Image
Teures E-Auto, teure Reifen.
Foto: Mercedes-Benz
Teures E-Auto, teure Reifen.

Reifenhandel

Reifen für E-Autos besonders teuer

E-Autos werden immer beliebter, was sich mitterweile deutlich auf den Reifenmarkt auswirkt. Die B2B-Plattform Alzura Tyre24 hat ausgewertet, wie sich der Markt von E-Auto-Reifen im Aftermarket entwickelt.

Der Boom bei E-Autos macht sich mittlerweile auch an den Reifen-Verkaufszahlen bemerkbar. So verkaufte die Online-Plattform Alzura Tyre24 zwischen Januar und April 2022 ca. 105 Prozent mehr E-Auto-Reifen als im Vorjahreszeitraum. Zwar sei das Sortiment an Reifen für E-Autos in den letzten beiden Jahren gewachsen, aber gleichwohl liege der E-Auto-Reifenanteil am Gesamt-Reifensortiment auf der Plattform liegt noch unter einem Prozent, verkündet das Unternehmen. Preislich seien die E-Auto-Reifen hingegen deutlich über normalen Reifen positioniert. Im April betrug auf der B2B-Plattform der Durchschnittspreis 135 Euro und war somit 50 Prozent höher als der Durchschnittspreis für normale Reifen mit 90 Euro.

„Das Reifenangebot für E-Autos ist derzeit noch sehr klein. Aufgrund der geringen Auswahl können die Reifenhersteller hohe Preise verlangen. Sobald aber mehr Hersteller E-Auto-Reifen auf den Markt bringen und das Angebot steigt, werden die Preise sinken und sich den Preisen von normalen Reifen angleichen“, erklärt Michael Saitow, CEO und Gründer des Alzura-Betreibers  Saitow.

Durch die E-Auto-Förderung werde es schon bald massenhaft Autos geben, die ihre ersten Reifen ersetzen müssen. Spätestens dann werde im Aftermarket das Angebot rapide steigen, führt der Experte weiter aus. „Dann nämlich sind E-Auto-Reifen nicht mehr nur für Erstausrüster-Marken interessant. Ich rechne bereits im Herbst mit einem deutlichen Anstieg. Dann nämlich brauchen viele dieses Jahr gekaufte Autos erstmals Winterreifen.”

Die Top-Reifenmarken für E-Autos bei Alzura Tyre24 im Zeitraum Januar bis April 2022 (in Klammern der jeweilige Anteil in Prozent an der Gesamt-Verkaufsmenge an E-Auto-Reifen)

  1.  Hankook (30 Prozent)
  2.  Pirelli (29 Prozent)
  3.  Michelin (21 Prozent)
  4.  Bridgestone (6 Prozent)
  5.  Goodyear (4 Prozent)
  6.  Continental (3 Prozent)
  7.  Sonstige Marken (7 Prozent)
Image
Michael Saitow rechnet bereits im Herbst mit einem deutlich größeren Angebot an Reifen für E-Autos im Aftermarket. 
Foto: Saitow AG
Michael Saitow rechnet bereits im Herbst mit einem deutlich größeren Angebot an Reifen für E-Autos im Aftermarket. 
Image
Die B2B-Plattform Alzura Tyre24 verfügt über eine neue Filter-Funktion.

Alzura Tyre24

Suche nach Stromer-Reifen

Die B2B-Plattform Alzura Tyre24 präsentiert mit einer Suchfunktion für EV-Reifen eine weitere Neuerung. Reifen für Elektrofahrzeuge werden immer stärker nachgefragt.

    • Elektromobilität, Räder und Reifen
Image

Teilegroßhandel

Die beliebtesten Reifen kommen von ...

Tyre24 hat genau nachgezählt: Hankook war 2018 die beliebteste Pkw-Reifenmarke auf der B2B-Plattform. Bei Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen lag der koreanische Hersteller in der Gunst der Reifenhändler, Werkstätten und Autohäuser vorne.

    • Teilegroßhandel
Image

Räder und Reifen

Auf großem Fuß

Die B2B-Plattform Tyre24 hat Verkaufszahlen zur bisherigen Sommersaison veröffentlicht. Die wichtigsten Erkenntnisse im Vergleich zum Vorjahr: Ganzjahresreifen sind weiter auf dem Vormarsch und 205/55 R16 ist die meistgefragte PKW-Reifengröße.

    • Räder und Reifen, Teilegroßhandel
Image
Welche Winterreifen verkaufen sich in dieser Saison besonders gut? Antworten auf diese Frage geben die Reifenexperten von Alzura Tyre24. 

Winterreifen

Hankook weiterhin am meisten gefragt

Beim Kauf von Winterreifen setzen Deutschlands Autofahrer stark auf die bekannten Marken. Welche Produkte in welcher Größe besonders gefragt sind, hat die B2B-Onlineplattform Alzura Tyre24 jetzt ermittelt.

    • Räder und Reifen