Image
In Deutschland muss Ford 2.027 Exemplare des Modells Mustang Mach-E in die Werkstätten beordern. Der Rückruf bezieht sich allerdings nicht auf die GT-Sondermodelle des Produktionszeitraum Februar 2020 bis Juni 2021.
Foto: Ford
In Deutschland muss Ford 2.027 Exemplare des Modells Mustang Mach-E in die Werkstätten beordern. Der Rückruf bezieht sich allerdings nicht auf die GT-Sondermodelle des Produktionszeitraum Februar 2020 bis Juni 2021.

Kontrolle der Windschutzscheibe

Rückruf für Ford Mustang Mach-E

Etwas über 2.000 Exemplare des Elektrofahrzeugs müssen in deutsche Vertragsbetriebe, um die Scheibenverklebung zu erneuern. Ein Teil der Autos musste diese Prozedur schon am Panorama-Glasdach über sich ergehen lassen.

Ford ruft weltweit über 38.700 Exemplare seines Elektroautos Mustang Mach-E (exklusive Topversion GT) zurück, davon 2.027 in Deutschland. Es bestehe die Möglichkeit, dass die Frontscheibe unzureichend mit der Fahrzeugkarosserie verklebt sei, sagte ein Sprecher der Ford-Werke GmbH in Köln auf Anfrage.

"Im Falle eines Frontalaufpralls könnte die Windschutzscheibe nicht ausreichend in Position gehalten werden, was für die Insassen ein erhöhtes Verletzungsrisiko bedeuten könnte", erklärte er. Man habe allerdings keine Erkenntnisse darüber, dass sich Frontscheiben tatsächlich gelöst hätten. Die Kunden könnten ihre Fahrzeuge daher bis zum Werkstattbesuch weiterfahren.

Im Vertragsbetrieb entfernen die Mitarbeiter die Frontscheibe, reinigen die Klebeflächen, um diese anschließend komplett neu mit der Urethan-Fixierung zu versehen. Nach dem Wiedereinsetzen sei somit eine vollumfängliche Verklebung der Frontscheibe mit der Karosserie gewährleistet, versicherte der Sprecher. "Sollte die Windschutzscheibe beim Ausbau beschädigt werden, wird sie natürlich ausgetauscht", kündigte er an. Die Elektroautos stammen aus Mexiko und liefen dort zwischen 24. Februar 2020 und 18. Juni 2021 vom Band.

Dieser Rückruf mit dem internen Herstellercode "21C22" ist nicht zu verwechseln mit der Aktion "21S42", die Ford im vergangenen Dezember für Mustang Mach-E mit optionalem Panorama-Glasdach aus demselben Bauzeitraum gestartet hat. Auch dieses erhält neuen Klebstoff. Ursprünglich sollten beide Rückrufe in einem Aufwasch erledigt werden, so der Sprecher. "Aufgrund der mangelnden Verfügbarkeit von Teilen wurde der Frontscheiben-Rückruf jedoch verschoben – so dass beide Aktionen nun zeitversetzt umgesetzt werden." (Niko Ganzer/ kfz-rueckrufe.de)

TIPP: Sie interessieren sich für Rückrufinfos, Reparaturtipps und technische Hintergründe? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Vom Lexus-Rückruf sind weltweit

Schweißpunktkontrolle

Rückruf für den Lexus NX

Bei 242 hierzulande registrierten Exemplaren des Kompakt-SUV müssen die Vertragsbetriebe einen Blick auf die vorderen Stoßdämpferbefestigungen werfen. Bei Bedarf sind Reparaturen notwendig.

    • Fahrzeughersteller
Image

Tausch der Radlaufverkleidungen

Rückruf für 1.500 Mercedes EQB

Etwa 550 Elektromobile müssen für eine halbe Stunde in deutsche Vertragswerkstätten. Ansonsten besteht erhöhte Unfallgefahr durch sich vom Fahrzeug lösende Teile.

    • Fahrzeughersteller
Image

Fahrzeughersteller

KBA fordert Rückruf bei Daimler

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) fordert vom deutschen Autohersteller Daimler den Rückruf von 134.000 Fahrzeugen wegen Unstimmigkeiten mit dem Kältemittel der Klimaanlagen. Dem ist ein Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Deutschland vorausgegangen.

    • Fahrzeughersteller
Image
Bei mehreren Modellen des aktuellen Produktionsjahres muss Volvo in der Werkstatt oder aus der Ferne nachjustieren (im Bild: Volvo XC90 Recharge).

Softwareupdate

Volvo startet Rückruf für aktuelles Modelljahr

Ein Bremsensteuergerät benötigt ein Softwareupdate, um u.a. den Ausfall von ABS und ESP zu verhindern. Die Aktualisierung für 6.731 Fahrzeuge hierzulande steht entweder im Vertragsbetrieb oder OTA zur Verfügung.

    • Fahrzeughersteller, Ota, Software