Image
Der neue Logistik-Standort von NRF in Danzig (Polen). 
Foto: NRF
Der neue Logistik-Standort von NRF in Danzig (Polen). 

Zuliefererindustrie

NRF eröffnet neues Logistikzentrum

Eine hohe Verfügbarkeit ist der entscheidende Faktor für eine sichere und schnelle Belieferung der Kundschaft. NRF hat daher erneut kräftig in die Logistik investiert. Im polnischen Danzig wurden jetzt 30.000 Quadratmeter neue Lagerfläche in Betrieb genommen.

Bereits im vergangenen Jahr hat NRF, niederländischer Spezialist für Motorkühlungs- und Klimakomponenten für den Kfz-Ersatzteilmarkt, seine internationalen Logistikkapazitäten deutlich erweitert. So wurden in den Niederlanden, Spanien, Italien und Frankreich zusätzliche Lagerflächen eingerichtet. Im polnischen Danzig hat NRF darüber hinaus ein neues europäisches Logistikzentrum in Betrieb genommen. Das gab das Unternehmen in einer aktuellen Pressemeldung bekannt.

Den Angaben zufolge umfasst das neu errichtete Gebäude bei einer Höhe von 12 Metern eine Gesamtfläche von 30.000 Quadratmetern.  Zur Verfügung stehen gut 33.000 Lager- und 12.000 Kommissionierungsplätze. Für Kleinteile, wie Thermostate und Sensoren, gibt es zudem spezielle Kommissionierbereiche. Zusätzlich umfasst der neue Standort ein Büro, Prüfeinrichtungen und eine Werkstatt. Notwendig geworden war der Neubau auf Grund der Einführung mehrerer Sensorgruppen, die über den Bereich der Kühlung hinausgehen, heißt es in der Meldung weiter. Das Gesamtangebot von NRF bestehe aktuell aus mehr als 11.000 Artikeln, Tendenz weiter steigend.

Zbigniew Ruba, kaufmännischer Leiter Aftermarket bei NRF: „Mit diesem neuen Lager haben wir den Platz, den wir für das prognostizierte Wachstum in den kommenden Jahren benötigen. Die große Lagerfläche bedeutet, dass wir eine kontinuierlich hohe Verfügbarkeit unserer Produkte haben. Auf diese Weise können unsere Kunden, die Händler, eine perfekte Verfügbarkeit für die Werkstätten garantieren.“

Image
Der kaufmännischer Leiter Aftermarket bei NRF, Zbigniew Ruba, freut sich über die neuen Lagerkapazitäten. 
Foto: NRF
Der kaufmännischer Leiter Aftermarket bei NRF, Zbigniew Ruba, freut sich über die neuen Lagerkapazitäten. 

TIPP: Sie interessieren sich für das Kfz-Gewerbe und den Autoteilehandel? Der amz.de-Newsletter informiert Sie aktuell über Entwicklungen und Hintergründe. Jetzt gleich anmelden!

Image
Der Borgers-Hauptsitz in Bocholt.

Zuliefererindustrie

Autoneum übernimmt Borgers

Der Schweizer Automobilzulieferer Autoneum kauft den im vergangenen Jahr in die Insolvenz geratenen Bocholter Borgers-Gruppe sowie deren Anteile an den ausländischen Tochtergesellschaften.

    • Zulieferindustrie
Image
Batterieproduktion_16-9.jpeg

Zuliefererindustrie

„Kontrollierter Rückzug aus der Verbrennungstechnologie“

Die Automobilbranche steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte: vom fossilen Verbrennungsmotor hin zu neuen Antriebstechnologien. Doch wie weit haben sich die deutschen Zulieferer bereits neu ausgerichtet? Das hat der VDA zusammen mit den Beratern von Deloitte untersucht.

    • Zulieferindustrie
Image
Webasto forscht am künftigen Autodach. Die Experise der Carlex Luxembourg SA dürfte bei der Weiterentwicklung helfen.

Zulieferindustrie

Webasto stärkt Autoglas-Geschäft

Die Fertigungstiefe bei Webasto nimmt zu. Mit der Übernahme der Carlex Luxembourg SA investiert der Autodach-Spezialist in die eigene Glasherstellung.

    • Zulieferindustrie
Image

Zuliefererindustrie

Aus Faurecia und Hella wird „Forvia“

Vor wenigen Tagen hat der französische Automobilzulieferer Faurecia den Abschluss der Übernahme von Hella bekanntgegeben. Jetzt steht mit „Forvia“ auch der Name des neuen gebildeten Unternehmens  fest.

    • Zulieferindustrie