Image
Foto: Carglass/ Timo Roth

Urteil des EuGH

Security Gateways sind unzulässig

Der Europäische Gerichtshof befindet OBD-Sperren für wettbewerbswidrig. Die erfolgreiche Klage von ATU und Carglass könnte die Diagnosepraxis verändern.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich mit dem teilweise eingeschränkten Zugang zu Onboard-Diagnose-Systemen (OBD) von Fahrzeugen befasst und stuft die Praxis einiger Autobauer als rechtswidrig ein. Dies geht aus einer Pressemeldung von Carglass hervor. Die Belron-Tochtergesellschaft strengte mit ATU im Juni 2022 eine Klage beim Landgericht Köln gegen OBD-Sperren (Security Gateway; SGW) seitens der Stellantis-Tochter FCA an. Da die Fragestellung EU-Recht betraf, wurden die Luxemburger Richter tätig (wir berichteten).

ATU und Carglass begrüßen das Urteil als das Ende der „wettbewerbswidrigen Hindernisse, die Fahrzeughersteller eingeführt haben“ und erwarten einen besseren Zugriff auf notwendige Fahrzeugdaten für unabhängige Kfz-Serviceanbieter. Jean-Pierre Filippini, Geschäftsführer von Carglass Deutschland, fordert, „dass die Fahrzeughersteller jetzt die Auslegung der Vorschriften durch den EuGH respektieren und alle Beschränkungen des Zugriffs auf den OBD-Port sofort beseitigen.“ Aktuell müssen sich Servicebetriebe beispielsweise bei der Rekalibrierung von Fahrerassistenzsystemen – etwa nach dem Austausch der Windschutzscheibe – im OE-Portal registrieren sowie kostenpflichtige Lizenzen oder Token erwerben, um den Auftrag zu erledigen.

Datenzugang als Prozess

Auch der ZDK beurteilt die aktuelle Rechtsprechung positiv, weist jedoch auf den Zielkonflikt zwischen der IT-Sicherheit von Fahrzeugen und einer fairen Diagnosepraxis hin. Das Urteil ist ein notwendiger Schritt auf dem Weg zur sektorspezifischen Gesetzgebung für den Zugang zu Fahrzeugdaten. Man muss Fragen der Cybersecurity und des fairen Wettbewerbs im Reparaturmarkt unter einen Hut bringen, erinnert ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel: „In einer solchen Regulierung [sektorspezifische Gesetzgebung; Anm. d. Red.) können geeignete Maßnahmen geschaffen werden, die unter Einhaltung höchstmöglicher Schutzvorgaben einen fairen Wettbewerb im Reparaturmarkt ermöglichen.“

Ein weiterer Aspekt ist die Vereinheitlichung der OBD-Sperren. Aktuell nutzen beispielsweise Stellantis, Renault, Volkswagen oder Mercedes-Benz unterschiedliche Verschlüsselungstechnologien. Dadurch verkompliziert sich aber die Arbeit in den Werkstätten. Laut ZDK könnte das Urteil des EuGH auch hier einen bedeutenden Beitrag leisten und den Weg „für herstellerübergreifende Lösungen“, ebnen.

TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
E-Fahrzeuge verändern den Servicebedarf – darauf müssen sich die Betriebe bis 2040 einstellen.

Servicemarkt 2040

Zukunftsperspektiven und Strategien für freie Kfz-Werkstätten

Von den insgesamt 36.570 Kfz-Werkstätten in Deutschland waren im Jahr 2021 rund 22.000 Betriebe markenungebunden. Eine neue Studie untersucht deren Zukunftsfähigkeit und die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte.

    • Reparatur und Verschleiß, Spot Repair
Image
Harald Hahn beschäftigt sich als Leiter des Fachbereichs Diag-nose und Abgasmessgeräte im Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Serviceausrüstungen (ASA) seit Jahren mit dem Thema „Security Gateway“.

Diagnose

„Urteil stärkt den freien Wettbewerb“

Fahrzeughersteller müssen freien Betrieben den Diagnosezugang ermöglichen. Die bisherige Praxis der verschlüsselten OBD-Schnittstellen ist dem Europäischen Gerichtshof zufolge rechtswidrig. Harald Hahn begrüßt im amz-Interview den Richterspruch.

    • Diagnose, Diagnosegeräte, Fahrzeughersteller, OBD, Ota, Urteile, Werkstatt-Ausrüstung
Image
Bei Fahranfängertarifen hat die Allianz bereits ein Telematikprodukt am Start. Gemessen wird das Fahrverhalten dabei über das Smartphone.

Fahrzeugdaten

Allianz adressiert Schlüsselfragen

Moderne Autos sind zusammen mit dem Smartphone die größten Datensammler. Neue Bestimmungen sollen jetzt die Rechte regeln und zugleich den Datenschatz erschließen. Das kann Betrug beim Gebrauchtwagenkauf verhindern und sogar Leben retten, wie die Allianz analysiert. Aber nicht immer ist der Autofahrer Herr seiner Daten. 

    • Elektronik + Digitalisierung, Fahrzeuge, Fahrzeughersteller
Image
bild_pi_fnos.jpeg

Telematik

Freie Daten für freie Werkstätten

Der Zugriff auf die Fahrzeugdaten ist einer der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren für den Servicemarkt der Zukunft. In einem gemeinsamen Pilotprojekt realisieren BMW und Bosch jetzt die automatisierte Übermittlung von Fahrzeugdaten an freie Werkstätten.

    • Elektronik + Digitalisierung