Image
Foto: GVA

GVA

Personalwechsel im Präsidium

Mit Michael Katschmanowski und Bernhard Strauch verlassen zwei altgediente Kräfte das GVA-Führungsteam.

Die ordentlichen Mitglieder des Gesamtverbands Autoteile-Handel e.V. (GVA) bestätigten im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung in Hannover Jörg Neimcke, Geschäftsführer der Neimcke GmbH & Co. KG, und Bastian Müller, Mitglied des Aufsichtsrats der WM SE, als neue Mitglieder des GVA-Präsidiums. Beide waren im Oktober in das Spitzengremium des Verbands kooptiert worden.

Aus dem GVA-Präsidium ausgeschieden sind unterdessen Bernhard Strauch (Stahlgruber Otto Gruber AG) und Michael Katschmanowski (vormals Johannes J. Matthies GmbH & Co). GVA-Präsident Hartmut Röhl würdigte beide im Namen der Mitglieder: „Bernhard Strauch als langjähriger 1. stellv. Vorsitzender und Michael Katschmanowski als früherer Schatzmeister haben im GVA-Präsidium mit viel persönlichem Einsatz Großartiges für unseren Verband und für die Branche insgesamt geleistet. Wir danken ihnen herzlich für ihre engagierte und erfolgreiche Arbeit!“

Foto: GVA-Präsident Hartmut Röhl (Mitte) zusammen mit Michael Katschmanowski (links) und Bernhard Strauch.

Image

GVA

"Hellrote Null" am Jahresende

Nach Jahren des Wachstums hat sich die Stimmung im Teilehandel eingetrübt. GVA-Präsident Hartmut Röhl präsentierte auf der Jahresmitgliederversammlung des Verbands aktuelle Zahlen.

    • Organisationen und Verbände, GVA
Image

ZDK und GVA

„Euro 7-Verordnung muss auch E-Fuels berücksichtigen“

Die EU-Kommission bereitet derzeit die nächste Stufe der Abgasnorm vor. Details dazu sollen in den nächsten Tagen veröffentlicht werden. Die Spitzenverbände ZDK und GVA fordern eine Option für den Einsatz synthetischer Kraftstoffe.

    • Organisationen und Verbände
Image
ZDK-Jahrespressekonferenz 2022 zu wichtigen Branchenthemen mit ZDK-Präsident Jürgen Karpinski (Mitte), Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk (li.) sowie Vizepräsident Thomas Peckruhn (re.).

ZDK-Jahresbilanz

Umsatz rückläufig, Rendite zu schwach

Das Autojahr 2021 war nicht einfach für das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe. Im Neuwagenhandel, bei jungen Gebrauchtwagen und im Service mussten viele Betriebe Umsatzeinbußen hinnehmen. Aber es gab auch Lichtblicke.

    • Organisationen und Verbände
Image
qim-stammtisch.jpeg

Qualität ist Mehrwert

Unternehmer-Stammtisch spricht übers Personal

Einmal im Monat lädt die Initiative Qualität ist Mehrwert zum Unternehmer-Stammtisch per Video-Konferenz. Am 15. Juni steht ein Thema auf dem Plan, von dem alle Kfz-Werkstätten ein „Liedchen singen“ können: Mitarbeiter und Azubis.

    • Organisationen und Verbände