Image
Foto: SKF

SKF

Rotor-Positionierungslager für Mild-Hybrids

Die 48-Volt-Hybride gelten als Brückentechnik hin zum vollelektrischen Fahren. Damit der riemengetriebene Starter-Generator seine Vorteile voll und ganz ausspielen kann, muss das Motorsteuergerät ständig dessen Position erfassen. SKF liefert nun eine passende Verbundlösung.

Das Rotor-Positionierungslager sieht auf den ersten Blick einem gewöhnlichen Rillenkugellager sehr ähnlich – der Unterschied liegt im Detail. Am Außenring befindet sich einmagnetischer Impulsring, über den das Steuergeräts laufend die Rotorposition und Geschwindigkeit des Elektromotors überwachen kann.
So weiß die Steuerzentrale jederzeit, auf welcher Position der Motor steht, um ihn zum Beispiel am Ende einer Gleitfahrt wieder besonders sanft und für die Passagiere unmerklich wieder zuschalten zu können.

Die neueste Generation kommt als „universelles“ Rotor-Positionierungslager daher, und soll durch die geringe Package-Größe bestechen: Weil man Lager und Magnetring in einem gemeinsamen Gehäuse verbunden hat,, nehmen die axialen Dimensionen gegenüber einem herkömmlichen Kugellager kaum zu - so lässt sich das neue Rotorlager direkt auf die Motorwelle verpressen.
Die Lager sind sowohl für 12 Volt- als auch für 48 Volt-Anwendungen geeignet und werden je nach Kundenwunsch angepasst und gefertigt.

Motor und Antrieb

48-Volt-Hybrid-Antrieb geht in Serie

Continental geht als erstes Unternehmen mit einem 48-Volt-Hybridantrieb in Serie. Er kommt ab Ende des Jahres im neuen Renault Scénic zum Einsatz. Anstelle des Starter-Generators wird ein Elektromotor eingebaut, der über einen Riemen die Kurbelwelle des Motors antreibt.

    • Motor und Antrieb
Image

Identische Technologie-Bausteine

Die Baukasten-Benziner

Innovationsfeuerwerk bei Daimler: Neue Vier- und Sechszylindermotoren nutzen aus Kostengründen identische Technologie-Bausteine, ein 48-Volt-Hybrid soll die Effizienz erhöhen.

    • Motor und Antrieb
Image

Elekrifizierung

VW: Golf 8 wird 48V Hybrid

Der Mildhybridantrieb mit 48-Volt-Technik gilt als recht kostengünstige Maßnahme zur Effizienzsteigerung von Verbrennungsmotoren. Auch VW setzt ihn beim kommenden Golf ein.

    • Motor und Antrieb
Image
Die Spitze im serienmäßigen Boxer-Motorenbau: Der Porsche 911 GT2 RS mit einer Leistung von 700 PS – hier in seinem natürlichen Lebensraum.  

Motorenbau

Der Boxer: Auch nach 125 Jahren nicht k.o.

Boxermotoren gelten als Exoten im Motorenbau. Konstruktionsbedingt weisen sie einige Vorteile auf. Dazu zählen eine besondere Laufruhe, eine hohes Drehvermögen und beste Voraussetzungen für die Abgasnachbehandlung. Auch für Mild- und Vollhybridsysteme ist der Boxer gut geeignet.

    • Motor und Antrieb