Image
Auch die S-Baureihe von Scania ist von dem aktuellen Rückruf betroffen. Den Angaben vom Deutschland-Sitz in Koblenz zufolge ist ein Großteil der Maßnahme bereits abgearbeitet.
Foto: Scania
Auch die S-Baureihe von Scania ist von dem aktuellen Rückruf betroffen. Den Angaben vom Deutschland-Sitz in Koblenz zufolge ist ein Großteil der Maßnahme bereits abgearbeitet.

Truck-Rückruf

Scania: Prüfung der Lenkung und Antriebswelle

In Summe 7.000 Trucks fast aller Baureihen könnten Probleme mit der Lenkung oder dem Vortrieb bekommen. Knapp jedes zehnte Fahrzeug ist in Deutschland unterwegs. Die sind aber offenbar weitgehend abgearbeitet.

Diverse Lkw-Baureihen von Scania sind Gegenstand zweier Rückrufaktionen. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) nennt in seinen Warnhinweisen die L-, P-, G-, R- und S-Baureihe und damit quasi das komplette Produktportfolio. Die erste Fehlermeldung ist sehr knapp gehalten. "Das Kugelgelenk kann sich von der Spurstange lösen", heißt es dort. Es droht also ein Verlust der Lenkfähigkeit.

Die Aussage gilt für weltweit etwas über 5.000 Trucks, wovon 443 in Deutschland registriert sind. Sie verließen im ersten Halbjahr 2021 das Werk. Angekündigt wird eine Prüfung der richtigen Anzahl an Steckplätzen an jedem Ende der Spurstangenverbindung. "Wenn Steckplätze fehlen, muss die Spurstange erneuert werden", lautet der behördlich hinterlegte Arbeitsauftrag an die Vertragswerkstätten.

Während dem KBA Vorfälle mit Sach- und/oder Personenschäden im Zusammenhang mit diesem Problem nicht bekannt sind, meldet es im zweiten Datenbankeintrag ein Schadenereignis "mit Unfallfolge oder Personenschäden". Gefahr bestehe vor allem für den nachfolgenden Verkehr, denn die Befestigungsmutter des Verbindungsflansches zwischen der Antriebswelle und der Hinterachse ist möglicherweise nicht richtig angezogen. Flensburg warnt vor einem möglichen Vortriebs- und Ölverlust.

Der Mangel kann bei insgesamt knapp 2.000 Lkw aus dem Produktionszeitraum 28. März bis 6. September 2022 auftreten. Für Deutschland weist das KBA 245 betroffene Fahrzeuge aus. "Die Mutter für den Gabelflansch muss erneuert und mit dem korrekten Drehmoment auf eine neue Art und Weise angezogen werden", lautet die Abhilfemaßnahme des Rückrufs mit dem internen Herstellercode "RC220804". Die Maßnahme für die Lenkung firmiert intern unter der Kennung "RC220701". Ein Sprecher der deutschen Scania-Pressestelle betonte auf Nachfrage, dass die Aktionen in Deutschland weitgehend abgearbeitet seien. (Niko Ganzer/ kfz-rueckrufe.de)

TIPP: Sie interessieren sich für Rückrufinfos, Reparaturtipps und technische Hintergründe? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
zetros.jpeg

Drei Rückrufe

Daimler Trucks muss nachbessern

Probleme mit dem Motor, dem Getriebe und der Leistungshydraulik können knapp 1.800 Lkw mit dem Stern plagen. In Deutschland sind fast 500 Fahrzeuge der Baureihen Unimog, Arocs, Actros, Atego, Econic und Zetros betroffen.

    • Fahrzeughersteller, Getriebe, Lkw + Bus, Nutzfahrzeuge
Image

Überprüfung der Vorderachse

Iveco ruft 48.000 Lkw zurück

Bei diversen Baureihen könnte sich der Federhalter an der Vorderachse während der Fahrt lösen. In Deutschland sind über 6.200 italienische Trucks betroffen.

    • Fahrzeughersteller, Nutzfahrzeuge
Image
Der Rückruf betrifft weltweit 33.825 Mercedes GLE Plugin-Hybrid.

Mercedes-Benz

Rückrufe für GLE Plugin-Hybrid und EQE

Während die Aktion für den Stromer nur einige Hundert Exemplare betrifft, müssen weltweit fast 34.000 PHEV-SUV in die Werkstatt. Es geht um mögliche Probleme mit der Lenkung und dem 12V-Leitungssatz.

    • Fahrzeughersteller
Image
mercedes-eqc.jpeg

Daimler muss nachbessern

Mercedes: Mängel beim Rückhaltesystem

Diverse Baureihen plagen Probleme mit den Seitencrashsensoren – auch beim EQC. In Cabrios der C- und E-Klasse könnten sich bei einem Unfall die Fond-Kopfstützen verstellen oder gar lösen.

    • Assistenzsystem, Fahrzeughersteller