Image
Logo-saleri-ruville - Kopie.jpeg
Foto: Saleri
Saleri übernimmt die Markenrechte an Ruville von der Schaeffler-Gruppe

Aftermarket

Saleri erwirbt Markenrechte an Ruville

Der italienische Thermospezialist übernimmt die Markenrechte der Marke Ruville von Geschäftspartner Schaeffler. Saleri möchte sein Aftermarketgeschäft mit dem Zukauf ausbauen, während Schaeffler sich künftig auf die Kernmarken fokussiert.

Künftig will Schaeffler ausschließlich mit seinen Kernmarken INA, LuK und FAG im Aftermarket auftreten und es damit seinen Kunden einfacher machen: Bislang wurden einige Komponenten sowohl unter der Marke FAG als auch unter der Marke  Ruville angeboten. Ab sofort werden die Teile nur noch unter der Marke FAG seitens Schaeffler angeboten, die Doppelung entfällt. Mit diesem Schritt schließt Schaeffler die 2019 initiierte Neuausrichtung des Portfolios im Automotive Aftermarket ab, die mit der Bündelung von Fahrwerk- und Lenkungsteilen, Antriebswellen und Federbeinlagern unter der Marke FAG begann. Bestehende Patente, Kunden- oder Lieferantenbeziehungen von Schaeffler bleiben von der Markenübertragung unberührt.

Saleri kauft italienischen Motor- und Chassisspezialisten

Zusätzlich zu den Markenrechten an Ruville kauft Saleri auch den italienischen Motor- und Chassisspezialisten C.D.C., dessen Teilen künftig unter der Marke Ruville im Aftermarket verkauft werden.  Die Saleri Gruppe nutzt diese strategischen Übernahmen für eine Neuausrichtung seines Aftermarket-Geschäfts: Durch die Markenrechte an Ruville gewinnt sie an internationaler Bekanntheit, während mit C.D.C die operative Expertise für Fertigung, Einkauf und Vertrieb ins Haus kommt.

„Zusammen mit anderen Akquisitionen wird Ruville unseren operativen Arm im Aftermarket bilden. Dies ermöglicht uns den Aufbau einer Mehrprodukt- und Mehrmarkenstrategie, von der wir uns eine erhöhte Anpassungsfähigkeit am Markt und operative Agilität versprechen.“  - davon ist Matteo Cosmi, Managing Director bei Industrie Saleri Italo S.p.A. überzeugt.

 

Image
Die Preise von gebrauchten Autos kannten auch im Jahr 2022 nur eine Richtung: nach oben. 

Fahrzeughandel

GW-Preise europaweit auf Rekordniveau

Schon im vergangenen Jahr sind die Preise für Gebrauchtwagen in Europa stark gestiegen. 2022 hat sich dieser Trend noch einmal beschleunigt: Um bis zu 21 Prozent legen die Preise für Gebrauchtwagen, vermeldet die GW-Plattform AutoScout24.

    • Markt
Image
Bei Arbeiten am Fahrwerk des Golf 7 & 8 sind kleine Details für die korrekte Ausrichtung wichtig

Golf VII und VIII

Trapezförmige Domlager erfordern exakte Ausrichtung

Werkstätten, die bei einem Golf VII oder VIII Stoßdämpfer oder Federn ersetzen, sollten sich unbedingt informieren, um Geräusche, schwammiges Fahrgefühl und Reifenverschleiß zu vermeiden.

    • Achsvermessung, Fahrwerk, Stoßdämpfer
Image
Der symbolische Moment der Lagereröffnung: Carat-Geschäftsführer Christian Gabler und Ralf Jörke von Rhenus Logistik. 

Teilegroßhandel

Carat weiht Regionallager Nürnberg ein

Die Arbeit aufgenommen hat das neue Carat-Regionallager in Nürnberg bereits vor gut zwei Monaten. Am vergangenen Samstag wurde der neue Standort jetzt auch „offiziell“ eröffnet. Gut 150 Gäste und Geschäftspartner waren mit dabei.

    • Teilegroßhandel
Image

Leitmesse für den Aftermarket

Neustart für die Automechanika

Ganz so wie groß früher wird die kommende Automechanika Frankfurt wohl nicht werden – aber fast. Die weltweit größte Messe für den Automotive Aftermarket startet in diesem Jahr wieder voll durch. Die Messeleitung stellte jetzt die Details zum Neustart vor.

    • Markt, Messen