Motor und Antrieb
Der Weg des Dreizylindermotors führte von der Sparmotorisierung für Kleinstwagen zum technologisch komplexen Antrieb mit Premiumanspruch. Weiterführende Hybridkonzepte und künftige Emissionsrichtlinien werden zu vertretbaren Kosten ohne Dreizylinder nicht umsetzbar sein.
Nachhaltigkeit
E-Fuels, die aus grünem Strom produziert werden, bieten eine Möglichkeit zur Reduzierung der CO2-Emissionen im gesamten Fahrzeugbestand. In Chile hat eine erste Pilotanlage zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe den Betrieb aufgenommen, Porsche forciert nun den weiteren Ausbau.
PKW - Motor, Getriebe, Antrieb
Nachdem der BMW i3 mit Range Extender 2019 aus dem Programm genommen wurde, war diese Technik für E-Fahrzeuge praktisch vom Markt verschwunden. Doch nun kündigt sich ein Revival des Gespanns aus E-Antrieb und Verbrennungsmotor als Reichweitenverlängerer an.
Nutzfahrzeuge
Bei der Elektromobilität denkt man zunächst an Batterien. Dabei bietet sich insbesondere für Lkw auch Wasserstoff als Treibstoff an. Mit den künftigen CO2-Vorgaben in der EU sind die Chancen für den Markterfolg so groß wie nie.
Neue Bordnetzarchitekturen
Der CAN-Bus steht vor einer Ablösung: Die Bordnetzarchitektur aus den 1980er Jahren wird aktuellen Fahrzeugen kaum noch gerecht und sorgt für eine wahre Flut an Steuergeräten. Nun steht ein Paradigmenwechsel bevor: Künftig sollten wenige Hochleistungs- Supercomputer dabei die Aufgabe der heute bis zu 150 Einzelsteuergeräte im Auto übernehmen.
Lkw + Bus
Zeit ist Geld – das gilt insbesondere im Schwerlastfernverkehr. Batterieelektrische Antriebe mit langen Ladezeiten galten daher dafür als ungeeignet. Neue Konzepte mit mehr als 1000 Volt und bis zu 4,5 Megawatt Ladeleistung versprechen schnelles Nachladen der Batterie und ermöglichen eine neue Generation von lokal emissionsfreien und effizienten E-Lkw.
amz On-Air!: Unser Podcast für den Aftermarket