Image
Kommt das bittere Ende noch? Aus Sicht des Verbands Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID) könnten die Schutzmaßnahmen der Bundesregierung in eine Sackgasse führen: Aus Sorge vor Insolvenzen gewähre der Bund allzu großzügig Hilfspakete, bemängelt der Interessensverband.
Foto: Martin Schachtner
Kommt das bittere Ende noch? Aus Sicht des Verbands Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID) könnten die Schutzmaßnahmen der Bundesregierung in eine Sackgasse führen: Aus Sorge vor Insolvenzen gewähre der Bund allzu großzügig Hilfspakete, bemängelt der Interessensverband.

Insolvenzen

Preisspirale: Schutzschirm für alle?

Krise hin, Krise her, die Insolvenzverwalter haben derzeit weniger zu tun. Darauf verweist der Bundesverband VID, kritisiert aber eine Politik, die falsche Schwerpunkte setzt.

Das wirtschaftliche Klima ist derzeit rauh. Die Preise für Energie, Rohstoffe und damit einhergehend von Waren steigen. Der Zugang zu Elektronik-Komponenten gestaltet sich schwierig, das bekommen auch Werkstattausrüster und damit Servicebetriebe zu spüren. So vermeldete der ASA-Verband vor kurzem, dass die Einführung der neuen Abgasuntersuchung nicht nach Plan ablaufen könnte, weil die Hersteller von Partikelmessgeräten mit der Produktion nicht nachkommen (wir berichteten). Dennoch ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen laut Statistischem Bundesamt rückläufig – staatlicher Hilfestellung sei Dank, wie der Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID) nicht unkritisch anmerkt.  

Zwar stünden die Zeichen auf Krise, doch bei den Unternehmensinsolvenzen zeigen die April-Zahlen und der Trend im Juni 2022 wenig Veränderung. Laut VID-Meldung ist die Zahl der beantragen Unternehmensinsolvenzen im April (1248) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,4 Prozent gesunken. Auch der Juni zeigt keine andere Entwicklung: Die Zahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen ist gegenüber dem Vormonat Mai nochmals um 7,6 Prozent gesunken. Dass Unternehmen durchaus dennoch straucheln, zeigten jüngst in der Kfz-Branche die Insolvenzen von Hans Hess Autoteile und Werkstattausrüster Beissbarth (wir berichteten).

Allzeittief bei Unternehmensinsolvenzen

„Wie erwartet, hat sich die Zahl der Unternehmensinsolvenzen kaum verändert. Staatliche Hilfsmaßnahmen und deren Ankündigungen bestimmen weiterhin das Insolvenzgeschehen. Diese dämpfen künstlich die Entwicklung, sodass die aktuellen Insolvenzzahlen die tatsächliche wirtschaftliche Gesamtlage nicht widerspiegeln“, betont Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter und Vorsitzender des Berufsverbandes der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands. Im Gegenteil, man stelle gegenwärtig sogar ein „Allzeittief der Unternehmensinsolvenzen“ fest, wie der der VID-Vorsitzende verdeutlicht.

Der Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands vertritt als Berufsverband der in Deutschland tätigen Insolvenzverwalter und Sachwalter eigenem Bekunden zufolge über 460 Mitglieder. (mas)

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
Wie bekommen die Player des freien Aftermarkets Zugriff die auf Daten moderner Fahrzeuge? Diese Frage sorgt weiterhin für erhebliche Diskussionen. 

Zugang zu Fahrzeugdaten

Verbände machen Druck

Gleichberechtige Zugangsmöglichkeiten zu allen im Fahrzeug vorhandenen und generierten Daten und Funktionen für alle Marktteilnehmer – das fordert eine Reihe von Verbänden und Organisationen aus dem Mobilitätsbranche, darunter GVA, ZDK, ZKF und ASA-Verband.

    • Organisationen und Verbände
Image

Corona-Krise

Welche Unterstützung gibt es für Unternehmen?

Die Bundesregierung hat ein Milliarden-Schutzschild für Betriebe und Unternehmen angekündigt, die in der aktuellen Krisensituation unverschuldet in finanzielle Nöte geraten. Eine Übersicht über die aktuellen Hilfsmaßnahmen.

    • Unternehmensführung
Image
Abmahngefahr: Anwälte und Privatpersonen suchen gezielt nach Internetauftritten von Unternehmen, die Google Fonts nutzen.

Recht

Gefahr durch Google Fonts: Welchen Websites drohen DSGVO-Abmahnungen?

Handwerksbetriebe sollten ihre Websites prüfen: Nutzen Sie Google Fonts als Schriftart? Es drohen Abmahnungen von Anwälten – und Zahlungsforderungen von Privatpersonen.

    • Recht und Finanzen, Unternehmensführung, Urteile
Image
Die acht Standorte von Autoteile Jakobs können offenbar erhalten bleiben. 

Hess-Insolvenz

Autoteile Jakobs steht kurz vor Übernahme

Die Autoteile Jakobs GmbH & Co. KG aus Idar-Oberstein, Bestandteil der in die Insolvenz geratenen Hess-Gruppe, wird offenbar in Kürze übernommen. Das gab der Insolvenzverwalter jetzt bekannt. Eine Investorenlösung stehe unmittelbar bevor.

    • Teilegroßhandel