Image
Mit Ersatzteilbevorratung will die Schwarzmüller-Gruppe möglichen Lieferengpässen vorbeugen.
Foto: Schwarzmüller Gruppe
Mit Ersatzteilbevorratung will die Schwarzmüller-Gruppe möglichen Lieferengpässen vorbeugen.

Angespannte Liefersituation

Schwarzmüller forciert Ersatzteilversorgung

Die Schwarzmüller-Gruppe baut die Bevorratung von Ersatzteilen in Österreich und Deutschland aus. Die Servicestandorte sollen die Teile vorhalten, die sie für ihre Arbeitsschwerpunkte regelmäßig benötigt.

„Der Weg zum Kunden wird dadurch noch kürzer. Spezifische Bedürfnisse werden noch schneller bedient“, erläutert Schwarzmüller-CEO Roland Hartwig . Das bisher extern betriebene Zentrallager in Linz wurde aufgegeben. In Österreich ist das neue System bereits ausgerollt. Hier fungiert der steierische Standort Lieboch als übergeordnetes Ersatzteillager. Die vier weiteren Niederlassungen bilden jeweils einen bedarfsorientierten Lagerschwerpunkt und bedienen in diesem Bereich die übrigen Standorte.

Umsetzung auch in Deutschland angelaufen

In Deutschland ist für das Ersatzteilmanagement zusätzlich zum fränkischen Eltmann ein zweites Lager beim Tochterunternehmen Hüffermann in Brandenburg eingerichtet worden. Von dort aus wird auch der polnische Markt betreut. Im Übrigen Ost- und Südosteuropa plant man die Umsetzung zumindest dort, wo Schwarzmüller wie in Tschechien, Ungarn oder der Slowakei eine marktführende Position hat. Mit markenübergreifenden Ersatzteilen beliefert werden neben den eigenen Standorten rund 350 internationale Servicepartner und alle Kunden, die direkt bestellen.

Image
Roland Hartwig leitet die Schwarzmüller Gruppe seit 2016 und baut seither die Kundenservices systematisch aus.
Foto: Schwarzmüller Gruppe
Roland Hartwig leitet die Schwarzmüller Gruppe seit 2016 und baut seither die Kundenservices systematisch aus.

„Wir verstehen uns nicht als Ersatzteilhändler, sondern stellen den Kundenservice in den Mittelpunkt. Sofort disponible Ersatzteile sind die Voraussetzung, um die Zeiten bei Wartung oder Reparatur zu verkürzen“, betont CEO Hartwig. Durch die dezentrale, aber bedarfsorientierte Struktur der Ersatzteilläger werde die Verfügbarkeit verbessert. „Unser Ziel ist, das richtige Teil zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu haben.“

Neue Wartungskonzepte werden möglich

Bei Schwarzmüller entstehen auf der Grundlage der Ersatzteilbewirtschaftung neue Wartungskonzepte. In vielen Transportunternehmen sinken aufgrund der demografischen Entwicklung die Kapazitäten für die effiziente Wartung der eigenen Flotte. Hier springt Schwarzmüller ein und erledigt die anfallenden Arbeiten termintreu und effizient. In Kombination mit SWIT (Schwarzmüller Intelligent Telematics) wird daraus ein System vorausschauender Wartung, in dem alle Eingriffe im Voraus geplant werden. „Auf diese Weise erfüllen wir auch bei den Services unser zentrales Versprechen: Den Kunden mehr Nutzen zu ermöglichen. Zum Beispiel durch die Reduktion von Stehzeiten“, ist Hartwig überzeugt.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der der Nfz-Zuliefererindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Die Kosten für Reparaturen sind inzwischen für die Versicherer und ihre Kunden explodiert

10. Allianz Autotag

Allianz: Mit Reparaturen gegen die Kostenexplosion

Die Instandsetzungskosten im Falle eines Unfalls kennen seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Mit Reparaturverfahren und gebrauchten Teilen will die Versicherungsbranche Kosten senken und Co2 sparen.

Image
Daimler Truck setzt auf Doppelstrategie: Batterie und Wasserstoff 

Batterie oder Wasserstoff

Daimler Truck setzt auf Doppelstrategie

Noch ist nicht final geklärt, welche Antriebstechnik sich im schweren Fernverkehr durchsetzen wird. Daimler Truck hält sich beide Optionen offen und entwickelt beide Techniken zur Serienreife weiter.

    • Elektromotor
Image

70 Jahre Hauptuntersuchung in Deutschland

Elementarer Baustein der Verkehrssicherheit

Seit 70 Jahren ist die Hauptuntersuchung (HU) an Pkw Pflicht. Mit dem Stichtag 1. Dezember 1951 wurde die regelmäßige Überprüfung aller zugelassenen Pkw, Lkw, Busse und Motorräder in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt.

    • Organisationen und Verbände
Image
Welche Winterreifen verkaufen sich in dieser Saison besonders gut? Antworten auf diese Frage geben die Reifenexperten von Alzura Tyre24. 

Winterreifen

Hankook weiterhin am meisten gefragt

Beim Kauf von Winterreifen setzen Deutschlands Autofahrer stark auf die bekannten Marken. Welche Produkte in welcher Größe besonders gefragt sind, hat die B2B-Onlineplattform Alzura Tyre24 jetzt ermittelt.

    • Räder und Reifen