Image
Titel_web.jpeg
Foto: Baeumer
Wir haben und die neue Frontgreifzange 8201200 im Praxischeck unter die Lupe genommen

Mit viel Biss

Praxistest Frontgreifzange

Festsitzende Bolzen und rundgedrehte Schrauben sind ein echtes Ärgernis. Knipex sagt solchen Härtefällen mit einer neuen Zange den Kampf an.

Einen festsitzenden Bolzen aus einem Zylinderkopf oder Motorblock auszudrehen, kann schnell zu einer Geduldsprobe werden – besonders wenn die Platzverhältnisse beengt sind. Will man einen solchen Bolzen mit einer herkömmlichen Zange ausdrehen, ist ein Abrutschen vorprogrammiert. Schuld daran ist die Formgebung des Zangenmauls.

 

Asymmetrisches Profil sorgt für Pack-an

Knipex_1.jpeg
Knipex_1.jpeg
Die Frontgreifzange und eine gewöhnliche Kombizange im Vergleich (1/3)
Knipex_2.jpeg
Knipex_2.jpeg
Während die Kombizange den Stehbolzen nur an zwei Punkten berührt (2/3)…
Knipex_3.jpeg
Knipex_3.jpeg
…packt die Frontgreifzange dank Größenverstellung und Stirngreifmaul auf fast voller Länge zu

Genau dieses Problem geht Zangenspezialist Knipex mit dem neuen Werkzeug an. Normale Kombizangen sind darauf ausgelegt, verschiedene Schlüsselweiten und Rohre oder Rundmaterial greifen zu können – entsprechend sind die Profile symmetrisch ausgelegt. Beide Maulhälften sind identisch. So werden Muttern oder Schlüsselweiten zerstörungsfrei und sicher gegriffen. Bei der neuen Frontgreifzange liegt der Fokus auf einen starken Grip, um auch schwergängige Schrauben lösen zu können. Dafür ist das Profil asymmetrisch ausgeführt. Die beiden Maulhälften sind gegeneinander versetzt, die Öffnungen der Zähne gegenläufig – so beißt sich die Zange förmlich in den Stahl der Schrauben und Bolzen fest. Das hinterlässt Spuren, was bei ohnehin defekten Schrauben aber kein Problem darstellt, sondern gewollt ist, um den Grip zu maximieren.

Stirnseitig greifen

Image
Knipex_4.jpeg
Foto: Baeumer
Sowohl längs als auch quer: Das Maul der 8201200 kann in beide Richtungen beißen

Wenn der Platz es zulässt, lassen sich defekte Schrauben auch mit einer Wasserpumpenzange ausdrehen, oder es kann eine Mutter aufgeschweißt werden. Gerade bei defekten Bolzen und Schrauben im Motorraum ist Platz jedoch Mangelware, Schweißen verbietet sich an solchen Stellen von selbst. Genau hier soll die Frontgreifzange – der Name verrät es schon – ihre Stärken ausspielen: Mit einem stirnseitigen Greifmaul, das in die Zange eingearbeitet ist, können Schrauben sicher gepackt werden, auch hier sorgen scharfe, aggressive Zähne für viel „Pack-an“.

 

Harte Zähne für ein langes Leben

Wie jede Zange des Traditionsherstellers aus Wuppertal ist auch die Frontgreifzange geschmiedet und ölgehärtet. Um den Zähnen im täglichen Kampf mit harten 10.9er oder 12.9er Schrauben und Bolzen eine lange Lebensdauer zu ermöglichen, werden diese nach der eigentlichen Ölhärtung noch einmal induktiv auf ca. 61 HRC gehärtet. Das ist härter als die meisten Zahnräder, die in einem Autogetriebe zum Einsatz kommen. Die Zange gibt es derzeit nur in der phosphatierten, grauen Oberfläche (Knipex sprich vom „atramentieren“), sowie zwei Griffformen: Unser Testmodell hatte die klassischen Tauchgriffe (Nr. 8201200), der komfortablere, rot-blaue Zweikomponentengriff findet sich bei Knipex unter der Nummer 8202200. Wer gelegentlich mit „Problemkandidaten“ in der Werkstatt zu tun hat, dem reicht die einfache Griffvariante. Wer viel mit festsitzenden Bolzen und rundgedrehten Schrauben zu tun hat (Motoreninstandsetzung, Offroadtechnik), dem sei der komfortablere Griff ans Herz gelegt.

