Image
Sind die korrekten Scheinwerfer verbaut? Es gibt im Internet jede Menge nicht bauartgeprüfter Leuchten aus Fernost.
Foto: Dekra
Sind die korrekten Scheinwerfer verbaut? Es gibt im Internet jede Menge nicht bauartgeprüfter Leuchten aus Fernost.

LED-Upgrade

Nur mit Bauartgenehmigung zulässig

Auch Fahrer älterer Autos mit Halogen-Scheinwerfern der Kategorien H4 und H7 können die Vorteile der modernen LED-Technik nutzen. Möglich machen dies Upgrade-Kits. Erlaubt ist aber nur der Einbau von LED-Leuchten mit Bauartgenehmigung, so die Sachverständigen von der Dekra.

Wer die Scheinwerfer seines Fahrzeugs von Halogen- auf LED-Leuchten umrüsten will, sollte zuallererst prüfen, ob es für sein Auto einen LED-Umrüstsatz gibt, der für den Straßenverkehr zugelassen ist, empfehlen die Lichttechnik-Experten bei Dekra. In Deutschland dürfen Leuchtmittel ohne allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) und Prüfzeichen der entsprechenden ECE-Regelung nicht im Straßenverkehr verwendet werden. Jeder Scheinwerfer ist zusammen mit dem dazu gehörigen Leuchtmittel typgenehmigt. Der Einbau nicht zugelassener Leuchtmittel führt dazu, dass die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt.

Stand Oktober 2022 sind Nachrüstsätze von zwei Leuchtenherstellern am Markt verfügbar. Diese Hersteller haben für ihre LED-Leuchtmittel in Kombination mit bestimmten Scheinwerfertypen eine allgemeine Bauartgenehmigung durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erhalten. 

Gefährliche Fahrsituationen programmiert

„Es gibt im Internet jede Menge nicht bauartgeprüfter Leuchten aus Fernost, bei denen die Lichtverteilung und Hell-Dunkel-Grenze nicht stimmt“, so die Experten. „Das beeinträchtigt unmittelbar die Verkehrssicherheit. Wird der Gegenverkehr geblendet, sind gefährliche Fahrsituationen vorprogrammiert.“ Führt der Einbau unzulässiger Teile zu einem Unfall, kann der regulierende Versicherer die Leistung ganz oder teilweise einschränken.

Die zugelassenen LED-Leuchten bieten dagegen einen deutlich wahrnehmbaren Sicherheitsgewinn bei Nachtfahrten. Sie leuchten mehr als doppelt so hell wie die herkömmlichen H4- und H7-Glühlampen, so dass Verkehrsschilder, Verkehrssituationen und vor allem Menschen an der Fahrbahn leichter zu erkennen sind. „Bessere Sicht bedeutet mehr Sicherheit“, so die Experten. Zudem brauchen die ‚Licht emittierenden Dioden‘ weniger als halb so viel Energie und halten um ein Mehrfaches länger.

Die einfachste Art des Upgrades ist der Austausch der Halogen-Glühlampen durch die passsenden LED-Leuchtmittel. Auch der Austausch kompletter Scheinwerfer ist möglich, wenn für das entsprechende Fahrzeug ein Prüfzeugnis über den vorschriftsmäßigen Einbau vorliegt. Da sich die Kosten hier meist im vierstelligen Bereich bewegen, dürfte das aber nur für höherwertige Fahrzeuge interessant sein.  

Oldtimer können Anerkennung verlieren

Vorsicht bei Oldtimern: Hier sind beim Austausch der kompletten Scheinwerfer gegen moderne Exemplare mit LED-Technik die Voraussetzungen für die Anerkennung als historische Fahrzeuge (Oldtimer) gemäß § 23 StVZO nicht mehr gegeben. Die Möglichkeit der Nachrüstung der originalen Scheinwerfer mit LED-Leuchtmitteln wird aktuell in den entsprechenden Fachgremien beraten. Bis zu einer endgültigen Festlegung können Fahrzeuge mit nachgerüsteten LED-Leuchtmitteln nicht als historische Fahrzeuge (Oldtimer) gemäß § 23 StVZO anerkannt werden, auch wenn solche Fahrzeuge bereits in den Kompatibilitätslisten der Leuchtenhersteller aufgeführt sind und der Einbau somit technisch möglich wäre. 

