Image
Die Idee mit den Solarzellen auf Karosserie war technologisch interessant. Nun steht aber fest, dass der Sono Sion doch nicht auf den Markt gebracht wird. 
Foto: Sono Motors
Die Idee mit den Solarzellen auf Karosserie war technologisch interessant. Nun steht aber fest, dass der Sono Sion doch nicht auf den Markt gebracht wird. 

E-Mobilität

Sono Motors verabschiedet sich vom Sion

Start-ups haben es nicht nur in Zeiten hoher Zinsen schwer. Dem Solarauto Sion haben ausbleibende Investorengelder nun offenbar das Genick gebrochen.

Die Rettung des Solarautos Sion ist gescheitert. Wie der Hersteller Sono Motors mitteilt, wird die Entwicklung des erstmals 2006 als Konzept präsentierten E-Mobils mit sofortiger Wirkung eingestellt. Stattdessen will sich das Münchner Start-up künftig ausschließlich auf die Nachrüstung und Integration der Solartechnologie in Fahrzeuge von Drittanbietern konzentrieren. Den Angaben zufolge lagen mehr als 45.000 Reservierungen und Vorbestellungen für den Kompakt-Van vor. Als Besonderheit des Fahrzeugs war eine mit Solarzellen beplankte Karosserie geplant. Die Photovoltaik-Technik sollte bei Sonnenschein die zusätzlich an der Steckdose aufladbare Traktionsbatterie auffüllen.

Als Grund für die Entscheidung, den Sion nicht zu bauen, nennt das Unternehmen die für das kostenintensive Geschäftsmodell zu schlechten Bedingungen auf dem Kapitalmarkt. Anfang des Jahres hatten die Geschäftsführer noch versucht, die Finanzierungslücke mit einer Reservierungs-Kampagne zu schließen. Innerhalb von 50 Tagen sollten so rund 105 Millionen Euro zusammenkommen, um die Produktion des Fahrzeugs zu sichern. Kurz vor Ablauf der Frist Ende Januar meldet das Start-up eine gesammelte Summe von knapp 48 Millionen Euro. Das Unternehmen verlängerte das Ultimatum daraufhin bis Ende Februar. Nun ist aber doch endgültig Schluss.

Der Meldung zufolge arbeitet Sono Motors derzeit als Entwicklungspartner und Zulieferer mit diversen Unternehmen in Europa, Asien und den USA zusammen, u.a. mit Mitsubishi Europe und den beiden Volkswagen-Tochterunternehmen Scania und MAN Truck & Bus. In Zukunft will man sich speziell auf Busse und Autos von anderen OEMs konzentrieren. Das Unternehmen will nun seine Technologie weiter skalieren und mit der für das zweite Quartal 2023 geplanten Einführung der nächsten Generation des „Solar Bus Kit“ – einer massentauglichen Nachrüstlösung für einen umweltfreundlicheren ÖPNV – beginnen. Gespräche mit potenziellen Investoren würden sich fortan ausschließlich auf das Solargeschäft konzentrieren. (SPX/jg)

Image

E-Mobilität

Die wichtigsten Infos zur Wallbox-Förderung

Was genau wird gefördert? Wer kann Anträge stellen? Und wie viel Geld gibt es überhaupt? Die neue Wallbox-Förderung ist relativ unbürokratisch – Fragen wirft sie im Detail aber trotzdem auf.

    • Elektromobilität
Image
green-mobility-solutions.jpeg

E-Mobilität

Vierol: Neue Teilelinie für Stromer und Hybride

Autos mit alternativen Antriebstechnologien finden zunehmend ihren Weg in die freien Werkstätten. Mit „Green Mobility Solutions“ will Vierol den Zugang zu Ersatzteilen für die Wartung & Reparatur von Elektroautos und Hybridfahrzeugen sichern.

    • Elektromobilität
Image
Die Werkstätten aus dem Netz von Bosch Car Service sollen den Service für die E-Fahrzeuge von Sono Motors sicherstellen. 

Partnerschaft

Bosch-Werkstätten übernehmen Service für Sono Motors

Der nächste Anbieter von E-Autos steht in den Startlöchern: 2023 will Sono Motors aus München mit dem Sion ein E-Auto mit Solarzellen auf den Markt bringen. Den Service sollen Bosch-Car-Service-Werkstätten übernehmen. Es fragt sich nur, ob sie am Sion viel zu tun haben werden.

Image
Jan Christian Diederichs und Matthias Bohnee haben ihren neuen Multi-Lader erstmals auf der Automechanika präsentiert. 

E-Mobilität

Die rollbare Ladestation

Ladesäulen für E-Autos haben einen großen Nachteil: sie sind fest installiert. Die fehlende Flexibilität kann flüssigen Arbeitsabläufen im Werkstattalltag im Wege stehen. Diederichs bietet daher jetzt eine ebenso flexible wie mobile Lösung an.

    • Elektromobilität, Ladesäule