In der Praxis

Knipex_61.jpeg
Knipex_61.jpeg
Bolzen und Mutter sind optisch kaum noch zu unterscheiden
Knipex_6.jpeg
Knipex_6.jpeg
Mit dem Stirngriff kann die Mutter außen sicher gepackt werden
Knipex_7.jpeg
Knipex_7.jpeg
Und lässt sich losbrechen. Tatsächlich ließ sich auch stirnseitig so viel Kraft übertragen, dass wir den 6er Bolzen abreißen konnten!

Eine festgerostete Mutter stirnseitig zu greifen und loszubrechen, ist mit einer normalen Kombizange ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen – darum haben wir es mit der Frontgreifzange direkt ausprobiert. Obwohl Stehbolzen und Mutter kaum noch voneinander zu unterscheiden waren, war es mit der Frontgreifzange tatsächlich möglich, die Mutter zu lösen und sogar den 6er-Bolzen abzureißen. Stirnseitig gegriffen, wohlgemerkt! Auch beim Anpacken von Stehbolzen zeigt die Zange, was sie kann. Schon handfest zugegriffen hinterlässt das Gebiss schnell einen bleibenden Eindruck, auch in harten 10.9er Bolzen, und dreht diese problemlos aus. Unser Eindruck: Das Gebiss hat mehr Grip, als sich mit der recht kurzen Zange aufbringen lässt, gerade wenn man sie stirnseitig benutzt. Derartig festsitzende Bolzen, die sich auch mit der Frontgreifzange nicht mehr lösen lassen, verlangen ohnehin nach einer Behandlung mit dem Acetylenbrenner und damit anderem Kaliber. Aber gerade für rundgedrehte Inbusschrauben, Bremssattelbolzen und andere „normale“ Problemkandidaten ist sie eine gute Hilfe im Werkstattalltag – wir freuen uns jedenfalls schon auf ein längeres Modell.

Image
Knipex_Motorblock.jpeg

Knipex

Frontgreifzange gegen festsitzende Bolzen und Schrauben

Der Wuppertaler Werkzeughersteller Knipex stellt mit seiner neuen Frontgreifzange eine optimale Lösung gegen festsitzende Bolzen und Schrauben vor. Durch das asymmetrische Profil werden auch rundgedrehte Schrauben und Bolzen sicher gepackt.

    • Werkstatt-Ausrüstung
Image
Detailer sorgen für schnellen Glanz mit wenig Aufwand – doch bei den Produkten gibt es große Unterschiede

Autopflege

Im KÜS-Test: Detailer – Schneller Glanz im Handumdrehen

Die KÜS hat gemeinsam mit Auto Bild und Auto Bild Klassik zwölf gängige Detailer aus dem Handel in einem Fachlabor getestet – mit teilweise erstaunlichen Ergebnissen. Fazit: Nur vier der zwölf getesteten Produkte sind wirklich gut und halten was sie versprechen.

Image
IMG_1396_2.jpeg

Werkstatt-Ausrüstung

Praxistest: Kärcher 10/8 L2P Trockeneisstrahlgerät

Kärcher geht mit dem L2P 10/8 neue Wege – das Trockeneis wird direkt im Gerät aus flüssigem Gas gewonnen. So entfällt die Lagerproblematik. Wir haben uns das Gerät mit einer Partnerwerkstatt im Praxistest näher angeschaut.

    • Werkstatt-Ausrüstung
Image
anw_z506605_fs140_12.jpeg

Flex Elektrowerkzeuge GmbH

Flexible Welle für unzugängliche Stellen

Fahrzeugaufbereiter arbeiten bei Pflege und Aufbereitung von Fahrzeugen oft an schwer zugänglichen Stellen. Mit einer flexiblen Welle will Flex Abhilfe schaffen.