Kompatibilität prüfen

Vor der Bestellung ist zunächst anhand der Kompatibilitätslisten zu prüfen, ob es für das konkrete Fahrzeug einen genehmigten Umrüstsatz gibt, der auch zur EG-Typgenehmigung des Fahrzeugs passt. Diese Listen können auf den Web-Seiten der Leuchtenhersteller eingesehen werden.

Dazu muss meistens ein Scheinwerfer ausgebaut werden, um das darauf angebrachte Typgenehmigungszeichen mit den Angaben in der Liste zu vergleichen und die benötigten Umrüstteile zu bestimmen. Meistens braucht man Adapterringe, manchmal auch Lastwiderstände für den CAN-Bus oder spezielle Deckel für die Scheinwerfer, da die LED-Leuchtmittel größer sind als die herkömmlichen H4- und H7-Glühlampen. Daher ist man bei einer Werkstatt gut aufgehoben.

Von Herstellerseite wird ohnehin empfohlen, die Scheinwerfer nach dem Upgrade von einer Werkstatt überprüfen und einstellen zu lassen. DEKRA weist weiter darauf hin, dass die Allgemeinen Bauartgenehmigung (ABG) für die Upgrade-LEDs immer im Fahrzeug mitgeführt werden muss.

Image
Ultinon_LED-Aufmacher.jpeg

VW Up!, Bulli & Polo

Philips: Nachrüst-LED nun auch für H4 Scheinwerfer

Nach dem erfolgreichen Start der H7-LEDs und einer umfangreichen Typenerweiterung stellt Philips nun eine H4-LED zur Nachrüstung beliebter Fahrzeugmodelle vor.

Image
Radarsensoren und Multifunktionskameras sind die „Argusaugen“ moderner Fahrerassistenzsysteme (FAS) in Lkw und Bussen. Doch nur wenn sie korrekt justiert und ordnungsgemäß kalibriert sind, lassen sich damit tödliche Unfälle vermeiden.

Digitalisierung im Nfz

Augen geradeaus!

Intelligente Fahrerassistenzsysteme (FAS) sollen zukünftig die Zahl der Unfälle deutlich reduzieren. Das geht aber nur, wenn die Systeme ordnungsgemäß kalibriert und justiert sind. Im Werkstattalltag kommt der Nutzfahrzeug-Profi immer öfter damit in Kontakt, auch wenn er nicht direkt daran arbeitet.

    • Elektronik + Digitalisierung, Nutzfahrzeuge
Image
PM_Gebrauchtwagenkauf_16-9.jpeg

GTÜ

Immer mehr Pkw mängelfrei

Exakt 3.436.477 Hauptuntersuchungen (HU) an Personenwagen hat die GTÜ im Jahr 2020 ausgeführt. Die Statistik erlaubt ein detailreiches und repräsentatives Bild über den Zustand der Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen. Und der ist durchaus zufriedenstellend. 

    • Organisationen und Verbände
Image
Bildunterschrift: Die KÜS testete neun Wagenheber im Praxisvergleich.

Neun leichte Wagenheber im Test

Wagenheber im KÜS-Test: Auf und nieder

Ob Reifenwechsel oder kleine Reparaturen am Auto – der Rangierwagenheber ist im Werkstattalltag unentbehrlich. Die Exemplare aus Aluminium sind bis zu 20 Kilogramm leichter als die 2,5-Tonnen-Wagenheber aus Stahl mit bis zu 40 Kilogramm Gewicht.

    • Werkstatt-Ausrüstung, Werkzeuge