Image
Der Pkw-Markt ist weit von den alten Höchstwerten entfernt. Vor der Corona-Pandemie wurden eine Million Fahrzeuge mehr neue zugelassen. 
Foto: Tomasz Zajda - stock.adobe.com
Der Pkw-Markt ist weit von den alten Höchstwerten entfernt. Vor der Corona-Pandemie wurden eine Million Fahrzeuge mehr neue zugelassen. 

Neuzulassungen

Pkw-Markt bleibt 2022 schwach

Der deutsche Pkw-Markt bleibt 2022 auf dem Tiefpunkt. Für das Gesamtjahr rechnet der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) mit einem Minus von 1 Prozent gegenüber 2021 und nur noch 2,6 Millionen Pkw-Neuzulassungen.

„2022 hat uns keine positiven Überraschungen gebracht. Es gab für den Automarkt leider nur wenige Lichtblicke. Auch bei den alternativen Antrieben gelang es nicht, die hohen Erwartungen zu erfüllen“, VDIK-Präsident Reinhard Zirpel auf der Jahrespressekonferenz seines Verbands in Frankfurt am Main. Mit diesem Ergebnis seien 2022 rund 1 Million Pkw weniger zugelassen worden als 2019, dem letzten Vorkrisenjahr.

Elektromobilität: Ende der hohen Dynamik

2022 werden nach VDIK-Schätzung voraussichtlich rund 740.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Das ist ein Plus von 9 Prozent. Der Elektro-Pkw-Anteil am Gesamtmarkt steigt von 26 Prozent im Vorjahr auf nun 28 Prozent. Trotz des leichten Zuwachses stellte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel fest: „Bei den Elektrofahrzeugen endet die bisherige hohe Dynamik. Mit zwei- bis dreistelligen prozentualen Zuwachsraten wie in den vergangenen Jahren ist es vorerst vorbei.“

Nutzfahrzeuge

Auf dem deutschen Nutzfahrzeugmarkt wird es 2022 nur 310.000 Neuzulassungen geben. Allerdings verläuft die Entwicklung innerhalb der Gewichtsklassen unterschiedlich. Rückgänge verzeichnen nur die leichten Nutzfahrzeuge (minus 14 Prozent). Bei den schweren Nutzfahrzeugen wird das langjährige Durchschnittsniveau erreicht.

Prognose 2023

VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Wir rechnen für 2023 mit 2,75 Millionen neuen Pkw. Das entspricht einem Wachstum von 6 Prozent. Wir gehen davon aus, dass die Bedeutung der individuellen Mobilität hoch bleiben wird.“ Auch Elektrofahrzeuge könnten nach Ansicht des Verbands weiter zulegen. Mit dem Ende der Förderung für die Plug-In-Hybride erwartet man in diesem Segment zwar einen Rückgang um 12 Prozent auf 290.000 Einheiten. Die reinen Stromer werden dagegen weiter zulegen. Der VDIK rechnet mit 500.000 neuen batterieelektrischen Pkw (plus 22 Prozent). Mit etwa 790.000 neuen Elektrofahrzeugen dürfte ihr Bestand dann bis Ende 2023 auf rund zweieinhalb Millionen anwachsen.

Mobilität muss bezahlbar bleiben

Zirpel befürchtet zudem, dass die Alltagsmobilität durch die Transformation zu alternativen Antrieben für viele Menschen teurer werde: „Mobilität muss auch im Zeitalter der alternativen Antriebe bezahlbar bleiben. Das ist eine zentrale Aufgabe für Industrie und Politik. Dabei ist es nicht hilfreich, dass die Bundesregierung gerade in dieser Situation die Kaufförderung für Elektroautos kürzt. Denn auch die steigenden Strompreise wirken sich nachteilig auf das Kostenkalkül für E-Fahrzeuge aus. Deswegen sollte die Strompreisbremse für die Elektromobilität zur Wirkung kommen.“ Die finanziellen Rahmenbedingungen für alternative Antriebe müssten nun neu austariert werden, um den weiteren Erfolg der alternativen Antriebe bis 2030 zu sichern.

TIPP: Sie interessieren sich für Neuigkeiten, Trends und Entwicklungen im Kfz-Gewerbe? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image

Neuzulassungen

VDIK: Das schlechteste Autojahr seit 30 Jahren

Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) rechnet in diesem Jahr mit lediglich 2,9 Mio. Pkw-Neuzulassungen. Das ist der niedrigste Wert seit 1990. Einzig die Elektromobilität boomt.

    • Markt
Image

E-Fluids

Öle für Stromer: Kühlen, schmieren und schützen

Ölfabrikanten müssen diversifizieren und investieren in so genannte E-Fluids, um auch im Elektrozeitalter eine Daseinsberechtigung zu haben. Die meisten Produzenten verfügen bereits über eigene EV-Produkte.

    • Schmierstoffe und Additive
Image
AAMPACT-Mitglieder und Gäste trafen sich zur Jubliäumsfeier in Frankfurt.  

Jubiläum

20 Jahre AAMPACT

Seit nunmehr 20 Jahren setzt sich die Interessenvertretung der Autoteilehersteller und Automobilzulieferer im freien Ersatzteilmarkt für einen fairen und funktionierenden Wettbewerb ein. In Frankfurt trafen sich die Mitglieder jetzt zur Jubiläumsfeier.

    • Organisationen und Verbände, Zulieferindustrie
Image
x-default

Elektromobilität

Leadec repariert Hochvolt-Akkus

Am Standort Hoyerswerda baut das Unternehmen sein Angebot aus. Seit dem vergangenen Jahr überholt Leadec auch Batterien aus Elektrotransportern.

    • Batterie, Batterieservice, Elektromobilität, Elektromotor, Fahrzeughersteller