Aufbereitet
Alte Autos zu reparieren, ist nachhaltig. Insbesondere, wenn wiederaufbereitete Ersatzteile zum Einsatz kommen. Borg zeigt, wie es funktioniert, wie hoch der eigene Qualitätsanspruch ist, und welche Vorteile es für Werkstätten und Kunden hat.
Luftfahrwerk
Wenn über Luftfahrwerke gesprochen wird, denken viele an das Oberklasse-Segment. Die Realität sieht heute aber anders aus. Die Luftfederung ist von der Oberklasse bis in die untere Mittelklasse eingezogen und wird auch in freien Werkstätten immer präsenter.
Denso
Dass Markenteile kopiert werden, ist nichts Neues. Denso zeigt, wie man Fälschungen bei Zündkerzen auf die Schliche kommen kann – sowohl bei der Verpackung als auch an der Kerze selbst.
Parkbremse
Continental erleichtert Werkstätten für viele Volumenmodelle aus dem VW-Konzern die Reparatur der elektrischen Parkbremse. Unter der Produktmarke ATE stehen ab sofort der Motor sowie die vormontierte Einheit aus Bremssattel und Motor zur Verfügung.
Smart-Repair
Kleine Schäden an Stoffverkleidungen oder -bezügen sind ärgerlich. Handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen Leasing-Rückläufer, wird es meist noch richtig teuer. Doch bei der Stoff-Reparatur setzen sich zusehend Smart-Repair-Methoden durch. Wir haben zwei Experten über die Schulter geschaut.
Gegen den Zahn der Zeit
Mit einem Reparaturset will Werkstattausrüster Kunzer die Reparatur von Leitungen und Steckern zeit- und kostensparend ermöglichen.
Fahrwerk
Mit Fahrwerk lässt sich Geld verdienen - nicht nur, wenn das Lenkrad schief steht oder die Reifen ungleich ablaufen. Eine saubere Eingangs-Untersuchung fördert Fehler zutage und bindet Kunden.
Riemenlose Lenkunterstützung
Schon heute werden e-Lenksäulen für Spurhalte- und Einparkassistenten eingesetzt. Spidan erweitert daher sein Lieferprogramm um 30 e-Lenksäulen für den Reparaturfall.
Batterie
Der Batteriemarkt verändert sich – mit EFB- und AGM sind neue Techniken auf dem Markt. Doch kann man die unterschiedlichen Batterietypen problemlos durchtauschen? Raphael Eckert von GS Yuasa gibt Antworten.
Autochemie
Der hiesige Markt gewinnt beim Autochemie-Spezialisten an Bedeutung. Ferdinand Weber verantwortet ab sofort die Marke WD-40 in der DACH-Region.
Bremsbeläge
Der Wechsel von Scheibenbremsbelägen gehört eigentlich ins erste Lehrjahr - trotzdem machen selbst alte Hasen bei laufrichtungsgebundenen Belägen Fehler. Worauf sollte man achten?
Abgerissene Schweißbolzen
Knack – und schon ist der Schweißbolzen im Radkasten abgerissen. Wir haben uns Reparaturlösungen für abgerissene Schweißbolzen angeschaut und getestet.
Instandsetzung
Der Zulieferer erweitert sein Aftermarketgeschäft um hydraulische Lenksysteme für französische Hersteller. Im Arbeitsalltag sollen Komplettsysteme Zeit bei der Montage sparen.
Fahrzeughersteller
Mit dem Marktstart des Golf 8 führt die Marke Volkswagen auch ein neues Wartungskonzept ein. Wichtigste Neuerung: Die Intervalle für Servicearbeiten verlängern sich von 12 auf 24 Monate.
LED-Scheinwerfer
Während zum Einstellen klassischer H7-Scheinwerfer auch alte Einstellgeräte ausreichen, verlangt LED-Licht nach modernem Gerät und einem aktuellen Tester.
Zeitwertgerechte Reparatur
Meyle stellt ein ABS-Sensor-Kit für Massenmodelle aus dem VW-Konzern vor. Es ermöglicht einen punktuellen Austausch des defekten ABS-Sensors und des Sensorrings.
Marktstudie 2035
In einer aktuellen Marktstudie prognostizieren die Wirtschaftsberater von Deloitte für Deutschland eine Halbierung des Werkstatt- und Ersatzteilgeschäfts bis 2035.
Starter-Batterien
Der Herbst kündigt die kalte Jahreszeit an, die für manche Starter-Batterie das Lebensende bedeuten kann. Baut die Werkstatt eine neue ein, sollte es die richtige sein.
Bremse
Hella Pagid entwickelt neue Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis. Mit DOT 5.1 EH vertreiben die Essener ein spezielles Produkt für den Einsatz in Elektro- und Hybridfahrzeugen.
Servicekit
Der Autozulieferer legt den Katalog „INA Ventiltriebkomponenten“ neu auf. Die Übersicht umfasst Ersatzteile für Fahrzeuge ab Baujahr 1961.
Teilegroßhandel
Hella Pagid, der Essener Bremssystemspezialist für den freien Teilemarkt, hat das Sortiment für leichte Nutzfahrzeuge im Bereich der Verschleißteile und Bremshydraulik erweitert. Insgesamt stehen Kunden nun 3.614 Artikel zur Verfügung.