Image
Foto: Rameder

Anhängerkupplung

So klappt es auch mit der Codierung

Beim Einbau von Anhängerkupplung ist die Fahrzeugcodierung oft die größte Herausforderung. Spezialist Rameder nutzt dafür die Onlinelösung "rameder.connect". Dieser Service steht jetzt auch anderen Werkstätten zur Verfügung.

In seinen deutschlandweit über 30 Montagepoints bietet Rameder den professionellen Einbau von Anhängerkupplungen inklusive der bisweilen nötigen Fahrzeugcodierung an. Dabei kommt eine speziell entwickelte Onlinelösung namens "rameder.connect" zum Einsatz. Diesen praktischen Service bietet Europas Marktführer für Anhängerkupplungen und Transportzubehör nun auch allen anderen Werkstätten an. Sie können das nötige Equipment von Rameder kostenfrei leihen und zahlen nur eine Pauschale von 74,79 Euro netto für jede erfolgreich durchgeführte Online-Codierung. Ansonsten fällt lediglich eine Kaution an, die nach Rückgabe erstattet wird. Das Online-Fahrzeugcodierungssystem arbeitet herstellerunabhängig und markenoffen.

Stabile WLAN-Verbindung als einzige Voraussetzung

Das rameder.connect-Paket enthält das Tablet inklusive Ladegerät, das Interface zum Anschluss am OBD-Stecker im Fahrzeug und eine ausführliche Bedienungsanleitung. Die Bedienung ist nach Angaben des Herstellers kinderleicht: Das Tablet starten, per WLAN mit dem Internet verbinden und den OBD-Stecker am Fahrzeug anschließen. Danach nur noch die Zündung einschalten, gewünschtes Fahrzeug sowie Produkt auswählen und schon startet die Codierung. Die Rameder-Servicetechniker stehen bei Fragen telefonisch oder per Chat über die integrierte rameder.connect-App zur Verfügung. Sollte eine fahrzeugbezogene Codierung aufgrund technischer Gegebenheiten einmal nicht möglich sein, werden die Kosten für diese Dienstleistung zurückerstattet.

Rameder Montagepoints arbeiten auch für andere Werkstätten

Bei der Bestellung von Anhängerkupplungen vertrauen viele Werkstätten auf Rameder-Produkte. Gewerbliche Betriebe können aber auch von den Dienstleistungen der Rameder Montagepoints profitieren. Wer nur gelegentlich Anhängerkupplungen selbst verbaut und dabei unter Umständen auch noch zahlreiche unterschiedliche Fahrzeugtypen berücksichtigen muss, kann den Einbau auch an den nächstgelegenen Rameder Montagepoint vergeben. Mehr Infos unter www.kupplung.de.

Image
Speziell geschult und mit eigenem Equipment rücken die Truckservicepartner zur Bergung von E-Nutzfahrzeugen aus

Bergung von E-Fahrzeugen

ADAC Truckservice führt Notrufhotline für elektrische Nfz ein

Wenn der E-Lkw liegen bleibt oder nach einem Unfall geborgen werden muss, kann man nicht nach dem bekannten Muster konventioneller Fahrzeuge vorgehen. Der ADAC startet daher nun eine eigene Notrufhotline für elektrische Nutzfahrzeuge.

Image
Renault-Zoe_16-9.jpeg

E-Mobilität

Förderung jetzt auch für gebrauchte Stromer

Die staatliche Förderprämie galt bisher nur für neue E-Fahrzeuge. Das hat sich jetzt geändert. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt nun auch den Kauf junger Elektro-Gebrauchtwagen. Die DAT erstellt das dafür notwendige Gutachten. 

    • Elektromobilität
Image
Wenn die Markendiagnose fehlt, kommt die Hilfe bei Herth+Buss aus der Ferne

Ferndiagnose

Diagnose on Demand: Codieren und Anlernen aus der Ferne

Immer mehr Komponenten müssen angelernt oder freigeschaltet werden. Hier stoßen Mehrmarken-Diagnosegeräte immer häufiger an ihre Grenzen. Herth+Buss bietet Abhilfe aus der Ferne, die Werkstatt benötigt lediglich einen Dongle und Internetanschluss.

    • Diagnosegeräte
Image
Mister-Auto verspricht deutschen, österreichischen, italienischen, belgischen und niederländischen Werkstätten eine Pro-Belieferung aus dem Zentrallager in Vesoul (Frankreich).

E-Commerce

Mister-Auto hofiert Werkstätten

Die Online-Teileplattform von Stellantis geht auch auf deutsche Servicebetriebe zu. In fünf weiteren Märkten startet Mister-Auto Pro mit Sonderkonditionen für Gewerbekunden.

    • Fahrzeughersteller, Teilegroßhandel