Image
Dr. Axel Koblitz (links) und sein Nachfolger Dr. Kurt-Christian Scheel
Foto: ZDK
Dr. Axel Koblitz (links) und sein Nachfolger Dr. Kurt-Christian Scheel

Personalie

Scheel wird neuer ZDK-Hauptgeschäftsführer

Dr. Kurt-Christian Scheel wird zum 1. Januar 2023 die Leitungsstelle des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) übernehmen. Der VDA-Abteilungsleiter folgt auf Dr. Axel Koblitz, der in den Ruhestand geht.

Laut einer Pressemitteilung trafen die Mitglieder des ZDK-Vorstands trafen die Personalentscheidung einstimmig im Rahmen ihrer Sitzung am 4. Mai 2022. Sie folgten damit dem einhelligen Votum der Findungskommission. Vorausgegangen war ein monatelanges Auswahlverfahren.

Scheel wird Nachfolger von Axel Koblitz, der zum Jahresende nach 21 Jahren im Amt altersbedingt in den Ruhestand tritt. Der 54-jährige Scheel ist wie Koblitz promovierter Jurist. Er leitet derzeit beim Verband der Automobilindustrie (VDA) die Stabsstelle Europapolitik und Recht. Insgesmt hat Scheel hat über 25 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft. Vorangegangen waren Tätigkeiten bei der Robert Bosch GmbH und beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). In diesen Funktionen konnte er viele aktuelle rechtliche und politische Entwicklungen in der Automobilwirtschaft aktiv mitgestalten.

ZDK-Präsident Jürgen Karpinski zeigte sich angesichts dieser Personalentscheidung erfreut und zuversichtlich: „Kurt-Christian Dr. Scheel verbindet Verbandserfahrung und fundierte Kenntnisse der Automobilwirtschaft mit analytischem Denken. Er kennt die Herausforderungen für unsere Branche aus unterschiedlichen Perspektiven. Darüber hinaus beweist er großes Gespür für die Belange des mittelständisch geprägten Kfz-Gewerbes. Er ist der richtige neue Mann für den ZDK.“ Satzungsgemäß muss Scheel auf der Mitgliederversammlung des ZDK am 10. Juni 2022 in Hamburg noch als neuer Hauptgeschäftsführer bestätigt werden.

Image

Corona-Krise

Kfz-Betriebe setzen auf Kurzarbeit

Rund 70 Prozent der Autohäuser und Kfz-Betriebe nehmen bereits Kurzarbeitergeld in Anspruch. Das hat eine aktuelle Blitzumfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergeben.

    • Unternehmensführung, Organisationen und Verbände
Image
Auf die Kfz-Betriebe kommen im Winter deutlich steigende Kosten für Energie zu. Vor allem für Autohäuser kann das existenzgefährdend sein. 

Inflation

Kfz-Gewerbe: Energiekosten fressen Margen auf 

Der Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert eine gezielte Unterstützung von Kfz-Betrieben beim Abfedern der Energiepreisexplosion.

    • Organisationen und Verbände, Unternehmensführung
Image

Organisationen und Verbände

ZKF wird ordentliches Mitglied im ZDK

Die Fachverbände rücken zusammen: Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) wird ordentliches Mitglied mit Stimmrecht im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Das beschloss jetzt der ZDK-Vorstand.

    • Organisationen und Verbände
Image
Autohaus-16-9.jpeg

Corona-Pandemie

ZDK: Irrfahrt durch die Inzidenzzonen geht weiter 

In deutlichen Worten kritisiert Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) den aktuellen Änderungsentwurf des Infektionsschutzgesetzes. Der Verband fordert weitere Öffnungsschritte für den Autohandel mit Schnelltests und digitaler Kontaktnachverfolgung.

    • Organisationen und Verbände