Image
Foto: Schwarzmüller

Personalie

Roland Hartwig verlässt Schwarzmüller

Künftig ohne CEO: Der Nutzfahrzeug-Spezialist baut die eigene Geschäftsführung um. Roland Hartwig macht drei Geschäftsführern Platz. Der Aufsichtsrat um Eigentümerin Beate Paletar bekommt mehr Gewicht.

Die Schwarzmüller-Gruppe baut die eigene Führungsstruktur radikal um: Wie das österreichische Unternehmen mitteilte, hat Geschäftsführer Roland Hartwig seinen Posten geräumt. Künftig soll ein Führungstrio ohne CEO und mit enger Bindung an den Aufsichtsrat die Geschicke des Aufbau-, Auflieger und Anhänger-Fabrikanten leiten. Eine zentrale Rolle will darüber hinaus die Alleineigentümerin Beate Paletar einnehmen. Die Managerin steht seit Januar dem Aufsichtsrat vor und beabsichtigt „die Zügel stärker in die eigenen Hände nehmen“. Dies sei „nach der Zusammenführung der gesamten Unternehmensanteile erstmals seit Jahrzehnten wieder möglich“, heißt es – ohne, dass diesbezüglich Details genannt werden. Beate Paletar war bereits von 2005 bis 2012 in der operativen Geschäftsführung tätig.

Die operative Leitung beim Nutzfahrzeughersteller übernehmen Thomas Biringer (COO), Michael Hummelbrunner (CFO) und Wolfgang Köster (CFO). Die strategische Weiterentwicklung sei mehr beim Kontrollorgan verortet, ist der Personalmeldung zu entnehmen. Die Trennung von Roland Hartwig erfolge einvernehmlich, betonte Paletar. Sie dankte dem scheidenden CEO für seine Führungstätigkeit seit 2016. Hartwig habe Meilensteine bei der Weiterentwicklung des Unternehmens gesetzt, zum Beispiel durch den Aufbau einer neuen Produktion in allen Werken oder bei der Positionierung der Fahrzeugpalette und deren technischer Weiterentwicklung. Auch der Kauf von Hüffermann fällt in seine Amtszeit.

150 Jahre Schwarzmüller: Von der Eisen- zur Innovationsschmiede

"Voll ins Schwarze": Viel Rückschau, aber auch der Blick nach vorne erwartet Kunden und Interessierte in der Chronik des österreichischen Anhänger- und Aufbauspezialisten.
Artikel lesen

Schwarzmüller beging vor zwei Jahren 150-jähriges Jubiläum und wirtschaftete den Angaben zufolge im vergangenen Geschäftsjahr sehr gut: Rekordverdächtige 446 Millionen Euro Umsatz (2021: 409 Millionen Euro – ein Anstieg von neun Prozent) sowie 10.599 produzierte Fahrzeuge (gegenüber Vorjahr ein Plus von fünf Prozent) vermeldete das 1871 in Passau als Schmiede gegründete Unternehmen.

Dennoch, auch Schwarzmüller musste im vergangenen den Krisen und Konflikten begegnen: Bei hohem Auftragsstand habe man spezielle Bauteile nur mit großer Verzögerung beschaffen können, was die Fertigstellung im Segment Fernverkehrstrailer behinderte. Gleichzeitig seien die Einkaufspreise gestiegen und teils an die eigenen Kunden weitergegeben worden.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der Nutzfahrzeugindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Beate Paletar ist seit Januar Aufsichtsratsvorsitzende beim Nutzfahrzeughersteller. Davor war die Schwarzmüller-Eignerin von 2005 bis 2012 Teil der operativen Geschäftsführung.
Foto: Schwarzmüller
Beate Paletar ist seit Januar Aufsichtsratsvorsitzende beim Nutzfahrzeughersteller. Davor war die Schwarzmüller-Eignerin von 2005 bis 2012 Teil der operativen Geschäftsführung.
Image
Mit Ersatzteilbevorratung will die Schwarzmüller-Gruppe möglichen Lieferengpässen vorbeugen.

Angespannte Liefersituation

Schwarzmüller forciert Ersatzteilversorgung

Die Schwarzmüller-Gruppe baut die Bevorratung von Ersatzteilen in Österreich und Deutschland aus. Die Servicestandorte sollen die Teile vorhalten, die sie für ihre Arbeitsschwerpunkte regelmäßig benötigt.

    • Auflieger + Anhänger
Image
janssen-hueffermann-eisele.jpeg

Akquisition

Hüffermann kauft Kranspezialist

Der niedersächsische Nutzfahrzeugbetrieb hat die Eisele AG Crane & Engineering Group erworben. Damit wächst der Spezialfahrzeuge-Fuhrpark auf 1.100 Einheiten.

    • Aufbauten, Auflieger + Anhänger, Lkw + Bus, Nutzfahrzeuge
Image
Inka Koljonen verlässt SAF Holland zum 31. Januar und wird laut Pressebericht zu einem Lkw-Hersteller wechseln.

Personalie

SAF-Holland: Inka Koljonen geht

Die Managerin verantwortet beim Nutzfahrzeugzulieferer die Bereiche Finanzen, IT und Unternehmenskommunikation. Alexander Geis übernimmt als Vorstandsvorsitzender von SAF Holland vorübergehend.

    • Anhängerkupplung, Auflieger + Anhänger, Bremsanlage, Nutzfahrzeuge, Zulieferindustrie
Image
Die mobile Geschenkbox mit dem Knick-Effekt: Die Eder-Gruppe vermarktet den Blitzlader Cartresor als exklusives Auslieferungsfahrzeug. 

Fahrzeugtransport

Eder: Auspacken beim Kunden

Der Fahrzeugbauer bietet mit dem Blitzlader Cartresor die Fahrzeugauslieferung im Kofferaufbau. Neben Sichtschutz und Wetterbeständigkeit ist der Algema-Anhänger zu Präsentationszwecken gedacht.

    • Aufbauten, Auflieger + Anhänger, Nutzfahrzeuge