Image
…während das Modul mit der Nummer 538081110 für die Sechszylinder der Motoren B58 gedacht ist.
Foto: Schaeffler
Die neuen Thermomanagement-Module bietet Schaeffler exklusiv im Aftermarket an.

Thermomanagement-Module

Schaeffler: Reparaturlösung für BMW und Mini

Bislang bot Schaeffler unter seiner Marke INA ausschließlich Thermomanagement-Module für Motoren aus dem VW-Konzern im Aftermarket an. Nun kommen zwei Lösungen für BMW und Mini hinzu.

Bisher bot Schaeffler im unabhängigen Ersatzteilmarkt exklusiv das Thermomanagement-Modul für Fahrzeuge der VW-Gruppe an. Die Range wird nun um zwei Artikelnummern für Motoren von BMW und Mini erweitert, die Schaeffler ebenfalls exklusiv vertreibt: Artikelnummer 538 0810 10 für 3- und 4-Zylinder Motoren (B38 und B48) und Artikelnummer 538 0811 10 für 6-Zylinder Motoren (B58). Mit den beiden neuen Artikelnummern deckt man laut Unternehmensaussage einen Fuhrpark von mehr als zwei Millionen Fahrzeugen ab, der sich in den nächsten drei Jahren noch verdoppeln wird.

Das Thermomanagement-Modul ist die Weiterentwicklung des Thermostatgehäuses. Wurde der Kühlmittelstrom einst von einem und später mehreren Thermostaten reguliert, so reichte dieses Konzept bei modernen Motoren schnell nicht mehr aus. Um die fahrsituationsabhängige Kühlung zu ermöglichen, wurden die Thermomanagementmodule geschaffen. Seit 2011 werden die Thermomanagement-Module unter anderem bei Volkswagen in Serie verbaut. Nun steht die zweite Generation der Module bereit. Mit einem überarbeiteten Aktorik-Konzept sollen die Module noch effizienter arbeiten.

Das Modul mit der Teilenummer 538081010 deckt die 3- und 4-Zylindermotoren B38 und B48 ab…
Das Modul mit der Teilenummer 538081010 deckt die 3- und 4-Zylindermotoren B38 und B48 ab…
Das Modul mit der Teilenummer 538081010 deckt die 3- und 4-Zylindermotoren B38 und B48 ab…
…während das Modul mit der Nummer 538081110 für die Sechszylinder der Motoren B58 gedacht ist.
…während das Modul mit der Nummer 538081110 für die Sechszylinder der Motoren B58 gedacht ist.
…während das Modul mit der Nummer 538081110 für die Sechszylinder der Motoren B58 gedacht ist.

Funktionsweise Thermomanagement-Modul

Mittels zweier Drehschieberventile regelt das Modul den Kühlmittelhaushalt. Während das eine Ventil den Volumenstrom vom Kühlkreislauf zum Kühler regelt beziehungsweise abtrennt, dient das zweite Ventil dazu, den Kühlkreislauf vom Zylinderkopf zum Motorblock zu regeln. Damit ist die Umsetzung des sogenannten „Split-Cooling“-Prinzips möglich. So erreicht der Motor nach dem Kaltstart besonders schnell seine Betriebstemperatur. Gerade im Start-Stopp-Betrieb kann dadurch die Temperatur im Motorblock schneller erreicht werden, um die Reibleistung in den Zylindern zu reduzieren.

TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
A218068_large.jpeg

Softwareupdate

Audi e-tron: Update sorgt für mehr Reichweite

Besitzer, die einen Audi e-tron 55 quattro Baujahr 2019 oder 2020 fahren, dürfen sich auf mehr Reichweite freuen: Ein neues Software-Update sorgt für bis zu 20 Extrakilometer Reichweite im realen Fahrbetrieb.

Image
Neue Motoren für die VW-ID-Familie. Im ID.7 (hier noch getarnt) werden Sie erstmals verbaut.

Volkswagen

VW: Neuer Antrieb für ID-Modelle

Mit dem neuen Hinterachsantrieb erhalten die kommenden ID-Modelle von VW ein vollständig neu entwickeltes Antriebsaggregat. Los geht es Ende des Jahres mit einer 286 PS starken Variante.

    • Motor und Antrieb
Image

Praxistipp Stoßdämpferwechsel

Druckfehler: Was tun bei verschiedenen Dimensionen?

Manchmal ist das Ersatzteil länger als der ausgebaute OE-Dämpfer. Bilstein, KYB und Sachs geben Entwarnung: Es handelt sich um keine Fehlbestellung, sondern könnte an der Zuganschlagfeder liegen.

    • Fahrwerk, Stoßdämpfer
Image
Parksensoren_angeschliffen.jpeg

Assistenzsysteme

Bei Parksensoren auf die Position achten

Parksensoren sind bei modernen Autos nicht mehr wegzudenken – in der Oberklasse sind zuweilen zwölf Sensoren an einem Fahrzeug verbaut. Bei der Reparatur muss die Werkstatt auf die richtige Position achten.

    • Karosserie und Lack