Räder und Reifen

Test: Ganzjahresreifen zu nah am Winter!

Ganzjahresreifen werden immer beliebter, doch was sind sie wirklich: Universalgenies oder Winterreifen mit Sommer-Eigenschaften? Der Auto Club Europa (ACE) wollte es genau wissen und hat zehn Allwetterreifen getestet. Ergebnis: Vor allem auf trockener Straße sind die Unterschiede groß.

Mittlerweile ist jeder achte Reifen, der in Werkstätten oder privat aufgezogen wird, ein Ganzjahresreifen. Bei Temperaturen von minus 20 bis 40 Grad plus sollen sie fast schon Wunder vollbringen. Das heißt, genug Grip bieten, egal ob die Straße trocken ist, es gerade heftig regnet oder Schnee und Matsch auf der Fahrbahn liegen. Zehn Ganzjahresreifen hat der ACE zusammen mit dem österreichischen Partnerclub ARBÖ deshalb einem Härtetest im Norden Finnlands und in Deutschland unterzogen.

Foto: ACE

Testsieger mit der Note „sehr empfehlenswert“ (203 von 260 Punkten) wurde der Nokian Weatherproof. Er kann ebenso wie der zweitplatzierte Goodyear Vector 4Seasons (194 Punkte) vor allem auf Schnee mit gutem Handling und kurzen Bremswegen überzeugen. Weniger überzeugend schneiden beide Reifen allerdings im Vergleich mit einem Sommerreifen auf trockener Fahrbahn ab: Beim Bremsen aus 100 km/h kommt der Testwagen erst nach 44,1 Metern (Nokian) beziehungsweise 46,1 Metern (Goodyear) zum Stehen. Der Testwagen mit den Referenz-Sommerreifen (Continental Premium Contact 5) steht bereits nach 37,8 Metern, also mehr als eine Fahrzeuglänge früher. Selbst der reine Winterreifen (Dunlop WinterSport 5) reiht sich mit 45,7 Metern zwischen den beiden Ganzjahresreifen ein. Und auch bei Nässe finden sich die Allwetter-Reifen mit ihren Messwerten (Nokian: 58,7 Meter, Goodyear: 58,9 Meter) eher auf dem Niveau der Winterreifen (60 Meter) als auf dem der Sommerreifen (52 Meter).

„Fast alle von uns getesteten Ganzjahresreifen sind eigentlich verkappte Winterreifen. Sie bieten Sicherheitsreserven vor allem wenn es schneit oder die Fahrbahn vereist ist. Schon bei Regen können viele der Ganzjahresreifen nicht mehr mit Sommerreifen mithalten, bei Trockenheit sind sie, genau wie Winterreifen, definitiv die falsche Wahl“, fasst Gunnar Beer, Reifenexperte beim ACE, die Ergebnisse zusammen.

Dass es auch anders geht, zeigt der drittplatzierte Michelin Cross Climate (182 Punkte). Er führt das Feld der Ganzjahresreifen beim Bremsen auf Nässe und Trockenheit an, die Schwächen auf Schnee kosten ihn allerdings eine bessere Gesamt-Platzierung.

Foto: ACE

„Wir werden oft gefragt, ob ein Ganzjahresreifen auf Schnee und Eis mit einem Winterreifen mithalten kann. Unser Test zeigt: Viele können das mittlerweile. Für uns sind die aktuell angebotenen Ganzjahresreifen sogar zu nah am Winterreifen, denn die Straßen sind in Deutschland nur selten verschneit. Schnee und Eis liegen vor allem in den Bergen – und dort sollten ohnehin richtige Winterreifen aufgezogen werden“, betont Gunnar Beerr. (ampnet/jri)

Image

Räder und Reifen

GTÜ-Test: Winterreifen für die Kompaktklasse

Rechtzeitig vor dem Start in die Winterreifen-Saison hat die GTÜ 13 Winterreifen in der Größe 205/55 R 16 geprüft. Auf Schnee, bei Nässe und Trockenheit wurden die Reifen getestet. Bis auf wenige Ausnahmen können sich die Ergebnisse sehen lassen.

    • Räder und Reifen
Image

ADAC Test

ADAC: Ganzjahresreifen immer noch ein Kompromiss

Ganzjahresreifen liegen im Trend, daher hat der ADAC wieder genau hingeschaut und neun Modelle getestet: Viermal „befriedigend“, fünfmal immerhin „ausreichend“ – das ist das Ergebnis für die Kleinwagenklasse.

    • Räder und Reifen
Image
Reifentest auf dem Nokian-Testgelände im arktischen Teil Finnlands.  

Ganzjahresreifen

Nicht perfekt, aber überwiegend empfehlenswert

Wie gut sind Ganzjahresreifen für Kompakte, Kleinwagen und Kompakt-SUV? Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat gemeinsam mit den Automobilclubs ACE und ARBÖ neun Allrounder der Dimension 205/55R 17 sowohl im Winter wie auch im Sommer getestet.

    • Räder und Reifen
Image

Räder und Reifen

Ganzjahresreifen auf dem Prüfstand

Was bieten Ganzjahresreifen noch nach einer Laufleistung von 10.000 Kilometer?
Dieser Frage gingen die GTÜ und der ACE nach.

    • Räder und Reifen