Elektroautos
Die Traktionsbatterie eines batterieelektrischen Fahrzeugs ist anspruchsvoll: Weder zu kalt noch zu warm darf es sein. Gleichzeitig kann sich der Zustand rasch ändern. Eine mögliche Lösung ist die geflutete Batterie.
Retro wird Elektro
Vom Old- zum „Volttimer“: Der Elektroantrieb macht auch vor klassischem Design nicht halt. Die Zahl der Umrüster, die den Motor der Zukunft mit automobilem Kulturgut vereinen, nimmt zu. Ein Streifzug.
Elektromobilität
Am Standort Hoyerswerda baut das Unternehmen sein Angebot aus. Seit dem vergangenen Jahr überholt Leadec auch Batterien aus Elektrotransportern.
Volkswagen
Ab sofort können Wallboxen direkt bei den Händlern von Seat, Cupra, Skoda Auto und Volkswagen erworben werden. Neuer Partner für den stationären Vertrieb ist die Volkswagen Original Teile Logistik GmbH & Co. KG (OTLG).
Batterie-Trends
Für mehr Elektroauto-Reichweite sind nicht immer sperrigere Batterien nötig. Es kann auch helfen, die Speicher cleverer zusammenzubauen.
Elektrischer Fernverkehr
Rund zwanzig vollelektrische Volvo FH Electric wird der Lkw-Bauer bis Ende des Jahres an Amazon in Deutschland liefern. Die Zugmaschinen sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen und den CO²-Ausstoß der Lkw-Flotte des Versandhändlers senken.
IAA Transportation
Das Angebot an Elektro-Trucks nimmt zu, wie auf der IAA zu sehen ist. Ebenso der Druck auf Transporteure: CO2-Grenzwerte und Diesel-Kosten zwingen die Nutzfahrzeugwelt zum Umdenken.
Alternative Kraftstoffe
Das Wasserstoffkompetenzzentrum fertigt die Brennstoffzellen direkt in München, um eine Kleinserie des BMW iX5 damit ausrüsten. Ziel ist die Erprobung von Fertigung und Technik im Alltag.
Mega Macs X
Mit der Zunahme von Hybrid- und Elektrofahrzeugen in Werkstätten steigt die Notwendigkeit elektrischer Messungen. Bereits vor der Diagnose steht die Eingangs-Überprüfung der Spannungsfreiheit an – diese will Hella Gutmann vereinfachen.
E-Auto-Infrastruktur
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt offenbar Fahrt auf. Ob das reicht, ist offen.
Automechanika
Im Zentrum des Automechanika-Auftritts rückt die Prüforganisation das Schadenmanagement. Neben Präsenz-Schulungen bietet Dekra Einblick in die digitalisierte Abwicklung von Unfallschäden.
Renault Master
Die Diesel-Varianten des Renault Master können künftig nachträglich elektrifiziert werden. Auch für andere Nutzfahrzeuge soll die Umrüst-Technik bald verfügbar sein.
E-Automarkt Europa
Das E-Auto ist in Europa beim Marktanteil knapp zweistellig. Allerdings bleibt ein Ost-West-Gefälle bestehen.
Mehr Umsatz in schwierigen Zeiten
Trotz schwieriger Umstände konnte Mahle Aftermarket seinen Umsatz deutlich steigern. Künftig liegt der Fokus auf der Diagnose und dem Service von E-Fahrzeugen. Als Lehre aus den Versorgungsengpässen will man die Lieferketten europäischer machen und setzt auf Vollautomatisierung.
Rückruf oder nicht?
Anders als vor einem Jahr, ist die Ankündigung eines Softwareupdates für den Elektro-Sportwagen bislang nicht in den offiziellen Behördendatenbanken aufgetaucht.
Serviceporträt
Auch leichte Nutzfahrzeuge bringen Geschäft – selbst wenn sie unter Strom und einem Exotenstatus stehen. Wir haben uns das Servicekonzept des Fuso eCanter bei Daimler Truck angesehen.
Tesla-Rückruf
Der „Frunk“ – eine Wortmischung aus Front & Trunk, zu Deutsch vorderer Kofferraum – kann sich bei Tesla Model S und Model 3 unvermittelt während der Fahrt öffnen und auf die Windschutzscheibe klappen.
Batterie oder Wasserstoff
Noch ist nicht final geklärt, welche Antriebstechnik sich im schweren Fernverkehr durchsetzen wird. Daimler Truck hält sich beide Optionen offen und entwickelt beide Techniken zur Serienreife weiter.
Bidirektionales Laden
Mit bidirektionalem Laden sollen E-Autos künftig das Stromnetz stabilisieren. VW will die Technik künftig bei verschiedenen ID-Modellen aktivieren. Auch bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen.
12-Volt-Batterie
Akku zu 100 Prozent geladen, trotzdem fährt das E-Auto keinen Meter weit? Die Ursache kann bei der zweiten Bord-Batterie zu finden sein.
Infrastruktur
Die bundesweite Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität ist weiterhin lückenhaft. Während die Anzahl der Elektro-Pkw steigt, hinken Ladesäulen den Zielen weit hinterher.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket