam verweist Fahrer bzw. Disponenten an den passenden Servicestandort. Das Partnernetzwerk des Temperaturregel-Experten umfasst eigenem Bekunden zufolge 500 autorisierte Servicepunkte in 75 Ländern. Mit "Blue Track" will Thermo King zudem für eine bessere Kommunikation sorgen: So würden Kunden benachrichtigt, wenn sich ein Eingriff abzeichnet. Während des Werkstattaufenthalts gibt es auf Wunsch Meldungen zum Reparaturfortschritt.

 "Transport ist ein wichtiger Bestandteil unserer Wirtschaft und unserer Lebensweise. Gut einer von sechs Lkw und Trailern ist gekühlt und transportiert Lebensmittel, pharmazeutische Produkte und andere wertvolle Ladungen, die sowohl stabile Temperaturen als auch einen stabilen Feuchtigkeitswert erfordern. Die Erhöhung ihrer Betriebszeit ist schon immer unsere höchste Priorität", bekräftigte Francesco Incalza, Präsident von Thermo King in Europa, dem Nahen Osten und Afrika.

Image
…während das Modul mit der Nummer 538081110 für die Sechszylinder der Motoren B58 gedacht ist.

Thermomanagement-Module

Schaeffler: Reparaturlösung für BMW und Mini

Bislang bot Schaeffler unter seiner Marke INA ausschließlich Thermomanagement-Module für Motoren aus dem VW-Konzern im Aftermarket an. Nun kommen zwei Lösungen für BMW und Mini hinzu.

    • PKW - Klima / Kühlen
Image
A218068_large.jpeg

Softwareupdate

Audi e-tron: Update sorgt für mehr Reichweite

Besitzer, die einen Audi e-tron 55 quattro Baujahr 2019 oder 2020 fahren, dürfen sich auf mehr Reichweite freuen: Ein neues Software-Update sorgt für bis zu 20 Extrakilometer Reichweite im realen Fahrbetrieb.

Image

Fahrzeugdiagnose

Mahle bringt RemotePRO

Der Werkstattausrüster vermarktet ein ergänzendes Diagnosegerät. Das RemotePRO soll die Ferndiagnose von Fahrzeugen ermöglichen und auf die Daten der Originalhersteller zugreifen.

    • Diagnose, Diagnosegeräte, Werkstatt-Ausrüstung
Image
Castrol informiert auf dem neuen Motoröl-Kanal. Die Hamburger verstehen das Youtube-Engagement auch als Vermartkungshilfe für Werkstattbetriebe.

Schmierstoffe

Castrol unterstützt Werkstätten beim Öl-Marketing

Der Schmierstoff-Spezialist liefert Betrieben Argumentationshilfen für die Kundenkommunikation. Der eigens eingerichtete Youtube-Kanal wartet auch mit technischen Erklär-Clips auf.

    • Motoröl, Schmierstoffe und Additive