Image
care_presse_2 - Kopie.jpeg
Foto: Bosch
Mit R33 Blue Gasoline bietet man nun auch einen CO2-reduzierten Ottokraftstoff an

CO2-reduzierte Treibstoffe

R33 Blue Gasoline: Zugelassener Ottokraftstoff mit 20 Prozent weniger CO2-Ausstoß

Bosch, Shell und Volkswagen bündeln ihre Aktivitäten für CO2-reduzierte Kraftstoffe. Mit einem Drittel an erneuerbaren Anteilen soll das neue Blue Gasoline ein Fünftel an CO2 einsparen, der Rest wird über Zertifikate kompensiert.

Nach dem R33 Blue Diesel jetzt auch ein CO2-reduzierter Ottokraftstoff. Der Blue Gasoline genannte Sprit besteht ebenfalls aus bis zu 33 Prozent erneuerbaren Anteilen und sorgt damit pro gefahrenem Kilometer in der Betrachtung von der Quelle bis zum Rad für eine CO2-Ersparnis von mindestens 20 Prozent. Über zertifizierte Kompensationsmaßnahmen gleicht Shell auch die bei Einsatz von Blue Gasoline noch verbleibenden CO2-Emissionen aus. So ließe sich allein mit einer Flotte von 1 000 VW Golf VIII 1,5 TSI bei einer Jahreslaufleistung von jeweils 10 000 Kilometern mehr als 230 Tonnen CO2 pro Jahr gegenüber herkömmlichem Ottokraftstoff einsparen, rechnet man vor.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der der Kfz-Zuliefererindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

 

Frei erhältlich und intensiv getestet

Geplant ist es, den Kraftstoff im Laufe des Jahres zunächst in Deutschland auch an regulären Tankstellen zu bringen. Das R33 Blue Gasoline wurde intensiv auf Motorenprüfständen und in Versuchsfahrzeugen getestet – mit durchweg positivem Ergebnis wie die beteiligten Partner berichten. Bosch wird den Blue Gasoline bereits ab Mai 2021 an seine Werktankstellen bringen. Das Angebot von konventionellem Super 95 E10 Ottokraftstoff wird dann sukzessive auslaufen. Den R33 Blue Diesel bietet Bosch an seinen Werktankstellen bereits seit Ende 2018 als einzig verfügbaren Diesel-Kraftstoff für Firmenautos und Fahrzeuge des internen Lieferverkehrs an. R33 Blue Diesel ist zudem an immer mehr regulären Tankstellen in Deutschland verfügbar. Aktuell sind es bundesweit bereits acht Tankstellen unterschiedlicher Marken.

 

 „Wir freuen uns, das Pendant zu R33 Blue Diesel vorstellen und damit auch für Benzinmotoren bezüglich Nachhaltigkeit einen großen Schritt nach vorne gehen zu können“, sagt Felix Balthasar, Leiter Sonderkraftstoffe bei Shell. Sebastian Willmann, Leiter Verbrennungsmotorenentwicklung bei Volkswagen, sagt: „Blue Gasoline ist ein weiterer Baustein zur wirkungsvollen Senkung der CO2-Emissionen im Fahrzeugbestand. Durch die hohe Lagerstabilität von Blue Gasoline ist der Kraftstoff besonders für den Einsatz in Plug-In Hybridfahrzeugen geeignet. Diese werden mit Ausbau der Ladeinfrastruktur und größeren Batterien zukünftig überwiegend elektrisch betrieben, sodass der Kraftstoff über längere Zeiträume im Kraftstofftank verbleiben kann.“

Kein Ersatz für E-Fahrzeuge

Für die Hersteller sind erneuerbare, CO2-reduzierte oder CO2-neutrale Kraftstoffe kein Ersatz für Elektromobilität, sondern eine Ergänzung. Sie sind grundsätzlich für alle Fahrzeuge sinnvoll, vor allem jedoch für jene, für die es noch keinen klaren und wirtschaftlichen Elektrifizierungspfad gibt. Das sind im Personen- und Fernlastverkehr vor allem Schwerlasttransporte und Bestandsfahrzeuge, aber auch all die Fahrzeuge, die heute und in den kommenden Jahrzehnten noch mit Verbrennungsmotor oder Hybridantrieb auf die Straßen kommen.

Um eine schnelle Verbreitung im Markt zu fördern, liegt der Fokus auf erneuerbaren biogenen und synthetischen Kraftstoffkomponenten, die innerhalb der bestehenden Kraftstoffnormen in hohen Anteilen beigemengt werden können. Mit dem Einsatz von Blue Diesel und Blue Gasoline zeigt Bosch, dass neben Neufahrzeugen auch die Bestandsflotte einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Verkehrssektor und damit zu den Klimazielen leisten kann.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen der der Kfz-Zuliefererindustrie? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
Die Fahrzeuge auf Basis des MEB bremsen auf der Hinterhand wieder mit Trommelbremsen.

Bremsanlage

Die Trommelbremse feiert ihr Comeback

Was waren wir alle froh, als mit dem Golf 4 die Trommelbremse von der Kompaktklasse aufwärts endlich Geschichte war. Nun feiert die „altbackene“ Technik mit dem Elektroantrieb ihr Comeback.

    • Bremsanlage
Image
Der Servicetechniker kommt auf Wunsch mit dem eVito direkt zum Kunden.

Werkstattservice

Mercedes-Benz: Die Werkstatt kommt direkt nach Hause

Die Werkstatt soll direkt zum Kunden nach Hause kommen. Der Automobilbauer startet einen neuen Werkstattservice, mit dem Kunden den Service für ihre Fahrzeuge bequem und flexibel an einem Ort ihrer Wahl durchführen lassen können.

    • Elektromobilität
Image
Audi gibt viele seiner V6-Motoren zur Nutzung von HVO-Kraftstoff frei.

Co2 Sparen

Audi gibt viele V6-Dieselmotoren für regenerativen Kraftstoff frei

Um die Umweltverträglichkeit seiner Verbrennungsmotoren zu steigern, gibt der Hersteller leistungsstarke TDI-Motoren für HVO-Kraftstoff (Hydrotreated Vegetable Oil) frei.

    • PKW - Motor, Getriebe, Antrieb
Image
Es gibt immer mehr Autos auf Deutschlands Straßen – und Parkplätzen.

DAT

Pkw-Bestand wächst kontinuierlich

Die Deutsche Automobil Treuhand hat in ihrem aktuellen DAT-Barometer die aktuellen KBA-Bestandszahlen analysiert – mit interessanten Ergebnissen.

    • Markt