Das wachsende Kundeninteresse an schnell verfügbaren Nutzfahrzeugen hat Renault Trucks dazu veranlasst, in den letzten vier Jahren stark in die Kreislaufwirtschaft zu investieren. Dabei steht die Qualität und die Langlebigkeit der Lkw im Vordergrund. Die derzeitige Chipkrise hat die Nachfrage nach schnell verfügbaren und hochwertigen Gebrauchtfahrzeugen weiter verstärkt. So machte der Anteil der im Jahr 2021 erneuerten oder umgerüsteten Lkw sechs Prozent der von der Marke verkauften Gebraucht-Lkw aus. Zudem reduziert die Kreislaufwirtschaft die CO2-Emissionenfür jedes erneuerte bzw. umgerüstete Fahrzeug um 14,4 Tonnen gegenüber einem Neufahrzeug.
Die von Renault Trucks entwickelte Kreislaufwirtschaft stützt sich dabei auf drei Säulen:
Erneuerung (frz. Régénérer): Fahrzeuge, die drei oder vier Jahre lang intensiv genutzt wurden, werden in einem der Used Trucks Center der Marke aufbereitet und mit der neuesten Software ausgestattet. Anschließend werden sie zur erneuten Nutzung weitere drei Betriebsjahre bzw. zum Wiederverkauf an ihre Besitzer zurückgegeben. Diese erneuerten Lkw sind in ihrem zweiten Leben einsetzbar wie ein Neufahrzeug und können so den vollen Betrieb über die Millionen-Kilometer-Marke hinaus gewährleisten.
Umrüstung (frz. Reconvertir): Gebrauchte Renault Trucks werden in einem streng überwachten, industriellen Verfahren für einen neuen Zweck umgebaut. In der Used Trucks Factory, einer Spezialwerkstatt für gebrauchte Lkw am Produktionsstandort Bourg-en-Bresse (Frankreich), werden Sattelzugmaschinen für den Fernverkehr zu Fahrgestellen bzw. zu Baustellen- und Zubringerfahrzeugen umfunktioniert.In der Werkstatt können Fahrzeuge auch auf Betrieb mit dem Biokraftstoff B100 umgerüstet werden. In der Used Trucks Factory werden jedes Jahr 500 Lkw umgebaut.
Recycling (frz. Recycler): Bei diesem Verfahren werden erneuerte Teile wiederverwendet und anschließend in den After-Sales-Kreislauf zurückgeführt. Heute erfolgt das „Remanufacturing“ von Motoren, Getrieben, Einspritzdüsen und Partikelfiltern im Werk des Herstellers in Limoges (Frankreich). Renault Trucks verlängert dank dieser Vorgehensweise, d.h. durch die Verwendung neuer und rundum erneuerter Teile, die Lebensdauer seiner Fahrzeuge. Ein nachhaltiger Ansatz in doppelter Hinsicht also, da das Recycling sowohl zur Erneuerung als auch zur Umrüstung beiträgt.
Hardware und Software Updates für Gebrauchtfahrzeuge
Auf dem Gelände von Renault Trucks in Saint-Priest (Frankreich) wurden im Jahr 2020 7.500 m2 moderne und funktionelle Räumlichkeiten für die Erneuerung von Gebrauchtfahrzeugen eingerichtet. Der halbindustrielle Prozess beginnt nach der Rückgabe des Gebrauchtfahrzeugs an den Hersteller mit einer gründlichen Analyse des Gebrauchtfahrzeugs anhand von 200 Prüfpunkten. Dazu zählen vor allem der Antriebsstrang und das Abgasreinigungssystem. Dort werden auch vorbeugende Wartungsmaßnahmen durchgeführt, ebenso wie der Austausch von Komponenten, wie z.B. dem Turbolader. Anschließend wird die Software des Fahrzeugs aktualisiert und die Verbrauchsleistung kann so auf den neuesten Stand gebracht werden.