Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Login
  • Newsletter
  • Werkstatt
    • Werkstatt-Ausrüstung
    • Werkzeuge
    • Elektrik / Elektronik / Diagnose
    • Karosserie und Lack
    • Fahrzeugwäsche und -pflege
    • Schmierstoffe und Additive
  • Teile & Zubehör
    • Reparatur und Verschleiß
    • Tuning und Zubehör
    • Räder und Reifen
  • Technik
    • Motor und Antrieb
    • Fahrwerk
    • E-Mobilität
    • Elektronik + Digitalisierung
  • Nutzfahrzeuge
    • Lkw + Bus
    • Auflieger + Anhänger
    • Aufbauten
    • Transporter
  • Management
    • Aus- und Weiterbildung
    • Personal
    • Recht und Finanzen
    • Software + IT
    • Arbeitssicherheit
    • Kfz-Jobs
    • Technische Mitteilungen
  • Wirtschaft
    • Teilegroßhandel
    • Zulieferindustrie
    • Fahrzeughersteller
    • GVA
    • Organisationen und Verbände
    • Markt
    • Messen
  • Werbung
    • Kontakt zum Verkauf
    • Mediadaten
    • Abo abschließen
    • Login
    • Newsletter
Image
Rekuperieren statt bremsen: 
Foto:  Mercedes-Benz AG

Antriebswandel

Hybrid-Antrieb der Zukunft

Auf dem langen Weg zur Elektrifizierung setzen alle Fahrzeughersteller auf Hybridkonzepte als Übergangstechnologie. Doch der Hybrid der Zukunft wird sich stark von den bisherigen Varianten unterscheiden.

  • Hybride
Image
Die neue Batteriediagnose „E-Health“ liest den Status der Traktionsbatterie über den Ladestecker aus.
Foto: Mahle Aftermarket

Mehr Umsatz in schwierigen Zeiten

Mahle: Geschäft der Zukunft

Trotz schwieriger Umstände konnte Mahle Aftermarket seinen Umsatz deutlich steigern. Künftig liegt der Fokus auf der Diagnose und dem Service von E-Fahrzeugen. Als Lehre aus den Versorgungsengpässen will man die Lieferketten europäischer machen und setzt auf Vollautomatisierung.

  • Batterie
  • Batterieservice
  • Elektromotor
  • Elektronik + Digitalisierung
  • Hybride
Image
Damit die 48-Volt-Batterie im Störfall sicher getrennt wird, braucht es aufwendige Technik.
Foto: Volkswagen

Hybridtechnik

Sicherheit im Störfall

48-V-Lithium-Ionen-Akkus versorgen Hybride mit Strom für den Elektromotor. Damit im Falle eines Falles die Sicherheit der Insassen gewährleistet bleibt, muss der Energiespeicher sicher vom Bordnetz getrennt werden.

  • Hybride
Image
Verbrenner vor, Batterie hinten. Der Triebstrang des 1.4 TSI Plug-In Hybriden von VW mit einer Systemleistung von 180kW / 245 PS.
Foto: Volkswagen AG

Die Kraft der zwei Herzen

Der Hybrid feiert sein Comeback

Hybridfahrzeuge galten als kurzzeitige Übergangstechnologie. Doch es zeichnet sich ab, dass diese Fahrzeugklasse uns vermutlich noch länger erhalten bleibt.

  • Hybride
Image
Foto: Schaeffler

Hybridfahrzeuge

Schaeffler: Reparaturkit für 48V-Hybride

Auch die neueste Technik lebt nicht ewig: Noch bevor die 48V Hybride zum Werkstattalltag gehören, bietet Schaeffler bereits ein Reparaturkit an.

  • Elektromobilität
  • Hybride
  • Motor und Antrieb
Image
Foto: Polestar

Elektromobilität

Alternative Antriebe: So kaufen die Europäer

Der Herstellerverband ACEA verglich jüngst die EU-weiten Verkaufszahlen emissionsarmer Fahrzeuge. Ein Ergebnis: Die Schweden schätzen Vollstromer, die Slowaken sind äußerst reserviert.

  • Brennstoffzelle
  • Elektromobilität
  • Hybride
 
×

amz On-Air!:
Unser Podcast für den Aftermarket

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Newsletter abonnieren
  • Magazin abonnieren
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Heftarchiv
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Media Rates
Social Media
  • Facebook
Weitere Angebote
  • Gummibereifung
  • bfp FUHRPARK & MANAGEMENT
  • handwerk.com
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH