Image
Nun bietet Philips auch W5W-Leuchmittel für den legalen Betrieb im Straßenverkehr an
Foto: Philips Automotive
Nun bietet Philips auch W5W-Leuchmittel für den legalen Betrieb im Straßenverkehr an

Aftermarket-Innovation

Philips: W5W-Nachrüst-LED mit ABE

Mit der Ultinon Pro6000 W5W-LED können Autofahrer jetzt auch das Standlicht ihres Fahrzeugs umrüsten und den Scheinwerfern so eine weiße und vollständige LED-Optik verleihen.

Mit einer Lichtfarbe von bis zu 6.000 Kelvin erzeugt das kleine 6000 W5W-LED ein helles weißes Licht an Standlicht bzw. Begrenzungslicht oder Parklicht, das von der Lichtfarbe her auf das weiße LED-Licht der Ultinon Pro6000 H7-LED sowie H4-LED abgestimmt ist. Gerade wenn LED- oder Xenon-Hauptscheinwerfer verbaut sind, oder das Fahrzeug bereits auf H7/H4 LED umgerüstet ist, ergibt sich so ein stimmigeres Lichtbild, was sonst durch das gelbe Licht der Halogenbirne im Standlicht gestört wurde.

Analysen des TÜV Rheinland bestätigen Unternehmensangaben zufolge die Leistungsfähigkeit der neuen LED-Leuchte.
Analysen des TÜV Rheinland bestätigen Unternehmensangaben zufolge die Leistungsfähigkeit der neuen LED-Leuchte.
Analysen des TÜV Rheinland bestätigen Unternehmensangaben zufolge die Leistungsfähigkeit der neuen LED-Leuchte.
Das Licht der Halogenbirne wirkt gelblich.
Das Licht der Halogenbirne wirkt gelblich.
Das Licht der Halogenbirne wirkt gelblich.
Mit der W5W-LED erstrahlt nun auch das Parklicht in „LED-weiß“
Mit der W5W-LED erstrahlt nun auch das Parklicht in „LED-weiß“
Mit der W5W-LED erstrahlt nun auch das Parklicht in „LED-weiß“

Leistung und Sicherheit mit Tests belegt

Umfangreiche Prüfungen in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland haben die hohe Leistungsfähigkeit und Kompatibilität der Philips Ultinon Pro6000 W5W-LED bestätigt und die abschließende Straßenzulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Deutschland ermöglicht. Die Zulassung wurde in Deutschland gemäß §22a StVZO in Form einer Allgemeinen Bauartgenehmigung (ABG) erteilt und erlaubt den Einsatz in ausgewählten Fahrzeugmodellen.

Wie bei den H4- und H7-LEDs ist die ABE fahrzeugspezifisch und muss vor dem Einbau überprüft werden. Ist das Fahrzeug für den Einbau freigeben, erhält der Fahrer die ABE als Dokument zum Mitführen oder in Form eines kleinen Aufklebers, der neben oder auf dem Scheinwerfer angebracht wird, um Polizei und Prüforganisationen über den bestimmungsgemäßen Gebrauch zu informieren.

Lange Lebensdauer und 3 Jahre Garantie

Laut Hersteller sind Ultinon Pro6000 W5W-LEDs für eine Betriebsdauer von bis zu 10.000 Stunden ausgelegt. Dazu trägt vor allem das keramischen Wärmemanagement-Systems CeraLight bei, welches die Temperatur im inneren der LED senkt. Wie bei allen Produkten aus dem Ultinon Pro6000 Sortiment gewährt der Hersteller eine Garantie von zwei Jahren, die er freiwillig um ein drittes Jahr erweitert.

TIPP: Sie interessieren sich für Reparaturtipps, technische Hintergründe und nützliche Werkzeuge? Der amz.de-Newsletter informiert Sie zweimal wöchentlich. Jetzt gleich anmelden!

Image
anw_z506605_fs140_12.jpeg

Flex Elektrowerkzeuge GmbH

Flexible Welle für unzugängliche Stellen

Fahrzeugaufbereiter arbeiten bei Pflege und Aufbereitung von Fahrzeugen oft an schwer zugänglichen Stellen. Mit einer flexiblen Welle will Flex Abhilfe schaffen.

Image
Iwis-Steuerkettensatz_16-9.jpeg

Iwis/AIC

Nord-Süd-Kooperation

AIC Germany, Ersatzteilspezialist aus Glinde bei Hamburg, vertreibt ab sofort die Steuertriebsätze in Originalqualität des Münchener OEM-Zulieferers Iwis.

    • Teilegroßhandel
Image
Die Fahrzeuge auf Basis des MEB bremsen auf der Hinterhand wieder mit Trommelbremsen.

Bremsanlage

Die Trommelbremse feiert ihr Comeback

Was waren wir alle froh, als mit dem Golf 4 die Trommelbremse von der Kompaktklasse aufwärts endlich Geschichte war. Nun feiert die „altbackene“ Technik mit dem Elektroantrieb ihr Comeback.

    • Bremsanlage
Image
Unscheinbar, aber extrem wichtig für saubere Abgase: der NO

NOx-Sensor bei Nutzfahrzeugen

Sensibler Schnüffler

Bei Fehlfunktionen am SCR-Abgasreinigungssystem gehört der NOx-Sensor zu den „Hauptverdächtigen“. Ist er defekt, lassen sich die Abgasgrenzwerte nicht mehr einhalten. Zudem leidet die Verbrennungsqualität, was den Verbrauch in die Höhe treibt.

    • Abgasanlage, Nutzfahrzeuge, Reparatur und Verschleiß, SCR-Katalysator